mangelt, werden die redlichsten Wünsche für Ihr Wohl ergänzen." Somit war Theobald im Begriff, seine Sache mit Agnesen, und wie sie sich durch Larkens's Thätigkeit neuerdings umgestaltet, weit- läufig darzulegen, und eben damit auf indirekte Weise sich gegen Constanze zu rechtfertigen. Aber in dem Augenblick, da er beginnen will, überrascht ihn die ganze Schwierigkeit seiner Aufgabe und es that wahrlich Noth, daß ihm der gute Geist noch schnell genug ein bequemes Mittel, sich aus dieser Verlegen- heit zu retten, eingab, worauf er sagte: "So vermes- sen es seyn würde, in Räthseln zu Ihnen reden zu wollen, so wenig kann es schaden, wenn ich zuvörderst, um die Kluft, welche sich zwischen uns gelegt hat, erst nach und nach und nur von Weitem auszufüllen, dasjenige, was nun zu sagen ist, mit veränderten Na- men in eine allgemeine Darstellung einkleide; so werde ich unbefangner reden, ohne deßhalb unverständlicher oder der Wahrheit ungetreu zu seyn." Sofort wurde denn das Verlobten-Verhältniß eines Antonio zu Clementinen, von seiner ersten Entstehung bis zu dem drohenden Zerfall, es wurde das ungeheure Irrsal, wozu Elisabeth Veranlassung gegeben, in allen seinen Wendungen entwickelt. Einer Cornelia ward gedacht, Antonio's Leidenschaft für diese nicht verhehlt, jedoch nur als einseitig zugegeben. Ein Mime Hippolyt lös't heimlich den fatalen Kno- ten, doch daß er dieß und wie er es auch bei Cor-
mangelt, werden die redlichſten Wünſche für Ihr Wohl ergänzen.“ Somit war Theobald im Begriff, ſeine Sache mit Agneſen, und wie ſie ſich durch Larkens’s Thätigkeit neuerdings umgeſtaltet, weit- läufig darzulegen, und eben damit auf indirekte Weiſe ſich gegen Conſtanze zu rechtfertigen. Aber in dem Augenblick, da er beginnen will, überraſcht ihn die ganze Schwierigkeit ſeiner Aufgabe und es that wahrlich Noth, daß ihm der gute Geiſt noch ſchnell genug ein bequemes Mittel, ſich aus dieſer Verlegen- heit zu retten, eingab, worauf er ſagte: „So vermeſ- ſen es ſeyn würde, in Räthſeln zu Ihnen reden zu wollen, ſo wenig kann es ſchaden, wenn ich zuvörderſt, um die Kluft, welche ſich zwiſchen uns gelegt hat, erſt nach und nach und nur von Weitem auszufüllen, dasjenige, was nun zu ſagen iſt, mit veränderten Na- men in eine allgemeine Darſtellung einkleide; ſo werde ich unbefangner reden, ohne deßhalb unverſtändlicher oder der Wahrheit ungetreu zu ſeyn.“ Sofort wurde denn das Verlobten-Verhältniß eines Antonio zu Clementinen, von ſeiner erſten Entſtehung bis zu dem drohenden Zerfall, es wurde das ungeheure Irrſal, wozu Eliſabeth Veranlaſſung gegeben, in allen ſeinen Wendungen entwickelt. Einer Cornelia ward gedacht, Antonio’s Leidenſchaft für dieſe nicht verhehlt, jedoch nur als einſeitig zugegeben. Ein Mime Hippolyt löſ’t heimlich den fatalen Kno- ten, doch daß er dieß und wie er es auch bei Cor-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0066"n="380"/>
mangelt, werden die redlichſten Wünſche für Ihr<lb/>
Wohl ergänzen.“ Somit war <hirendition="#g">Theobald</hi> im Begriff,<lb/>ſeine Sache mit <hirendition="#g">Agneſen</hi>, und wie ſie ſich durch<lb/><hirendition="#g">Larkens’s</hi> Thätigkeit neuerdings umgeſtaltet, weit-<lb/>
