Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Osnabrücksche Geschichte
welche ein zeitiger Bischof mit dem H. Peter (b) hat. Der Dom-Probst, Dom-Dechant und Dom-
Küster schützen mit den heiligen Crispinus und Crispi-
nianus; der Probst zu St. Johan mit dem H. Jo-
hannes; der Abt zu Jburg mit dem H. Clemens;
die Stadt Osnabrück mit dem H. Geiste, dem H.
Anton, der H. Elisabeth und der H. Marie, als
Schutz-Heiligen zweyer ihnen gehöriger Hof-Häuser;
der Land-Drost aber vermuthlich von Amts-wegen.
Dann schützt ein jeder Edelmann auf seinen Frech-
ten, (c) jedes Kloster auf seinem Orbaren, ein jeder
Herr sein Gesinde, jeder Gutsherr seine Leibeigne,
jedes Bürger-und Weichbild- (d) Recht seine
darunter stehende Einwohner, und jedes Kreutz (e) auf der Kirchen diejenige so am Kirch-hofe wohnen.
Solche sind also mit einander keiner Biester- (f) Freyheit ausgesetzt. Wenn man dieses, und daß
eine gleiche Art zu denken sich durch ganz Europa
ehedem verbreitet habe, in Erwegung zieht: so ist
es sehr glaublich, daß man in den ältesten Zeiten et-
was ähnliches gehabt, und folglich Ursache habe zu
behaupten, daß Hausgenossen, Leibeigne, und
Freye, (g) sie mögen nun in der Hode eines Götzen,
oder öffentlichen Amts gestanden haben, lange vor-
handen gewesen, und vielleicht so gar Edle und Weh-
ren, an ihren Haus-Göttern eigne (h) Hodener ge-
habt haben.

(a) Hode kann von Hut, Obhut; aber auch von halten,
houden tenere abstammen. Von letztern ist bey uns Ho-
dener possessor beneficii s. usufructuarius, un tenant. Und
nach diesem Begrif wäre Hode capitis tenentia vel manu-

Oſnabruͤckſche Geſchichte
welche ein zeitiger Biſchof mit dem H. Peter (b) hat. Der Dom-Probſt, Dom-Dechant und Dom-
Kuͤſter ſchuͤtzen mit den heiligen Criſpinus und Criſpi-
nianus; der Probſt zu St. Johan mit dem H. Jo-
hannes; der Abt zu Jburg mit dem H. Clemens;
die Stadt Oſnabruͤck mit dem H. Geiſte, dem H.
Anton, der H. Eliſabeth und der H. Marie, als
Schutz-Heiligen zweyer ihnen gehoͤriger Hof-Haͤuſer;
der Land-Droſt aber vermuthlich von Amts-wegen.
Dann ſchuͤtzt ein jeder Edelmann auf ſeinen Frech-
ten, (c) jedes Kloſter auf ſeinem Orbaren, ein jeder
Herr ſein Geſinde, jeder Gutsherr ſeine Leibeigne,
jedes Buͤrger-und Weichbild- (d) Recht ſeine
darunter ſtehende Einwohner, und jedes Kreutz (e) auf der Kirchen diejenige ſo am Kirch-hofe wohnen.
Solche ſind alſo mit einander keiner Bieſter- (f) Freyheit ausgeſetzt. Wenn man dieſes, und daß
eine gleiche Art zu denken ſich durch ganz Europa
ehedem verbreitet habe, in Erwegung zieht: ſo iſt
es ſehr glaublich, daß man in den aͤlteſten Zeiten et-
was aͤhnliches gehabt, und folglich Urſache habe zu
behaupten, daß Hausgenoſſen, Leibeigne, und
Freye, (g) ſie moͤgen nun in der Hode eines Goͤtzen,
oder oͤffentlichen Amts geſtanden haben, lange vor-
handen geweſen, und vielleicht ſo gar Edle und Weh-
ren, an ihren Haus-Goͤttern eigne (h) Hodener ge-
habt haben.

