Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.Osnabrücksche Geschichte welche ein zeitiger Bischof mit dem H. Peter (b) hat. Der Dom-Probst, Dom-Dechant und Dom-Küster schützen mit den heiligen Crispinus und Crispi- nianus; der Probst zu St. Johan mit dem H. Jo- hannes; der Abt zu Jburg mit dem H. Clemens; die Stadt Osnabrück mit dem H. Geiste, dem H. Anton, der H. Elisabeth und der H. Marie, als Schutz-Heiligen zweyer ihnen gehöriger Hof-Häuser; der Land-Drost aber vermuthlich von Amts-wegen. Dann schützt ein jeder Edelmann auf seinen Frech- ten, (c) jedes Kloster auf seinem Orbaren, ein jeder Herr sein Gesinde, jeder Gutsherr seine Leibeigne, jedes Bürger-und Weichbild- (d) Recht seine darunter stehende Einwohner, und jedes Kreutz (e) auf der Kirchen diejenige so am Kirch-hofe wohnen. Solche sind also mit einander keiner Biester- (f) Freyheit ausgesetzt. Wenn man dieses, und daß eine gleiche Art zu denken sich durch ganz Europa ehedem verbreitet habe, in Erwegung zieht: so ist es sehr glaublich, daß man in den ältesten Zeiten et- was ähnliches gehabt, und folglich Ursache habe zu behaupten, daß Hausgenossen, Leibeigne, und Freye, (g) sie mögen nun in der Hode eines Götzen, oder öffentlichen Amts gestanden haben, lange vor- handen gewesen, und vielleicht so gar Edle und Weh- ren, an ihren Haus-Göttern eigne (h) Hodener ge- habt haben. (a) Hode kann von Hut, Obhut; aber auch von halten, houden tenere abstammen. Von letztern ist bey uns Ho- dener possessor beneficii s. usufructuarius, un tenant. Und nach diesem Begrif wäre Hode capitis tenentia vel manu- Oſnabruͤckſche Geſchichte welche ein zeitiger Biſchof mit dem H. Peter (b) hat. Der Dom-Probſt, Dom-Dechant und Dom-Kuͤſter ſchuͤtzen mit den heiligen Criſpinus und Criſpi- nianus; der Probſt zu St. Johan mit dem H. Jo- hannes; der Abt zu Jburg mit dem H. Clemens; die Stadt Oſnabruͤck mit dem H. Geiſte, dem H. Anton, der H. Eliſabeth und der H. Marie, als Schutz-Heiligen zweyer ihnen gehoͤriger Hof-Haͤuſer; der Land-Droſt aber vermuthlich von Amts-wegen. Dann ſchuͤtzt ein jeder Edelmann auf ſeinen Frech- ten, (c) jedes Kloſter auf ſeinem Orbaren, ein jeder Herr ſein Geſinde, jeder Gutsherr ſeine Leibeigne, jedes Buͤrger-und Weichbild- (d) Recht ſeine darunter ſtehende Einwohner, und jedes Kreutz (e) auf der Kirchen diejenige ſo am Kirch-hofe wohnen. Solche ſind alſo mit einander keiner Bieſter- (f) Freyheit ausgeſetzt. Wenn man dieſes, und daß eine gleiche Art zu denken ſich durch ganz Europa ehedem verbreitet habe, in Erwegung zieht: ſo iſt es ſehr glaublich, daß man in den aͤlteſten Zeiten et- was aͤhnliches gehabt, und folglich Urſache habe zu behaupten, daß Hausgenoſſen, Leibeigne, und Freye, (g) ſie moͤgen nun in der Hode eines Goͤtzen, oder oͤffentlichen Amts geſtanden haben, lange vor- handen geweſen, und vielleicht ſo gar Edle und Weh- ren, an ihren Haus-Goͤttern eigne (h) Hodener ge- habt haben. (a) Hode kann von Hut, Obhut; aber auch von halten, houden tenere abſtammen. Von letztern iſt bey uns Ho- dener poſſeſſor beneficii ſ. uſufructuarius, un tenant. Und nach dieſem Begrif waͤre Hode capitis tenentia vel manu- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0140" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Oſnabruͤckſche Geſchichte</hi></fw><lb/> welche ein zeitiger Biſchof mit dem H. Peter <note place="end" n="(b)"/><lb/> hat. Der Dom-Probſt, Dom-Dechant und Dom-<lb/> Kuͤſter ſchuͤtzen mit den heiligen Criſpinus und Criſpi-<lb/> nianus; der Probſt zu St. Johan mit dem H. Jo-<lb/> hannes; der Abt zu Jburg mit dem H. Clemens;<lb/> die Stadt Oſnabruͤck mit dem H. Geiſte, dem H.