Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

auch über dich her, wie ein ergrimmter Bienen-Trupp
wenn ein Feind einbrechen will! -- Ach, und was
das immer ein saurer Gang war Morgens mit dem
Bücherriemen nach der Stadt in's Lyceum! denn der
gute Rektor lag mir besonders scharf an. Aber, kam
dann der Samstag heran, der ersehnte Wochenschluß!
wir sagten: im Himmel müßte es immer Samstag
Abend seyn, denn selbst der Sonntag sey so lieblich
nicht mehr. O ich muß den Boden wieder sehn, wo
wir das Heu durchwühlten, das Garbenseil, an wel-
chem wir uns schaukelten, den Teich im Hofe, wo man
Fische groß zog!" "Kirch' und Kirchhof," lachte der
Vater, "diese Herrlichkeiten haben Sie schon in Au-
genschein genommen; zu den Glocken hinauf wird auch
wohl noch der Steeg zu finden seyn." "Ei, und" warf
Agnes dazwischen, "deinen alten Günstling, deinen
Geschaggien hast du auch schon gehört!" Theo-
bald
begriff nicht gleich, was sie damit wollte, plötz-
lich fiel ihm mit hellem Lachen bei, sie meine einen
alten Nachtwächter, über den sie sich lustig zu machen
pflegten, weil er die lezten Sylben seines Stunden-
rufs auf eine eigne, besonders schön seyn sollende
Manier entstellte.

So eben brachte der Bote von der Stadt die
neuesten Zeitungen, die der Vater schon eine Weile
zu erwarten schien, denn er sparte seinen Kaffee und
die zweite Pfeife lag nur zum Anzünden parat. Höf-
lich, nach seiner Art, gab er dem Sohn die Hälfte

auch über dich her, wie ein ergrimmter Bienen-Trupp
wenn ein Feind einbrechen will! — Ach, und was
das immer ein ſaurer Gang war Morgens mit dem
Bücherriemen nach der Stadt in’s Lyceum! denn der
gute Rektor lag mir beſonders ſcharf an. Aber, kam
dann der Samſtag heran, der erſehnte Wochenſchluß!
wir ſagten: im Himmel müßte es immer Samſtag
Abend ſeyn, denn ſelbſt der Sonntag ſey ſo lieblich
nicht mehr. O ich muß den Boden wieder ſehn, wo
wir das Heu durchwühlten, das Garbenſeil, an wel-
chem wir uns ſchaukelten, den Teich im Hofe, wo man
Fiſche groß zog!“ „Kirch’ und Kirchhof,“ lachte der
Vater, „dieſe Herrlichkeiten haben Sie ſchon in Au-
genſchein genommen; zu den Glocken hinauf wird auch
wohl noch der Steeg zu finden ſeyn.“ „Ei, und“ warf
Agnes dazwiſchen, „deinen alten Günſtling, deinen
Geſchaggien haſt du auch ſchon gehört!“ Theo-
bald
begriff nicht gleich, was ſie damit wollte, plötz-
lich fiel ihm mit hellem Lachen bei, ſie meine einen
alten Nachtwächter, über den ſie ſich luſtig zu machen
pflegten, weil er die lezten Sylben ſeines Stunden-
rufs auf eine eigne, beſonders ſchön ſeyn ſollende
Manier entſtellte.

So eben brachte der Bote von der Stadt die
neueſten Zeitungen, die der Vater ſchon eine Weile
zu erwarten ſchien, denn er ſparte ſeinen Kaffee und
die zweite Pfeife lag nur zum Anzünden parat. Höf-
lich, nach ſeiner Art, gab er dem Sohn die Hälfte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0097" n="411"/>
auch über dich her, wie ein ergrimmter Bienen-<hi rendition="#g">Trupp</hi><lb/>
wenn ein Feind einbrechen will! &#x2014; Ach, und was<lb/>
das immer ein &#x017F;aurer Gang war Morgens mit dem<lb/>
Bücherriemen nach der Stadt in&#x2019;s Lyceum! denn der<lb/>
gute Rektor lag mir be&#x017F;onders &#x017F;charf an. Aber, kam<lb/>
dann der Sam&#x017F;tag heran, der er&#x017F;ehnte Wochen&#x017F;chluß!<lb/>
wir &#x017F;agten: im Himmel müßte es immer Sam&#x017F;tag<lb/>
Abend &#x017F;eyn, denn &#x017F;elb&#x017F;t der Sonntag &#x017F;ey &#x017F;o lieblich<lb/>
nicht mehr. O ich muß den Boden wieder &#x017F;ehn, wo<lb/>
wir das Heu durchwühlten, das Garben&#x017F;eil, an wel-<lb/>
chem wir uns &#x017F;chaukelten, den Teich im Hofe, wo man<lb/>
Fi&#x017F;che groß zog!&#x201C; &#x201E;Kirch&#x2019; und Kirchhof,&#x201C; lachte der<lb/>
Vater, &#x201E;die&#x017F;e Herrlichkeiten haben Sie &#x017F;chon in Au-<lb/>
gen&#x017F;chein genommen; zu den Glocken hinauf wird auch<lb/>
wohl noch der Steeg zu finden &#x017F;eyn.&#x201C; &#x201E;Ei, und&#x201C; warf<lb/><hi rendition="#g">Agnes</hi> dazwi&#x017F;chen, &#x201E;deinen alten Gün&#x017F;tling, deinen<lb/><hi rendition="#g">Ge&#x017F;chaggien</hi> ha&#x017F;t du auch &#x017F;chon gehört!&#x201C; <hi rendition="#g">Theo-<lb/>
bald</hi> begriff nicht gleich, was &#x017F;ie damit wollte, plötz-<lb/>
lich fiel ihm mit hellem Lachen bei, &#x017F;ie meine einen<lb/>
alten Nachtwächter, über den &#x017F;ie &#x017F;ich lu&#x017F;tig zu machen<lb/>
pflegten, weil er die lezten Sylben &#x017F;eines Stunden-<lb/>
rufs auf eine eigne, be&#x017F;onders &#x017F;chön &#x017F;eyn &#x017F;ollende<lb/>
Manier ent&#x017F;tellte.</p><lb/>
          <p>So eben brachte der Bote von der Stadt die<lb/>
neue&#x017F;ten Zeitungen, die der Vater &#x017F;chon eine Weile<lb/>
zu erwarten &#x017F;chien, denn er &#x017F;parte &#x017F;einen Kaffee und<lb/>
die zweite Pfeife lag nur zum Anzünden parat. Höf-<lb/>
lich, nach &#x017F;einer Art, gab er dem Sohn die Hälfte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0097] auch über dich her, wie ein ergrimmter Bienen-Trupp wenn ein Feind einbrechen will! — Ach, und was das immer ein ſaurer Gang war Morgens mit dem Bücherriemen nach der Stadt in’s Lyceum! denn der gute Rektor lag mir beſonders ſcharf an. Aber, kam dann der Samſtag heran, der erſehnte Wochenſchluß! wir ſagten: im Himmel müßte es immer Samſtag Abend ſeyn, denn ſelbſt der Sonntag ſey ſo lieblich nicht mehr. O ich muß den Boden wieder ſehn, wo wir das Heu durchwühlten, das Garbenſeil, an wel- chem wir uns ſchaukelten, den Teich im Hofe, wo man Fiſche groß zog!“ „Kirch’ und Kirchhof,“ lachte der Vater, „dieſe Herrlichkeiten haben Sie ſchon in Au- genſchein genommen; zu den Glocken hinauf wird auch wohl noch der Steeg zu finden ſeyn.“ „Ei, und“ warf Agnes dazwiſchen, „deinen alten Günſtling, deinen Geſchaggien haſt du auch ſchon gehört!“ Theo- bald begriff nicht gleich, was ſie damit wollte, plötz- lich fiel ihm mit hellem Lachen bei, ſie meine einen alten Nachtwächter, über den ſie ſich luſtig zu machen pflegten, weil er die lezten Sylben ſeines Stunden- rufs auf eine eigne, beſonders ſchön ſeyn ſollende Manier entſtellte. So eben brachte der Bote von der Stadt die neueſten Zeitungen, die der Vater ſchon eine Weile zu erwarten ſchien, denn er ſparte ſeinen Kaffee und die zweite Pfeife lag nur zum Anzünden parat. Höf- lich, nach ſeiner Art, gab er dem Sohn die Hälfte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/97
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/97>, abgerufen am 24.11.2024.