Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart u. a., 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

eines Musikers ein ganzes Künstlerblut, von Hause
aus übrigens schon an Entbehrung gewöhnt, bewies
Constanze allen guten Willen, dem Unheil an der
Quelle zu steuern, manches Verkehrte abzuschneiden
und den Verlust im Großen durch Sparsamkeit im
Kleinen zu ersetzen. Nur eben in letzterer Hinsicht
vielleicht ermangelte sie des rechten Geschicks und der
frühern Erfahrung. Sie hatte die Kasse und führte
das Hausbuch, jede Forderung, jede Schuldmahnung,
und was es Verdrießliches gab, ging ausschließlich
an sie. Da stieg ihr wohl mitunter das Wasser an
die Kehle, zumal wenn oft zu dieser Bedrängniß, zu
Mangel, peinlicher Verlegenheit und Furcht vor offen¬
barer Unehre, noch gar der Trübsinn ihres Mannes
kam, worin er tagelang verharrte, unthätig, keinem
Trost zugänglich, indem er mit Seufzen und Klagen
neben der Frau, oder stumm in einem Winkel vor
sich hin, den Einen traurigen Gedanken, zu sterben,
wie eine endlose Schraube verfolgte. Ihr guter Muth
verließ sie dennoch selten, ihr heller Blick fand meist,
wenn auch nur auf einige Zeit, Rath und Hülfe.
Im Wesentlichen wurde wenig oder nichts gebessert.
Gewann sie ihm mit Ernst und Scherz, mit Bitten
und Schmeicheln für heute so viel ab, daß er den

eines Muſikers ein ganzes Künſtlerblut, von Hauſe
aus übrigens ſchon an Entbehrung gewöhnt, bewies
Conſtanze allen guten Willen, dem Unheil an der
Quelle zu ſteuern, manches Verkehrte abzuſchneiden
und den Verluſt im Großen durch Sparſamkeit im
Kleinen zu erſetzen. Nur eben in letzterer Hinſicht
vielleicht ermangelte ſie des rechten Geſchicks und der
frühern Erfahrung. Sie hatte die Kaſſe und führte
das Hausbuch, jede Forderung, jede Schuldmahnung,
und was es Verdrießliches gab, ging ausſchließlich
an ſie. Da ſtieg ihr wohl mitunter das Waſſer an
die Kehle, zumal wenn oft zu dieſer Bedrängniß, zu
Mangel, peinlicher Verlegenheit und Furcht vor offen¬
barer Unehre, noch gar der Trübſinn ihres Mannes
kam, worin er tagelang verharrte, unthätig, keinem
Troſt zugänglich, indem er mit Seufzen und Klagen
neben der Frau, oder ſtumm in einem Winkel vor
ſich hin, den Einen traurigen Gedanken, zu ſterben,
wie eine endloſe Schraube verfolgte. Ihr guter Muth
verließ ſie dennoch ſelten, ihr heller Blick fand meiſt,
wenn auch nur auf einige Zeit, Rath und Hülfe.
Im Weſentlichen wurde wenig oder nichts gebeſſert.
Gewann ſie ihm mit Ernſt und Scherz, mit Bitten
und Schmeicheln für heute ſo viel ab, daß er den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0028" n="16"/>
eines Mu&#x017F;ikers ein ganzes Kün&#x017F;tlerblut, von Hau&#x017F;e<lb/>
aus übrigens &#x017F;chon an Entbehrung gewöhnt, bewies<lb/>
Con&#x017F;tanze allen guten Willen, dem Unheil an der<lb/>
Quelle zu &#x017F;teuern, manches Verkehrte abzu&#x017F;chneiden<lb/>
und den Verlu&#x017F;t im Großen durch Spar&#x017F;amkeit im<lb/>
Kleinen zu er&#x017F;etzen. Nur eben in letzterer Hin&#x017F;icht<lb/>
vielleicht ermangelte &#x017F;ie des rechten Ge&#x017F;chicks und der<lb/>
frühern Erfahrung. Sie hatte die Ka&#x017F;&#x017F;e und führte<lb/>
das Hausbuch, jede Forderung, jede Schuldmahnung,<lb/>
und was es Verdrießliches gab, ging aus&#x017F;chließlich<lb/>
an &#x017F;ie. Da &#x017F;tieg ihr wohl mitunter das Wa&#x017F;&#x017F;er an<lb/>
die Kehle, zumal wenn oft zu die&#x017F;er Bedrängniß, zu<lb/>
Mangel, peinlicher Verlegenheit und Furcht vor offen¬<lb/>
barer Unehre, noch gar der Trüb&#x017F;inn ihres Mannes<lb/>
kam, worin er tagelang verharrte, unthätig, keinem<lb/>
Tro&#x017F;t zugänglich, indem er mit Seufzen und Klagen<lb/>
neben der Frau, oder &#x017F;tumm in einem Winkel vor<lb/>
&#x017F;ich hin, den Einen traurigen Gedanken, zu &#x017F;terben,<lb/>
wie eine endlo&#x017F;e Schraube verfolgte. Ihr guter Muth<lb/>
verließ &#x017F;ie dennoch &#x017F;elten, ihr heller Blick fand mei&#x017F;t,<lb/>
wenn auch nur auf einige Zeit, Rath und Hülfe.<lb/>
Im We&#x017F;entlichen wurde wenig oder nichts gebe&#x017F;&#x017F;ert.<lb/>
Gewann &#x017F;ie ihm mit Ern&#x017F;t und Scherz, mit Bitten<lb/>
und Schmeicheln für heute &#x017F;o viel ab, daß er den<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0028] eines Muſikers ein ganzes Künſtlerblut, von Hauſe aus übrigens ſchon an Entbehrung gewöhnt, bewies Conſtanze allen guten Willen, dem Unheil an der Quelle zu ſteuern, manches Verkehrte abzuſchneiden und den Verluſt im Großen durch Sparſamkeit im Kleinen zu erſetzen. Nur eben in letzterer Hinſicht vielleicht ermangelte ſie des rechten Geſchicks und der frühern Erfahrung. Sie hatte die Kaſſe und führte das Hausbuch, jede Forderung, jede Schuldmahnung, und was es Verdrießliches gab, ging ausſchließlich an ſie. Da ſtieg ihr wohl mitunter das Waſſer an die Kehle, zumal wenn oft zu dieſer Bedrängniß, zu Mangel, peinlicher Verlegenheit und Furcht vor offen¬ barer Unehre, noch gar der Trübſinn ihres Mannes kam, worin er tagelang verharrte, unthätig, keinem Troſt zugänglich, indem er mit Seufzen und Klagen neben der Frau, oder ſtumm in einem Winkel vor ſich hin, den Einen traurigen Gedanken, zu ſterben, wie eine endloſe Schraube verfolgte. Ihr guter Muth verließ ſie dennoch ſelten, ihr heller Blick fand meiſt, wenn auch nur auf einige Zeit, Rath und Hülfe. Im Weſentlichen wurde wenig oder nichts gebeſſert. Gewann ſie ihm mit Ernſt und Scherz, mit Bitten und Schmeicheln für heute ſo viel ab, daß er den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856/28
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart u. a., 1856, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856/28>, abgerufen am 23.11.2024.