läufig darzulegen, und eben damit auf indirekte Weiſe<lb/>ſich gegen <hirendition="#g">Conſtanze</hi> zu rechtfertigen. Aber in<lb/>
dem Augenblick, da er beginnen will, überraſcht ihn<lb/>
die ganze Schwierigkeit ſeiner Aufgabe und es that<lb/>
wahrlich Noth, daß ihm der gute Geiſt noch ſchnell<lb/>
genug ein bequemes Mittel, ſich aus dieſer Verlegen-<lb/>
heit zu retten, eingab, worauf er ſagte: „So vermeſ-<lb/>ſen es ſeyn würde, in Räthſeln zu Ihnen reden zu<lb/>
wollen, ſo wenig kann es ſchaden, wenn ich zuvörderſt,<lb/>
um die Kluft, welche ſich zwiſchen uns gelegt hat,<lb/>
erſt nach und nach und nur von Weitem auszufüllen,<lb/>
dasjenige, was nun zu ſagen iſt, mit veränderten Na-<lb/>
men in eine allgemeine Darſtellung einkleide; ſo werde<lb/>
ich unbefangner reden, ohne deßhalb unverſtändlicher<lb/>
oder der Wahrheit ungetreu zu ſeyn.“ Sofort wurde<lb/>
denn das Verlobten-Verhältniß eines <hirendition="#g">Antonio</hi> zu<lb/><hirendition="#g">Clementinen</hi>, von ſeiner erſten Entſtehung bis<lb/>
zu dem drohenden Zerfall, es wurde das ungeheure<lb/>
Irrſal, wozu <hirendition="#g">Eliſabeth</hi> Veranlaſſung gegeben, in<lb/>
allen ſeinen Wendungen entwickelt. Einer <hirendition="#g">Cornelia</hi><lb/>
ward gedacht, <hirendition="#g">Antonio’s</hi> Leidenſchaft für dieſe nicht<lb/>
verhehlt, jedoch nur als einſeitig zugegeben. Ein<lb/>
Mime <hirendition="#g">Hippolyt</hi> löſ’t heimlich den fatalen Kno-<lb/>
ten, doch daß er dieß und <hirendition="#g">wie</hi> er es auch bei <hirendition="#g">Cor-<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[380/0066]
mangelt, werden die redlichſten Wünſche für Ihr
Wohl ergänzen.“ Somit war Theobald im Begriff,
ſeine Sache mit Agneſen, und wie ſie ſich durch
Larkens’s Thätigkeit neuerdings umgeſtaltet, weit-
läufig darzulegen, und eben damit auf indirekte Weiſe
ſich gegen Conſtanze zu rechtfertigen. Aber in
dem Augenblick, da er beginnen will, überraſcht ihn
die ganze Schwierigkeit ſeiner Aufgabe und es that
wahrlich Noth, daß ihm der gute Geiſt noch ſchnell
genug ein bequemes Mittel, ſich aus dieſer Verlegen-
heit zu retten, eingab, worauf er ſagte: „So vermeſ-
ſen es ſeyn würde, in Räthſeln zu Ihnen reden zu
wollen, ſo wenig kann es ſchaden, wenn ich zuvörderſt,
um die Kluft, welche ſich zwiſchen uns gelegt hat,
erſt nach und nach und nur von Weitem auszufüllen,
dasjenige, was nun zu ſagen iſt, mit veränderten Na-
men in eine allgemeine Darſtellung einkleide; ſo werde
ich unbefangner reden, ohne deßhalb unverſtändlicher
oder der Wahrheit ungetreu zu ſeyn.“ Sofort wurde
denn das Verlobten-Verhältniß eines Antonio zu
Clementinen, von ſeiner erſten Entſtehung bis
zu dem drohenden Zerfall, es wurde das ungeheure
Irrſal, wozu Eliſabeth Veranlaſſung gegeben, in
allen ſeinen Wendungen entwickelt. Einer Cornelia
ward gedacht, Antonio’s Leidenſchaft für dieſe nicht
verhehlt, jedoch nur als einſeitig zugegeben. Ein
Mime Hippolyt löſ’t heimlich den fatalen Kno-
ten, doch daß er dieß und wie er es auch bei Cor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/66>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.