<lb/> Anton, der H. Eliſabeth und der H. Marie, als<lb/> Schutz-Heiligen zweyer ihnen gehoͤriger Hof-Haͤuſer;<lb/> der Land-Droſt aber vermuthlich von Amts-wegen.<lb/> Dann ſchuͤtzt ein jeder Edelmann auf ſeinen Frech-<lb/> ten, <note place="end" n="(c)"/> jedes Kloſter auf ſeinem Orbaren, ein jeder<lb/> Herr ſein Geſinde, jeder Gutsherr ſeine Leibeigne,<lb/> jedes Buͤrger-und Weichbild- <note place="end" n="(d)"/> Recht ſeine<lb/> darunter ſtehende Einwohner, und jedes Kreutz <note place="end" n="(e)"/><lb/> auf der Kirchen diejenige ſo am Kirch-hofe wohnen.<lb/> Solche ſind alſo mit einander keiner Bieſter- <note place="end" n="(f)"/><lb/> Freyheit ausgeſetzt. Wenn man dieſes, und daß<lb/> eine gleiche Art zu denken ſich durch ganz Europa<lb/> ehedem verbreitet habe, in Erwegung zieht: ſo iſt<lb/> es ſehr glaublich, daß man in den aͤlteſten Zeiten et-<lb/> was aͤhnliches gehabt, und folglich Urſache habe zu<lb/> behaupten, daß <hi rendition="#fr">Hausgenoſſen, Leibeigne,</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Freye,</hi> <note place="end" n="(g)"/> ſie moͤgen nun in der Hode eines Goͤtzen,<lb/> oder oͤffentlichen Amts geſtanden haben, lange vor-<lb/> handen geweſen, und vielleicht ſo gar Edle und Weh-<lb/> ren, an ihren Haus-Goͤttern <hi rendition="#fr">eigne</hi> <note place="end" n="(h)"/> Hodener ge-<lb/> habt haben.</p><lb/> <note place="end" n="(a)">Hode kann von Hut, Obhut; aber auch von halten,<lb/> houden <hi rendition="#aq">tenere</hi> abſtammen. Von letztern iſt bey uns Ho-<lb/> dener <hi rendition="#aq">poſſeſſor beneficii ſ. uſufructuarius, un tenant.</hi> Und<lb/> nach dieſem Begrif waͤre Hode <hi rendition="#aq">capitis tenentia vel manu-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tenen-</hi></fw><lb/></note> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0140]
Oſnabruͤckſche Geſchichte
welche ein zeitiger Biſchof mit dem H. Peter
⁽b⁾
hat. Der Dom-Probſt, Dom-Dechant und Dom-
Kuͤſter ſchuͤtzen mit den heiligen Criſpinus und Criſpi-
nianus; der Probſt zu St. Johan mit dem H. Jo-
hannes; der Abt zu Jburg mit dem H. Clemens;
die Stadt Oſnabruͤck mit dem H. Geiſte, dem H.
Anton, der H. Eliſabeth und der H. Marie, als
Schutz-Heiligen zweyer ihnen gehoͤriger Hof-Haͤuſer;
der Land-Droſt aber vermuthlich von Amts-wegen.
Dann ſchuͤtzt ein jeder Edelmann auf ſeinen Frech-
ten,
⁽c⁾
jedes Kloſter auf ſeinem Orbaren, ein jeder
Herr ſein Geſinde, jeder Gutsherr ſeine Leibeigne,
jedes Buͤrger-und Weichbild-
⁽d⁾
Recht ſeine
darunter ſtehende Einwohner, und jedes Kreutz
⁽e⁾
auf der Kirchen diejenige ſo am Kirch-hofe wohnen.
Solche ſind alſo mit einander keiner Bieſter-
⁽f⁾
Freyheit ausgeſetzt. Wenn man dieſes, und daß
eine gleiche Art zu denken ſich durch ganz Europa
ehedem verbreitet habe, in Erwegung zieht: ſo iſt
es ſehr glaublich, daß man in den aͤlteſten Zeiten et-
was aͤhnliches gehabt, und folglich Urſache habe zu
behaupten, daß Hausgenoſſen, Leibeigne, und
Freye,
⁽g⁾
ſie moͤgen nun in der Hode eines Goͤtzen,
oder oͤffentlichen Amts geſtanden haben, lange vor-
handen geweſen, und vielleicht ſo gar Edle und Weh-
ren, an ihren Haus-Goͤttern eigne
⁽h⁾
Hodener ge-
habt haben.
⁽a⁾ Hode kann von Hut, Obhut; aber auch von halten,
houden tenere abſtammen. Von letztern iſt bey uns Ho-
dener poſſeſſor beneficii ſ. uſufructuarius, un tenant. Und
nach dieſem Begrif waͤre Hode capitis tenentia vel manu-
tenen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |