Miller, Johann Martin: Siegwart. Bd. 1. Leipzig, 1776.ste, und mit welchem Nutzen man ihn lesen kön- ne. Siegwart saß Tag und Nacht dabey, und übersprang durch seinen Fleiß gar bald die Lek- tionen in der Schule. Er bewunderte an Cäsar den grossen Feldherrn, der, mit der beständigsten Gegenwart des Geistes, sich aller Umstände und Abwechselungen des Krieges, stets zu seinem Vor- theile zu bedienen wuste; aber er konnte in ihm den Geist nicht lieben, der, von rasender Erobe- rungssucht dahin gerissen, keinen höhern Zweck kennt, als den: ein freygebornes Volk, das ihn nie beleidigt hatte, das ihm nicht einmal im Wege stund, seiner Freyheit, des höchsten Gutes, das es kannte, zu berauben. Er verabscheute den Mann, der Ströme Bluts seiner Landsleute und der Gallier vergoß, um diesen ungeheuren Durst zu stillen. Er entdeckte mit Verwunderung in dem Gemählde der alten Gallier die Grundzüge, die noch jetzt den Charakter der neuern Franzosen ausmachen: den Wankelmut in ihren schnell, oft übereilt, gefaßten Anschlägen; die Begierde, immer etwas Neues auszuhecken und zu erfahren; (B. IV. K. 5.) Die Grausamkeit, die sich noch jetzt in ihren Todesstrafen äussert. (VI. 19.) Den sklavischen Gehorsam des Volks gegen seine Obrig- ſte, und mit welchem Nutzen man ihn leſen koͤn- ne. Siegwart ſaß Tag und Nacht dabey, und uͤberſprang durch ſeinen Fleiß gar bald die Lek- tionen in der Schule. Er bewunderte an Caͤſar den groſſen Feldherrn, der, mit der beſtaͤndigſten Gegenwart des Geiſtes, ſich aller Umſtaͤnde und Abwechſelungen des Krieges, ſtets zu ſeinem Vor- theile zu bedienen wuſte; aber er konnte in ihm den Geiſt nicht lieben, der, von raſender Erobe- rungsſucht dahin geriſſen, keinen hoͤhern Zweck kennt, als den: ein freygebornes Volk, das ihn nie beleidigt hatte, das ihm nicht einmal im Wege ſtund, ſeiner Freyheit, des hoͤchſten Gutes, das es kannte, zu berauben. Er verabſcheute den Mann, der Stroͤme Bluts ſeiner Landsleute und der Gallier vergoß, um dieſen ungeheuren Durſt zu ſtillen. Er entdeckte mit Verwunderung in dem Gemaͤhlde der alten Gallier die Grundzuͤge, die noch jetzt den Charakter der neuern Franzoſen ausmachen: den Wankelmut in ihren ſchnell, oft uͤbereilt, gefaßten Anſchlaͤgen; die Begierde, immer etwas Neues auszuhecken und zu erfahren; (B. IV. K. 5.) Die Grauſamkeit, die ſich noch jetzt in ihren Todesſtrafen aͤuſſert. (VI. 19.) Den ſklaviſchen Gehorſam des Volks gegen ſeine Obrig- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0314" n="310"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> ſte, und mit welchem Nutzen man ihn leſen koͤn-<lb/> ne. <hi rendition="#fr">Siegwart</hi> ſaß Tag und Nacht dabey, und<lb/> uͤberſprang durch ſeinen Fleiß gar bald die Lek-<lb/> tionen in der Schule. Er bewunderte an <hi rendition="#fr">Caͤſar</hi><lb/> den groſſen Feldherrn, der, mit der beſtaͤndigſten<lb/> Gegenwart des Geiſtes, ſich aller Umſtaͤnde und<lb/> Abwechſelungen des Krieges, ſtets zu ſeinem Vor-<lb/> theile zu bedienen wuſte; aber er konnte in ihm<lb/> den Geiſt nicht lieben, der, von raſender Erobe-<lb/> rungsſucht dahin geriſſen, keinen hoͤhern Zweck<lb/> kennt, als den: ein freygebornes Volk, das ihn<lb/> nie beleidigt hatte, das ihm nicht einmal im<lb/> Wege ſtund, ſeiner Freyheit, des hoͤchſten Gutes,<lb/> das es kannte, zu berauben. Er verabſcheute den<lb/> Mann, der Stroͤme Bluts ſeiner Landsleute und<lb/> der Gallier vergoß, um dieſen ungeheuren Durſt<lb/> zu ſtillen. Er entdeckte mit Verwunderung in<lb/> dem Gemaͤhlde der alten Gallier die Grundzuͤge,<lb/> die noch jetzt den Charakter der neuern Franzoſen<lb/> ausmachen: den Wankelmut in ihren ſchnell, oft<lb/> uͤbereilt, gefaßten Anſchlaͤgen; die Begierde, immer<lb/> etwas Neues auszuhecken und zu erfahren; (B.<lb/><hi rendition="#aq">IV.</hi> K. 5.) Die Grauſamkeit, die ſich noch jetzt<lb/> in ihren Todesſtrafen aͤuſſert. (<hi rendition="#aq">VI.</hi> 19.) Den<lb/> ſklaviſchen Gehorſam des Volks gegen ſeine Obrig-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [310/0314]
ſte, und mit welchem Nutzen man ihn leſen koͤn-
ne. Siegwart ſaß Tag und Nacht dabey, und
uͤberſprang durch ſeinen Fleiß gar bald die Lek-
tionen in der Schule. Er bewunderte an Caͤſar
den groſſen Feldherrn, der, mit der beſtaͤndigſten
Gegenwart des Geiſtes, ſich aller Umſtaͤnde und
Abwechſelungen des Krieges, ſtets zu ſeinem Vor-
theile zu bedienen wuſte; aber er konnte in ihm
den Geiſt nicht lieben, der, von raſender Erobe-
rungsſucht dahin geriſſen, keinen hoͤhern Zweck
kennt, als den: ein freygebornes Volk, das ihn
nie beleidigt hatte, das ihm nicht einmal im
Wege ſtund, ſeiner Freyheit, des hoͤchſten Gutes,
das es kannte, zu berauben. Er verabſcheute den
Mann, der Stroͤme Bluts ſeiner Landsleute und
der Gallier vergoß, um dieſen ungeheuren Durſt
zu ſtillen. Er entdeckte mit Verwunderung in
dem Gemaͤhlde der alten Gallier die Grundzuͤge,
die noch jetzt den Charakter der neuern Franzoſen
ausmachen: den Wankelmut in ihren ſchnell, oft
uͤbereilt, gefaßten Anſchlaͤgen; die Begierde, immer
etwas Neues auszuhecken und zu erfahren; (B.
IV. K. 5.) Die Grauſamkeit, die ſich noch jetzt
in ihren Todesſtrafen aͤuſſert. (VI. 19.) Den
ſklaviſchen Gehorſam des Volks gegen ſeine Obrig-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |