die Kunst, ehrlichen Leuten ihre Züge abzustehlen, endlich einmal für einen guten Zweck nütze. Du liebes betro- genes Kind! und hast du denn niemals bei'm innigen vertieften Anschaun meiner Lügenschrift etwas Unheim- liches verspürt, wenn du das Blatt mit dankbarem Entzücken an deine Lippen drücktest? hat nicht der En- gel deiner Liebe dir zugeflüstert: halt, eine fremde Hand schiebt der des Geliebten sich unter? Nein doch! dein Schutzengel wird sich ja eher mit mir verschwören, als daß er dich mit der unzeitigen Wahrheit betrüben sollte, die dir zugleich den Geliebten raubt! Immerhin also laß mich gewähren. Und hat es mir zeither an Vorwänden nicht gefehlt, dich über das immer verscho- bene Wiedersehn deines Theobalds und die lang- entbehrte Umarmung zu trösten, so wird es mir, denk ich, noch gelingen, dir ihn bald als einen völlig Neuen entgegenzuführen, und du wirst nicht einmal wissen, daß es ein strafwürdiger, aber bekehrter Flüchtling ist, der zu deinen Füßen weint."
Dieß war so ziemlich das bald leise, bald laute Selbstgespräch Larkens. Judem wir es wiederzugeben suchten, weihten wir den Leser in das Geheimniß ein, das ihm gegenwärtig vor Allem am Herzen lag. Es versteht sich von selbst, daß er gleich bei'm Beginn sei- nes wunderlichen Briefwechsels mit Agnes alle Vor- sicht gebrauchte und jene namentlich unter irgend einem Vorwand aufforderte, ihre Briefe immer unter der Larkens'schen Adresse laufen zu lassen. Dieß geschah
5
die Kunſt, ehrlichen Leuten ihre Züge abzuſtehlen, endlich einmal für einen guten Zweck nütze. Du liebes betro- genes Kind! und haſt du denn niemals bei’m innigen vertieften Anſchaun meiner Lügenſchrift etwas Unheim- liches verſpürt, wenn du das Blatt mit dankbarem Entzücken an deine Lippen drückteſt? hat nicht der En- gel deiner Liebe dir zugeflüſtert: halt, eine fremde Hand ſchiebt der des Geliebten ſich unter? Nein doch! dein Schutzengel wird ſich ja eher mit mir verſchwören, als daß er dich mit der unzeitigen Wahrheit betrüben ſollte, die dir zugleich den Geliebten raubt! Immerhin alſo laß mich gewähren. Und hat es mir zeither an Vorwänden nicht gefehlt, dich über das immer verſcho- bene Wiederſehn deines Theobalds und die lang- entbehrte Umarmung zu tröſten, ſo wird es mir, denk ich, noch gelingen, dir ihn bald als einen völlig Neuen entgegenzuführen, und du wirſt nicht einmal wiſſen, daß es ein ſtrafwürdiger, aber bekehrter Flüchtling iſt, der zu deinen Füßen weint.“
Dieß war ſo ziemlich das bald leiſe, bald laute Selbſtgeſpräch Larkens. Judem wir es wiederzugeben ſuchten, weihten wir den Leſer in das Geheimniß ein, das ihm gegenwärtig vor Allem am Herzen lag. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß er gleich bei’m Beginn ſei- nes wunderlichen Briefwechſels mit Agnes alle Vor- ſicht gebrauchte und jene namentlich unter irgend einem Vorwand aufforderte, ihre Briefe immer unter der Larkens’ſchen Adreſſe laufen zu laſſen. Dieß geſchah
5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0073"n="65"/>
die Kunſt, ehrlichen Leuten ihre Züge abzuſtehlen, endlich<lb/>
einmal für einen guten Zweck nütze. Du liebes betro-<lb/>
genes Kind! und haſt du denn niemals bei’m innigen<lb/>
vertieften Anſchaun meiner Lügenſchrift etwas Unheim-<lb/>
liches verſpürt, wenn du das Blatt mit dankbarem<lb/>
Entzücken an deine Lippen drückteſt? hat nicht der En-<lb/>
gel deiner Liebe dir zugeflüſtert: halt, eine fremde<lb/>
Hand ſchiebt der des Geliebten ſich unter? Nein doch!<lb/>
dein Schutzengel wird ſich ja eher mit mir verſchwören,<lb/>
als daß er dich mit der unzeitigen Wahrheit betrüben<lb/>ſollte, die dir zugleich den Geliebten raubt! Immerhin<lb/>
alſo laß mich gewähren. Und hat es mir zeither an<lb/>
Vorwänden nicht gefehlt, dich über das immer verſcho-<lb/>
bene Wiederſehn deines <hirendition="#g">Theobalds</hi> und die lang-<lb/>
entbehrte Umarmung zu tröſten, ſo wird es mir, denk<lb/>
ich, noch gelingen, dir ihn bald als einen völlig Neuen<lb/>
entgegenzuführen, und du wirſt nicht einmal wiſſen,<lb/>
daß es ein ſtrafwürdiger, aber bekehrter Flüchtling iſt,<lb/>
der zu deinen Füßen weint.“</p><lb/><p>Dieß war ſo ziemlich das bald leiſe, bald laute<lb/>
Selbſtgeſpräch <hirendition="#g">Larkens</hi>. Judem wir es wiederzugeben<lb/>ſuchten, weihten wir den Leſer in das Geheimniß ein,<lb/>
das ihm gegenwärtig vor Allem am Herzen lag. Es<lb/>
verſteht ſich von ſelbſt, daß er gleich bei’m Beginn ſei-<lb/>
nes wunderlichen Briefwechſels mit <hirendition="#g">Agnes</hi> alle Vor-<lb/>ſicht gebrauchte und jene namentlich unter irgend einem<lb/>
Vorwand aufforderte, ihre Briefe immer unter der<lb/><hirendition="#g">Larkens’</hi>ſchen Adreſſe laufen zu laſſen. Dieß geſchah<lb/><fwplace="bottom"type="sig">5</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[65/0073]
die Kunſt, ehrlichen Leuten ihre Züge abzuſtehlen, endlich
einmal für einen guten Zweck nütze. Du liebes betro-
genes Kind! und haſt du denn niemals bei’m innigen
vertieften Anſchaun meiner Lügenſchrift etwas Unheim-
liches verſpürt, wenn du das Blatt mit dankbarem
Entzücken an deine Lippen drückteſt? hat nicht der En-
gel deiner Liebe dir zugeflüſtert: halt, eine fremde
Hand ſchiebt der des Geliebten ſich unter? Nein doch!
dein Schutzengel wird ſich ja eher mit mir verſchwören,
als daß er dich mit der unzeitigen Wahrheit betrüben
ſollte, die dir zugleich den Geliebten raubt! Immerhin
alſo laß mich gewähren. Und hat es mir zeither an
Vorwänden nicht gefehlt, dich über das immer verſcho-
bene Wiederſehn deines Theobalds und die lang-
entbehrte Umarmung zu tröſten, ſo wird es mir, denk
ich, noch gelingen, dir ihn bald als einen völlig Neuen
entgegenzuführen, und du wirſt nicht einmal wiſſen,
daß es ein ſtrafwürdiger, aber bekehrter Flüchtling iſt,
der zu deinen Füßen weint.“
Dieß war ſo ziemlich das bald leiſe, bald laute
Selbſtgeſpräch Larkens. Judem wir es wiederzugeben
ſuchten, weihten wir den Leſer in das Geheimniß ein,
das ihm gegenwärtig vor Allem am Herzen lag. Es
verſteht ſich von ſelbſt, daß er gleich bei’m Beginn ſei-
nes wunderlichen Briefwechſels mit Agnes alle Vor-
ſicht gebrauchte und jene namentlich unter irgend einem
Vorwand aufforderte, ihre Briefe immer unter der
Larkens’ſchen Adreſſe laufen zu laſſen. Dieß geſchah
5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/73>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.