pfehlen. Aber ich wills nicht, obs gleich Trost wäre. Kronhelm soll ganz glücklich werden! Mit mir kann ers nicht. Jch beschwöre dich bey allen Heiligen, Bruder! sag ihm nicht ein Wort davon! Grüß ihn nicht von mir! Er würde hoffen, und betrogene Hoffnung tödtet. Leb wohl, theurer Bruder! Bitt für mich um Geduld und Erlö- sung!
Siegwart folgte dem Rath seiner Schwester, und schrieb seinem Freund nur einzelne Worte von Theresen. Kronhelm härmte sich darüber sehr ab, und sein innrer Gram nahm immer zu.
Der alte Grünbach hatte dieses Frühjahr einen Garten gekauft, in dem sein Sohn und Siegwart sich sehr viel aufhielten. Sie spielten nun auch die Flöte, und brachten damit manchen schönen Früh- lingsabend hin. Sophie nahm ihre Arbeit mit hinaus, saß bey ihnen im Grünen, hörte ihrer Musik zu, und sang zuweilen eine Arie. Oft blieben sie des Abends noch da; spielten im Mond- schein; die Nachtigall sang dazwischen; und Sophie weinte. Oft lud sie auch die stille Nacht zu ver- traulichen und halb melancholischen Gesprächen ein. Sie unterhielten sich sehr oft von Kronhelm. So- phie hatte seine tiefe Traurigkeit vom ersten Augen-
pfehlen. Aber ich wills nicht, obs gleich Troſt waͤre. Kronhelm ſoll ganz gluͤcklich werden! Mit mir kann ers nicht. Jch beſchwoͤre dich bey allen Heiligen, Bruder! ſag ihm nicht ein Wort davon! Gruͤß ihn nicht von mir! Er wuͤrde hoffen, und betrogene Hoffnung toͤdtet. Leb wohl, theurer Bruder! Bitt fuͤr mich um Geduld und Erloͤ- ſung!
Siegwart folgte dem Rath ſeiner Schweſter, und ſchrieb ſeinem Freund nur einzelne Worte von Thereſen. Kronhelm haͤrmte ſich daruͤber ſehr ab, und ſein innrer Gram nahm immer zu.
Der alte Gruͤnbach hatte dieſes Fruͤhjahr einen Garten gekauft, in dem ſein Sohn und Siegwart ſich ſehr viel aufhielten. Sie ſpielten nun auch die Floͤte, und brachten damit manchen ſchoͤnen Fruͤh- lingsabend hin. Sophie nahm ihre Arbeit mit hinaus, ſaß bey ihnen im Gruͤnen, hoͤrte ihrer Muſik zu, und ſang zuweilen eine Arie. Oft blieben ſie des Abends noch da; ſpielten im Mond- ſchein; die Nachtigall ſang dazwiſchen; und Sophie weinte. Oft lud ſie auch die ſtille Nacht zu ver- traulichen und halb melancholiſchen Geſpraͤchen ein. Sie unterhielten ſich ſehr oft von Kronhelm. So- phie hatte ſeine tiefe Traurigkeit vom erſten Augen-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0070"n="490"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
pfehlen. Aber ich wills nicht, obs gleich Troſt<lb/>
waͤre. Kronhelm ſoll ganz gluͤcklich werden! Mit<lb/>
mir kann ers nicht. Jch beſchwoͤre dich bey allen<lb/>
Heiligen, Bruder! ſag ihm nicht ein Wort davon!<lb/>
Gruͤß ihn nicht von mir! Er wuͤrde hoffen, und<lb/>
betrogene Hoffnung toͤdtet. Leb wohl, theurer<lb/>
Bruder! Bitt fuͤr mich um Geduld und Erloͤ-<lb/>ſung!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Siegwart</hi> folgte dem Rath ſeiner Schweſter,<lb/>
und ſchrieb ſeinem Freund nur einzelne Worte von<lb/>
Thereſen. Kronhelm haͤrmte ſich daruͤber ſehr ab,<lb/>
und ſein innrer Gram nahm immer zu.</p><lb/><p>Der alte Gruͤnbach hatte dieſes Fruͤhjahr einen<lb/>
Garten gekauft, in dem ſein Sohn und Siegwart<lb/>ſich ſehr viel aufhielten. Sie ſpielten nun auch die<lb/>
Floͤte, und brachten damit manchen ſchoͤnen Fruͤh-<lb/>
lingsabend hin. Sophie nahm ihre Arbeit mit<lb/>
hinaus, ſaß bey ihnen im Gruͤnen, hoͤrte ihrer<lb/>
Muſik zu, und ſang zuweilen eine Arie. Oft<lb/>
blieben ſie des Abends noch da; ſpielten im Mond-<lb/>ſchein; die Nachtigall ſang dazwiſchen; und Sophie<lb/>
weinte. Oft lud ſie auch die ſtille Nacht zu ver-<lb/>
traulichen und halb melancholiſchen Geſpraͤchen ein.<lb/>
Sie unterhielten ſich ſehr oft von Kronhelm. So-<lb/>
phie hatte ſeine tiefe Traurigkeit vom erſten Augen-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[490/0070]
pfehlen. Aber ich wills nicht, obs gleich Troſt
waͤre. Kronhelm ſoll ganz gluͤcklich werden! Mit
mir kann ers nicht. Jch beſchwoͤre dich bey allen
Heiligen, Bruder! ſag ihm nicht ein Wort davon!
Gruͤß ihn nicht von mir! Er wuͤrde hoffen, und
betrogene Hoffnung toͤdtet. Leb wohl, theurer
Bruder! Bitt fuͤr mich um Geduld und Erloͤ-
ſung!
Siegwart folgte dem Rath ſeiner Schweſter,
und ſchrieb ſeinem Freund nur einzelne Worte von
Thereſen. Kronhelm haͤrmte ſich daruͤber ſehr ab,
und ſein innrer Gram nahm immer zu.
Der alte Gruͤnbach hatte dieſes Fruͤhjahr einen
Garten gekauft, in dem ſein Sohn und Siegwart
ſich ſehr viel aufhielten. Sie ſpielten nun auch die
Floͤte, und brachten damit manchen ſchoͤnen Fruͤh-
lingsabend hin. Sophie nahm ihre Arbeit mit
hinaus, ſaß bey ihnen im Gruͤnen, hoͤrte ihrer
Muſik zu, und ſang zuweilen eine Arie. Oft
blieben ſie des Abends noch da; ſpielten im Mond-
ſchein; die Nachtigall ſang dazwiſchen; und Sophie
weinte. Oft lud ſie auch die ſtille Nacht zu ver-
traulichen und halb melancholiſchen Geſpraͤchen ein.
Sie unterhielten ſich ſehr oft von Kronhelm. So-
phie hatte ſeine tiefe Traurigkeit vom erſten Augen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Miller, Johann Martin: Siegwart. Bd. 2. Leipzig, 1776, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/miller_siegwart02_1776/70>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.