"Sagen Sie doch, welche Bewandtniß hat es mit dem Bilde? Kennen Sie eine solche Person? Ist sie in der Wirklichkeit vorhanden?"
Nolten war durch die Frage natürlich frappirt. Er hatte, wie der Leser weiß, in der Skizze, die bei dem Gemälde zu Grunde gelegen, jene Wahnsinnige kenntlich genug gezeichnet, ja er hatte noch auf Till- sens ausgeführtem Tableau dem merkwürdigen Kopfe durch wenig beigefügte Striche die äußerste Aehnlich- keit gegeben. Constanzen war das Bild immer sehr wichtig gewesen und Nolten erinnerte sich jezt plötzlich des Traumes, den sie ihm damals mit so großer Bewegung entdeckt. Er sagte nun der Gou- vernantin: daß, wenn er vorhin in seiner Erzählung von einer Zigeunerin gesprochen, eben diese das Ori- ginal zum Bilde des weiblichen Gespenstes sey.
"Sonderbar!" sagte die Gouvernantin, "sehr son- derbar! -- Wissen Sie nicht, ob die Person sich neu- erdings in hiesiger Stadt gezeigt hat?"
"Vor etwa einem Monat wollen meine Freunde sie hier gesehen haben."
"Nun, Gott sey Dank!" rief die Gouvernantin aus, "so ist es doch wie zu vermuthen war; so darf mir doch nun die Arme Trost und Vernunft nicht län- ger bestreiten!"
"Wer?" fragte Theobald, "wer sah denn --? doch nicht die Gräfin?
"Nun ja!"
„Sagen Sie doch, welche Bewandtniß hat es mit dem Bilde? Kennen Sie eine ſolche Perſon? Iſt ſie in der Wirklichkeit vorhanden?“
Nolten war durch die Frage natürlich frappirt. Er hatte, wie der Leſer weiß, in der Skizze, die bei dem Gemälde zu Grunde gelegen, jene Wahnſinnige kenntlich genug gezeichnet, ja er hatte noch auf Till- ſens ausgeführtem Tableau dem merkwürdigen Kopfe durch wenig beigefügte Striche die äußerſte Aehnlich- keit gegeben. Conſtanzen war das Bild immer ſehr wichtig geweſen und Nolten erinnerte ſich jezt plötzlich des Traumes, den ſie ihm damals mit ſo großer Bewegung entdeckt. Er ſagte nun der Gou- vernantin: daß, wenn er vorhin in ſeiner Erzählung von einer Zigeunerin geſprochen, eben dieſe das Ori- ginal zum Bilde des weiblichen Geſpenſtes ſey.
„Sonderbar!“ ſagte die Gouvernantin, „ſehr ſon- derbar! — Wiſſen Sie nicht, ob die Perſon ſich neu- erdings in hieſiger Stadt gezeigt hat?“
„Vor etwa einem Monat wollen meine Freunde ſie hier geſehen haben.“
„Nun, Gott ſey Dank!“ rief die Gouvernantin aus, „ſo iſt es doch wie zu vermuthen war; ſo darf mir doch nun die Arme Troſt und Vernunft nicht län- ger beſtreiten!“
„Wer?“ fragte Theobald, „wer ſah denn —? doch nicht die Gräfin?
„Nun ja!“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0069"n="383"/><p>„Sagen Sie doch, welche Bewandtniß hat es mit<lb/>
dem Bilde? Kennen Sie eine ſolche Perſon? Iſt<lb/>ſie in der Wirklichkeit vorhanden?“</p><lb/><p><hirendition="#g">Nolten</hi> war durch die Frage natürlich frappirt.<lb/>
Er hatte, wie der Leſer weiß, in der Skizze, die bei<lb/>
dem Gemälde zu Grunde gelegen, jene Wahnſinnige<lb/>
kenntlich genug gezeichnet, ja er hatte noch auf <hirendition="#g">Till-<lb/>ſens</hi> ausgeführtem Tableau dem merkwürdigen Kopfe<lb/>
durch wenig beigefügte Striche die äußerſte Aehnlich-<lb/>
keit gegeben. <hirendition="#g">Conſtanzen</hi> war das Bild immer<lb/>ſehr wichtig geweſen und <hirendition="#g">Nolten</hi> erinnerte ſich jezt<lb/>
plötzlich des Traumes, den ſie ihm damals mit ſo<lb/>
großer Bewegung entdeckt. Er ſagte nun der Gou-<lb/>
vernantin: daß, wenn er vorhin in ſeiner Erzählung<lb/>
von einer Zigeunerin geſprochen, eben dieſe das Ori-<lb/>
ginal zum Bilde des weiblichen Geſpenſtes ſey.</p><lb/><p>„Sonderbar!“ſagte die Gouvernantin, „ſehr ſon-<lb/>
derbar! — Wiſſen Sie nicht, ob die Perſon ſich neu-<lb/>
erdings in hieſiger Stadt gezeigt hat?“</p><lb/><p>„Vor etwa einem Monat wollen meine Freunde<lb/>ſie hier geſehen haben.“</p><lb/><p>„Nun, Gott ſey Dank!“ rief die Gouvernantin<lb/>
aus, „ſo iſt es doch wie zu vermuthen war; ſo darf<lb/>
mir doch nun die Arme Troſt und Vernunft nicht län-<lb/>
ger beſtreiten!“</p><lb/><p>„Wer?“ fragte <hirendition="#g">Theobald</hi>, „wer ſah denn —?<lb/>
doch nicht die Gräfin?</p><lb/><p>„Nun ja!“</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[383/0069]
„Sagen Sie doch, welche Bewandtniß hat es mit
dem Bilde? Kennen Sie eine ſolche Perſon? Iſt
ſie in der Wirklichkeit vorhanden?“
Nolten war durch die Frage natürlich frappirt.
Er hatte, wie der Leſer weiß, in der Skizze, die bei
dem Gemälde zu Grunde gelegen, jene Wahnſinnige
kenntlich genug gezeichnet, ja er hatte noch auf Till-
ſens ausgeführtem Tableau dem merkwürdigen Kopfe
durch wenig beigefügte Striche die äußerſte Aehnlich-
keit gegeben. Conſtanzen war das Bild immer
ſehr wichtig geweſen und Nolten erinnerte ſich jezt
plötzlich des Traumes, den ſie ihm damals mit ſo
großer Bewegung entdeckt. Er ſagte nun der Gou-
vernantin: daß, wenn er vorhin in ſeiner Erzählung
von einer Zigeunerin geſprochen, eben dieſe das Ori-
ginal zum Bilde des weiblichen Geſpenſtes ſey.
„Sonderbar!“ ſagte die Gouvernantin, „ſehr ſon-
derbar! — Wiſſen Sie nicht, ob die Perſon ſich neu-
erdings in hieſiger Stadt gezeigt hat?“
„Vor etwa einem Monat wollen meine Freunde
ſie hier geſehen haben.“
„Nun, Gott ſey Dank!“ rief die Gouvernantin
aus, „ſo iſt es doch wie zu vermuthen war; ſo darf
mir doch nun die Arme Troſt und Vernunft nicht län-
ger beſtreiten!“
„Wer?“ fragte Theobald, „wer ſah denn —?
doch nicht die Gräfin?
„Nun ja!“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/69>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.