Nachdem die beiden Leichen auf dem katholischen Gottesacker des nächsten Städtchens, jedoch mit Zu- ziehung eines protestantischen Geistlichen, zur Erde bestattet worden, traf der edelmüthige Mann, durch den es vornämlich gelang, diese lezte Pflicht mit allem wünschenswerthen Anstande und unter einem ansehn- lichen Geleite vollzogen zu sehen, ungesäumt Anstalt, der Freundschaft und der Menschenliebe ein nenes Opfer zu bringen. Weder konnte er zugeben, daß die arme überbliebene Schwester des Malers sich einer so traurigen Heimreise, als ihr jezt bevorstand, allein unterziehe, noch sollte der Förster den Verlust seiner Kinder auf andere Weise, als aus dem Munde des Gastfreunds vernehmen, dessen Haus der unschuldige Schauplatz so schwerer Verhängnisse ward.
Bald saß daher der Präsident mit Nannetten und Margot im Wagen. Uebrigens war es bei ihm schon im Stillen beschlossene Sache, das Mädchen, wenn es ihr und den Ihrigen gefiele, wieder zurück zu nehmen und für ihr künftiges Glück zu sorgen. Der Gedanke war eigentlich von Margot ausgegan- gen und kaum enthielt sie sich, Nannetten nicht schon unterwegs die Einwilligung abzudringen.
Der Schmerz des Alten in Neuburg übersteigt allen Ausdruck; doch verfehlte die Persönlichkeit des hohen Gastes ihre gute Wirkung nicht.
Noch in der Anwesenheit des Präsidenten kam ein Brief des Hofraths im Forsthause an, mit der
Nachdem die beiden Leichen auf dem katholiſchen Gottesacker des nächſten Städtchens, jedoch mit Zu- ziehung eines proteſtantiſchen Geiſtlichen, zur Erde beſtattet worden, traf der edelmüthige Mann, durch den es vornämlich gelang, dieſe lezte Pflicht mit allem wünſchenswerthen Anſtande und unter einem anſehn- lichen Geleite vollzogen zu ſehen, ungeſäumt Anſtalt, der Freundſchaft und der Menſchenliebe ein nenes Opfer zu bringen. Weder konnte er zugeben, daß die arme überbliebene Schweſter des Malers ſich einer ſo traurigen Heimreiſe, als ihr jezt bevorſtand, allein unterziehe, noch ſollte der Förſter den Verluſt ſeiner Kinder auf andere Weiſe, als aus dem Munde des Gaſtfreunds vernehmen, deſſen Haus der unſchuldige Schauplatz ſo ſchwerer Verhängniſſe ward.
Bald ſaß daher der Präſident mit Nannetten und Margot im Wagen. Uebrigens war es bei ihm ſchon im Stillen beſchloſſene Sache, das Mädchen, wenn es ihr und den Ihrigen gefiele, wieder zurück zu nehmen und für ihr künftiges Glück zu ſorgen. Der Gedanke war eigentlich von Margot ausgegan- gen und kaum enthielt ſie ſich, Nannetten nicht ſchon unterwegs die Einwilligung abzudringen.
Der Schmerz des Alten in Neuburg überſteigt allen Ausdruck; doch verfehlte die Perſönlichkeit des hohen Gaſtes ihre gute Wirkung nicht.
Noch in der Anweſenheit des Präſidenten kam ein Brief des Hofraths im Forſthauſe an, mit der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0322"n="636"/><p>Nachdem die beiden Leichen auf dem katholiſchen<lb/>
Gottesacker des nächſten Städtchens, jedoch mit Zu-<lb/>
ziehung eines proteſtantiſchen Geiſtlichen, zur Erde<lb/>
beſtattet worden, traf der edelmüthige Mann, durch<lb/>
den es vornämlich gelang, dieſe lezte Pflicht mit allem<lb/>
wünſchenswerthen Anſtande und unter einem anſehn-<lb/>
lichen Geleite vollzogen zu ſehen, ungeſäumt Anſtalt,<lb/>
der Freundſchaft und der Menſchenliebe ein nenes<lb/>
Opfer zu bringen. Weder konnte er zugeben, daß die<lb/>
arme überbliebene Schweſter des Malers ſich einer<lb/>ſo traurigen Heimreiſe, als ihr jezt bevorſtand, allein<lb/>
unterziehe, noch ſollte der Förſter den Verluſt ſeiner<lb/>
Kinder auf andere Weiſe, als aus dem Munde des<lb/>
Gaſtfreunds vernehmen, deſſen Haus der unſchuldige<lb/>
Schauplatz ſo ſchwerer Verhängniſſe ward.</p><lb/><p>Bald ſaß daher der Präſident mit <hirendition="#g">Nannetten</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Margot</hi> im Wagen. Uebrigens war es bei<lb/>
ihm ſchon im Stillen beſchloſſene Sache, das Mädchen,<lb/>
wenn es ihr und den Ihrigen gefiele, wieder zurück<lb/>
zu nehmen und für ihr künftiges Glück zu ſorgen.<lb/>
Der Gedanke war eigentlich von <hirendition="#g">Margot</hi> ausgegan-<lb/>
gen und kaum enthielt ſie ſich, <hirendition="#g">Nannetten</hi> nicht ſchon<lb/>
unterwegs die Einwilligung abzudringen.</p><lb/><p>Der Schmerz des Alten in Neuburg überſteigt<lb/>
allen Ausdruck; doch verfehlte die Perſönlichkeit des<lb/>
hohen Gaſtes ihre gute Wirkung nicht.</p><lb/><p>Noch in der Anweſenheit des Präſidenten kam<lb/>
ein Brief des Hofraths im Forſthauſe an, mit der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[636/0322]
Nachdem die beiden Leichen auf dem katholiſchen
Gottesacker des nächſten Städtchens, jedoch mit Zu-
ziehung eines proteſtantiſchen Geiſtlichen, zur Erde
beſtattet worden, traf der edelmüthige Mann, durch
den es vornämlich gelang, dieſe lezte Pflicht mit allem
wünſchenswerthen Anſtande und unter einem anſehn-
lichen Geleite vollzogen zu ſehen, ungeſäumt Anſtalt,
der Freundſchaft und der Menſchenliebe ein nenes
Opfer zu bringen. Weder konnte er zugeben, daß die
arme überbliebene Schweſter des Malers ſich einer
ſo traurigen Heimreiſe, als ihr jezt bevorſtand, allein
unterziehe, noch ſollte der Förſter den Verluſt ſeiner
Kinder auf andere Weiſe, als aus dem Munde des
Gaſtfreunds vernehmen, deſſen Haus der unſchuldige
Schauplatz ſo ſchwerer Verhängniſſe ward.
Bald ſaß daher der Präſident mit Nannetten
und Margot im Wagen. Uebrigens war es bei
ihm ſchon im Stillen beſchloſſene Sache, das Mädchen,
wenn es ihr und den Ihrigen gefiele, wieder zurück
zu nehmen und für ihr künftiges Glück zu ſorgen.
Der Gedanke war eigentlich von Margot ausgegan-
gen und kaum enthielt ſie ſich, Nannetten nicht ſchon
unterwegs die Einwilligung abzudringen.
Der Schmerz des Alten in Neuburg überſteigt
allen Ausdruck; doch verfehlte die Perſönlichkeit des
hohen Gaſtes ihre gute Wirkung nicht.
Noch in der Anweſenheit des Präſidenten kam
ein Brief des Hofraths im Forſthauſe an, mit der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/322>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.