(a) Hode kann von Hut, Obhut; aber auch von halten,
houden tenere abſtammen. Von letztern iſt bey uns Ho-
dener poſſeſſor beneficii ſ. uſufructuarius, un tenant. Und
nach dieſem Begrif waͤre Hode capitis tenentia vel manu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0140" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">O&#x017F;nabru&#x0364;ck&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/>
welche ein zeitiger Bi&#x017F;chof mit dem H. Peter <note place="end" n="(b)"/><lb/>
hat. Der Dom-Prob&#x017F;t, Dom-Dechant und Dom-<lb/>
Ku&#x0364;&#x017F;ter &#x017F;chu&#x0364;tzen mit den heiligen Cri&#x017F;pinus und Cri&#x017F;pi-<lb/>
nianus; der Prob&#x017F;t zu St. Johan mit dem H. Jo-<lb/>
hannes; der Abt zu Jburg mit dem H. Clemens;<lb/>
die Stadt O&#x017F;nabru&#x0364;ck mit dem H. Gei&#x017F;te, dem H.<lb/>
Anton, der H. Eli&#x017F;abeth und der H. Marie, als<lb/>
Schutz-Heiligen zweyer ihnen geho&#x0364;riger Hof-Ha&#x0364;u&#x017F;er;<lb/>
der Land-Dro&#x017F;t aber vermuthlich von Amts-wegen.<lb/>
Dann &#x017F;chu&#x0364;tzt ein jeder Edelmann auf &#x017F;einen Frech-<lb/>
ten, <note place="end" n="(c)"/> jedes Klo&#x017F;ter auf &#x017F;einem Orbaren, ein jeder<lb/>
Herr &#x017F;ein Ge&#x017F;inde, jeder Gutsherr &#x017F;eine Leibeigne,<lb/>
jedes Bu&#x0364;rger-und Weichbild- <note place="end" n="(d)"/> Recht &#x017F;eine<lb/>
darunter &#x017F;tehende Einwohner, und jedes Kreutz <note place="end" n="(e)"/><lb/>
auf der Kirchen diejenige &#x017F;o am Kirch-hofe wohnen.<lb/>
Solche &#x017F;ind al&#x017F;o mit einander keiner Bie&#x017F;ter- <note place="end" n="(f)"/><lb/>
Freyheit ausge&#x017F;etzt. Wenn man die&#x017F;es, und daß<lb/>
eine gleiche Art zu denken &#x017F;ich durch ganz Europa<lb/>
ehedem verbreitet habe, in Erwegung zieht: &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es &#x017F;ehr glaublich, daß man in den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten et-<lb/>
was a&#x0364;hnliches gehabt, und folglich Ur&#x017F;ache habe zu<lb/>
behaupten, daß <hi rendition="#fr">Hausgeno&#x017F;&#x017F;en, Leibeigne,</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Freye,</hi> <note place="end" n="(g)"/> &#x017F;ie mo&#x0364;gen nun in der Hode eines Go&#x0364;tzen,<lb/>
oder o&#x0364;ffentlichen Amts ge&#x017F;tanden haben, lange vor-<lb/>
handen gewe&#x017F;en, und vielleicht &#x017F;o gar Edle und Weh-<lb/>
ren, an ihren Haus-Go&#x0364;ttern <hi rendition="#fr">eigne</hi> <note place="end" n="(h)"/> Hodener ge-<lb/>
habt haben.</p><lb/>
          <note place="end" n="(a)">Hode kann von Hut, Obhut; aber auch von halten,<lb/>
houden <hi rendition="#aq">tenere</hi> ab&#x017F;tammen. Von letztern i&#x017F;t bey uns Ho-<lb/>
dener <hi rendition="#aq">po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or beneficii &#x017F;. u&#x017F;ufructuarius, un tenant.</hi> Und<lb/>
nach die&#x017F;em Begrif wa&#x0364;re Hode <hi rendition="#aq">capitis tenentia vel manu-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tenen-</hi></fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0140] Oſnabruͤckſche Geſchichte welche ein zeitiger Biſchof mit dem H. Peter ⁽b⁾ hat. Der Dom-Probſt, Dom-Dechant und Dom- Kuͤſter ſchuͤtzen mit den heiligen Criſpinus und Criſpi- nianus; der Probſt zu St. Johan mit dem H. Jo- hannes; der Abt zu Jburg mit dem H. Clemens; die Stadt Oſnabruͤck mit dem H. Geiſte, dem H. Anton, der H. Eliſabeth und der H. Marie, als Schutz-Heiligen zweyer ihnen gehoͤriger Hof-Haͤuſer; der Land-Droſt aber vermuthlich von Amts-wegen. Dann ſchuͤtzt ein jeder Edelmann auf ſeinen Frech- ten, ⁽c⁾ jedes Kloſter auf ſeinem Orbaren, ein jeder Herr ſein Geſinde, jeder Gutsherr ſeine Leibeigne, jedes Buͤrger-und Weichbild- ⁽d⁾ Recht ſeine darunter ſtehende Einwohner, und jedes Kreutz ⁽e⁾ auf der Kirchen diejenige ſo am Kirch-hofe wohnen. Solche ſind alſo mit einander keiner Bieſter- ⁽f⁾ Freyheit ausgeſetzt. Wenn man dieſes, und daß eine gleiche Art zu denken ſich durch ganz Europa ehedem verbreitet habe, in Erwegung zieht: ſo iſt es ſehr glaublich, daß man in den aͤlteſten Zeiten et- was aͤhnliches gehabt, und folglich Urſache habe zu behaupten, daß Hausgenoſſen, Leibeigne, und Freye, ⁽g⁾ ſie moͤgen nun in der Hode eines Goͤtzen, oder oͤffentlichen Amts geſtanden haben, lange vor- handen geweſen, und vielleicht ſo gar Edle und Weh- ren, an ihren Haus-Goͤttern eigne ⁽h⁾ Hodener ge- habt haben. ⁽a⁾ Hode kann von Hut, Obhut; aber auch von halten, houden tenere abſtammen. Von letztern iſt bey uns Ho- dener poſſeſſor beneficii ſ. uſufructuarius, un tenant. Und nach dieſem Begrif waͤre Hode capitis tenentia vel manu- tenen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/140
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/140>, abgerufen am 23.11.2024.