Als er von hintenzu durch den Garten nach dem Hause gieng, sah er in der Ecke des Gattens den Sohn vom Hause iraurig da stehn, und am Zaun was ausbessern. Der junge Mensch nahm den Hut freundlich ab, und sah dem Pater lange schwermüthig nach. Dies bemerkte der junge Siegwart, und hatte Mitleid mit ihm. Sie tra- ten ins Haus, und trafen den Bauren an, der eben aufs Feld hinaus gehen wollte. Hastig lehnte er die Harke an die Wand, nahm den Hut ab, und rief: O Herr Pater, seyn Sie mir tausendmal willkommen. Jch hab schon so gar lang auf Sie gewartet, wollt was wichtiges mit Jhnen reden. Sieh, das ist ja des Herrn Amtmanns Sohn; will- komm, junger Herr! Wo bringen Sie denn den her, Jhr Wohlehrwürd? Vom Kloster, sagte Anton, er ist bey uns, und will auch ein Geistlicher wer- den. Ey, Ey, sprach der Bauer, das ist schön! Ja, ja, der Herr Amtmann hat halt mehr Kin- der, da muß er schon sehen, wie ers unterbringt. Treten Sie doch in die Stub, Jhr Wohlehrwürd! Hier aussen siehts aus, wie in Kaiser Karls Rüst- kammer. Jch will gleich wieder bey der Hand seyn; Gehen Sie nur zu!
Als er von hintenzu durch den Garten nach dem Hauſe gieng, ſah er in der Ecke des Gattens den Sohn vom Hauſe iraurig da ſtehn, und am Zaun was ausbeſſern. Der junge Menſch nahm den Hut freundlich ab, und ſah dem Pater lange ſchwermuͤthig nach. Dies bemerkte der junge Siegwart, und hatte Mitleid mit ihm. Sie tra- ten ins Haus, und trafen den Bauren an, der eben aufs Feld hinaus gehen wollte. Haſtig lehnte er die Harke an die Wand, nahm den Hut ab, und rief: O Herr Pater, ſeyn Sie mir tauſendmal willkommen. Jch hab ſchon ſo gar lang auf Sie gewartet, wollt was wichtiges mit Jhnen reden. Sieh, das iſt ja des Herrn Amtmanns Sohn; will- komm, junger Herr! Wo bringen Sie denn den her, Jhr Wohlehrwuͤrd? Vom Kloſter, ſagte Anton, er iſt bey uns, und will auch ein Geiſtlicher wer- den. Ey, Ey, ſprach der Bauer, das iſt ſchoͤn! Ja, ja, der Herr Amtmann hat halt mehr Kin- der, da muß er ſchon ſehen, wie ers unterbringt. Treten Sie doch in die Stub, Jhr Wohlehrwuͤrd! Hier auſſen ſiehts aus, wie in Kaiſer Karls Ruͤſt- kammer. Jch will gleich wieder bey der Hand ſeyn; Gehen Sie nur zu!
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0070"n="66"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Als er von hintenzu durch den Garten nach<lb/>
dem Hauſe gieng, ſah er in der Ecke des Gattens<lb/>
den Sohn vom Hauſe iraurig da ſtehn, und am<lb/>
Zaun was ausbeſſern. Der junge Menſch nahm<lb/>
den Hut freundlich ab, und ſah dem Pater lange<lb/>ſchwermuͤthig nach. Dies bemerkte der junge<lb/><hirendition="#fr">Siegwart,</hi> und hatte Mitleid mit ihm. Sie tra-<lb/>
ten ins Haus, und trafen den Bauren an, der<lb/>
eben aufs Feld hinaus gehen wollte. Haſtig lehnte<lb/>
er die Harke an die Wand, nahm den Hut ab,<lb/>
und rief: O Herr Pater, ſeyn Sie mir tauſendmal<lb/>
willkommen. Jch hab ſchon ſo gar lang auf Sie<lb/>
gewartet, wollt was wichtiges mit Jhnen reden.<lb/>
Sieh, das iſt ja des Herrn Amtmanns Sohn; will-<lb/>
komm, junger Herr! Wo bringen Sie denn den her,<lb/>
Jhr Wohlehrwuͤrd? Vom Kloſter, ſagte <hirendition="#fr">Anton,</hi><lb/>
er iſt bey uns, und will auch ein Geiſtlicher wer-<lb/>
den. Ey, Ey, ſprach der Bauer, das iſt ſchoͤn!<lb/>
Ja, ja, der Herr Amtmann hat halt mehr Kin-<lb/>
der, da muß er ſchon ſehen, wie ers unterbringt.<lb/>
Treten Sie doch in die Stub, Jhr Wohlehrwuͤrd!<lb/>
Hier auſſen ſiehts aus, wie in Kaiſer <hirendition="#fr">Karls</hi> Ruͤſt-<lb/>
kammer. Jch will gleich wieder bey der Hand ſeyn;<lb/>
Gehen Sie nur zu!</p><lb/></div></body></text></TEI>
[66/0070]
Als er von hintenzu durch den Garten nach
dem Hauſe gieng, ſah er in der Ecke des Gattens
den Sohn vom Hauſe iraurig da ſtehn, und am
Zaun was ausbeſſern. Der junge Menſch nahm
den Hut freundlich ab, und ſah dem Pater lange
ſchwermuͤthig nach. Dies bemerkte der junge
Siegwart, und hatte Mitleid mit ihm. Sie tra-
ten ins Haus, und trafen den Bauren an, der
eben aufs Feld hinaus gehen wollte. Haſtig lehnte
er die Harke an die Wand, nahm den Hut ab,
und rief: O Herr Pater, ſeyn Sie mir tauſendmal
willkommen. Jch hab ſchon ſo gar lang auf Sie
gewartet, wollt was wichtiges mit Jhnen reden.
Sieh, das iſt ja des Herrn Amtmanns Sohn; will-
komm, junger Herr! Wo bringen Sie denn den her,
Jhr Wohlehrwuͤrd? Vom Kloſter, ſagte Anton,
er iſt bey uns, und will auch ein Geiſtlicher wer-
den. Ey, Ey, ſprach der Bauer, das iſt ſchoͤn!
Ja, ja, der Herr Amtmann hat halt mehr Kin-
der, da muß er ſchon ſehen, wie ers unterbringt.
Treten Sie doch in die Stub, Jhr Wohlehrwuͤrd!
Hier auſſen ſiehts aus, wie in Kaiſer Karls Ruͤſt-
kammer. Jch will gleich wieder bey der Hand ſeyn;
Gehen Sie nur zu!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Miller, Johann Martin: Siegwart. Bd. 1. Leipzig, 1776, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/miller_siegwart01_1776/70>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.