Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
Osnabrücksche Geschichte
(a) Tum sub judicibus quos rex IMPONERET ipsis. Poet. Sax.
ad ann.
804. Dies imponere war der Grund eines ganz
neuen Systems.
(b) Die Grundsätze welche Carl der Grosse hatte, waren die-
selben, womit Wilhelm der Eroberer, England fesselte.
Sie verdienten verglichen, und in ihren beyderseitigen
Würkungen berechnet zu werden. Die letzten hat MA-
DOX in Baronia Anglica,
und in seiner History of the Ex-
chequer,
sehr gut angefangen.
(c) Jch schränke es auf die Sächsischen ein, weilen die andern
Reichs Länder vorher unendliche Veränderungen erlitten
hatten.
(d) Dies ist der Fall von Schweden und Pohlen; und wür-
de auch der von Dännemark seyn, wenn die Gemeinen,
wie sie die mittlere Gewalt sprengten und ihrem Könige
die Souverainite übertrugen, Zeit genug gehabt hätten
sich zu bilden.
(e) Man sieht daß ich weder den Caesarinis noch Furstneriis
beypflichte, sondern eine dritte Hypothese wähle, welche
meines Ermessens mehrere Schwierigkeiten hebt, als
eine von den andren. Die Rechte des allerhöchsten Reichs-
Oberhaupts haben ein grosses Gewicht gegen diejenigen
welche sich als Reichs-Vasallen erkennen. Es sind zwar
manche feuda oblata im H. R. Reich. Aber schwerlich
sind diese oblationes etwas anders als dominia gewesen;
worunter man niemals ein jetzt also genanntes territo-
rium
verstehen, oder sich ein regale, cum res mea mihi
non serviat,
gedenken kann. Durch die Lehre de feudis
oblatis
läßt sich also wenig heben. Allein wenn die Reichs-
Fürsten als Repräsentanten ihrer Gemeinen betrachtet
werden müssen; und wenn die Gemeinen eine ursprüng-
liche Stimme haben, welche ihr allerhöchstes Oberhaupt
hören muß, immassen er ihnen denn auch noch in allen
Reichs-Abschieden seinen gnädigsten Gruß vermeldet: so
thut es so viel nicht zu der Sache, welche die Caesarini
und Furstnerii unter einander haben, ob diese Stimme
durch gewählte Landboten, oder durch belehnte
Reichs Fürsten geführet werde.
Zwey-
Oſnabruͤckſche Geſchichte
(a) Tum ſub judicibus quos rex IMPONERET ipſis. Poet. Sax.
ad ann.
804. Dies imponere war der Grund eines ganz
neuen Syſtems.
(b) Die Grundſaͤtze welche Carl der Groſſe hatte, waren die-
ſelben, womit Wilhelm der Eroberer, England feſſelte.
Sie verdienten verglichen, und in ihren beyderſeitigen
Wuͤrkungen berechnet zu werden. Die letzten hat MA-
DOX in Baronia Anglica,
und in ſeiner Hiſtory of the Ex-
chequer,
ſehr gut angefangen.
(c) Jch ſchraͤnke es auf die Saͤchſiſchen ein, weilen die andern
Reichs Laͤnder vorher unendliche Veraͤnderungen erlitten
hatten.
(d) Dies iſt der Fall von Schweden und Pohlen; und wuͤr-
de auch der von Daͤnnemark ſeyn, wenn die Gemeinen,
wie ſie die mittlere Gewalt ſprengten und ihrem Koͤnige
die Souverainite uͤbertrugen, Zeit genug gehabt haͤtten
ſich zu bilden.
(e) Man ſieht daß ich weder den Cæſarinis noch Furſtneriis
beypflichte, ſondern eine dritte Hypotheſe waͤhle, welche
meines Ermeſſens mehrere Schwierigkeiten hebt, als
eine von den andren. Die Rechte des allerhoͤchſten Reichs-
Oberhaupts haben ein groſſes Gewicht gegen diejenigen
welche ſich als Reichs-Vaſallen erkennen. Es ſind zwar
manche feuda oblata im H. R. Reich. Aber ſchwerlich
ſind dieſe oblationes etwas anders als dominia geweſen;
worunter man niemals ein jetzt alſo genanntes territo-
rium
verſtehen, oder ſich ein regale, cum res mea mihi
non ſerviat,
gedenken kann. Durch die Lehre de feudis
oblatis
laͤßt ſich alſo wenig heben. Allein wenn die Reichs-
Fuͤrſten als Repraͤſentanten ihrer Gemeinen betrachtet
werden muͤſſen; und wenn die Gemeinen eine urſpruͤng-
liche Stimme haben, welche ihr allerhoͤchſtes Oberhaupt
hoͤren muß, immaſſen er ihnen denn auch noch in allen
Reichs-Abſchieden ſeinen gnaͤdigſten Gruß vermeldet: ſo
thut es ſo viel nicht zu der Sache, welche die Cæſarini
und Furſtnerii unter einander haben, ob dieſe Stimme
durch gewaͤhlte Landboten, oder durch belehnte
Reichs Fuͤrſten gefuͤhret werde.
Zwey-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0148" n="118"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">O&#x017F;nabru&#x0364;ck&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</hi> </fw><lb/>
          <note place="end" n="(a)"><hi rendition="#aq">Tum &#x017F;ub judicibus quos rex IMPONERET ip&#x017F;is. Poet. Sax.<lb/>
ad ann.</hi> 804. Dies <hi rendition="#aq">imponere</hi> war der Grund eines ganz<lb/>
neuen Sy&#x017F;tems.</note><lb/>
          <note place="end" n="(b)">Die Grund&#x017F;a&#x0364;tze welche Carl der Gro&#x017F;&#x017F;e hatte, waren die-<lb/>
&#x017F;elben, womit Wilhelm der Eroberer, England fe&#x017F;&#x017F;elte.<lb/>
Sie verdienten verglichen, und in ihren beyder&#x017F;eitigen<lb/>
Wu&#x0364;rkungen berechnet zu werden. Die letzten hat <hi rendition="#aq">MA-<lb/>
DOX in Baronia Anglica,</hi> und in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;tory of the Ex-<lb/>
chequer,</hi> &#x017F;ehr gut angefangen.</note><lb/>
          <note place="end" n="(c)">Jch &#x017F;chra&#x0364;nke es auf die Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen ein, weilen die andern<lb/>
Reichs La&#x0364;nder vorher unendliche Vera&#x0364;nderungen erlitten<lb/>
hatten.</note><lb/>
          <note place="end" n="(d)">Dies i&#x017F;t der Fall von Schweden und Pohlen; und wu&#x0364;r-<lb/>
de auch der von Da&#x0364;nnemark &#x017F;eyn, wenn die Gemeinen,<lb/>
wie &#x017F;ie die mittlere Gewalt &#x017F;prengten und ihrem Ko&#x0364;nige<lb/>
die Souverainite u&#x0364;bertrugen, Zeit genug gehabt ha&#x0364;tten<lb/>
&#x017F;ich zu bilden.</note><lb/>
          <note place="end" n="(e)">Man &#x017F;ieht daß ich weder den <hi rendition="#aq">&#x017F;arinis</hi> noch <hi rendition="#aq">Fur&#x017F;tneriis</hi><lb/>
beypflichte, &#x017F;ondern eine dritte Hypothe&#x017F;e wa&#x0364;hle, welche<lb/>
meines Erme&#x017F;&#x017F;ens mehrere Schwierigkeiten hebt, als<lb/>
eine von den andren. Die Rechte des allerho&#x0364;ch&#x017F;ten Reichs-<lb/>
Oberhaupts haben ein gro&#x017F;&#x017F;es Gewicht gegen diejenigen<lb/>
welche &#x017F;ich als Reichs-Va&#x017F;allen erkennen. Es &#x017F;ind zwar<lb/>
manche <hi rendition="#aq">feuda oblata</hi> im H. R. Reich. Aber &#x017F;chwerlich<lb/>
&#x017F;ind die&#x017F;e <hi rendition="#aq">oblationes</hi> etwas anders als <hi rendition="#aq">dominia</hi> gewe&#x017F;en;<lb/>
worunter man niemals ein jetzt al&#x017F;o genanntes <hi rendition="#aq">territo-<lb/>
rium</hi> ver&#x017F;tehen, oder &#x017F;ich ein <hi rendition="#aq">regale, cum res mea mihi<lb/>
non &#x017F;erviat,</hi> gedenken kann. Durch die Lehre <hi rendition="#aq">de feudis<lb/>
oblatis</hi> la&#x0364;ßt &#x017F;ich al&#x017F;o wenig heben. Allein wenn die Reichs-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten als Repra&#x0364;&#x017F;entanten ihrer Gemeinen betrachtet<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; und wenn die Gemeinen eine ur&#x017F;pru&#x0364;ng-<lb/>
liche Stimme haben, welche ihr allerho&#x0364;ch&#x017F;tes Oberhaupt<lb/>
ho&#x0364;ren muß, imma&#x017F;&#x017F;en er ihnen denn auch noch in allen<lb/>
Reichs-Ab&#x017F;chieden &#x017F;einen gna&#x0364;dig&#x017F;ten Gruß vermeldet: &#x017F;o<lb/>
thut es &#x017F;o viel nicht zu der Sache, welche die <hi rendition="#aq">&#x017F;arini</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Fur&#x017F;tnerii</hi> unter einander haben, ob die&#x017F;e Stimme<lb/>
durch <hi rendition="#fr">gewa&#x0364;hlte</hi> Landboten, oder durch <hi rendition="#fr">belehnte</hi><lb/>
Reichs Fu&#x0364;r&#x017F;ten gefu&#x0364;hret werde.</note>
        </div>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zwey-</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0148] Oſnabruͤckſche Geſchichte ⁽a⁾ Tum ſub judicibus quos rex IMPONERET ipſis. Poet. Sax. ad ann. 804. Dies imponere war der Grund eines ganz neuen Syſtems. ⁽b⁾ Die Grundſaͤtze welche Carl der Groſſe hatte, waren die- ſelben, womit Wilhelm der Eroberer, England feſſelte. Sie verdienten verglichen, und in ihren beyderſeitigen Wuͤrkungen berechnet zu werden. Die letzten hat MA- DOX in Baronia Anglica, und in ſeiner Hiſtory of the Ex- chequer, ſehr gut angefangen. ⁽c⁾ Jch ſchraͤnke es auf die Saͤchſiſchen ein, weilen die andern Reichs Laͤnder vorher unendliche Veraͤnderungen erlitten hatten. ⁽d⁾ Dies iſt der Fall von Schweden und Pohlen; und wuͤr- de auch der von Daͤnnemark ſeyn, wenn die Gemeinen, wie ſie die mittlere Gewalt ſprengten und ihrem Koͤnige die Souverainite uͤbertrugen, Zeit genug gehabt haͤtten ſich zu bilden. ⁽e⁾ Man ſieht daß ich weder den Cæſarinis noch Furſtneriis beypflichte, ſondern eine dritte Hypotheſe waͤhle, welche meines Ermeſſens mehrere Schwierigkeiten hebt, als eine von den andren. Die Rechte des allerhoͤchſten Reichs- Oberhaupts haben ein groſſes Gewicht gegen diejenigen welche ſich als Reichs-Vaſallen erkennen. Es ſind zwar manche feuda oblata im H. R. Reich. Aber ſchwerlich ſind dieſe oblationes etwas anders als dominia geweſen; worunter man niemals ein jetzt alſo genanntes territo- rium verſtehen, oder ſich ein regale, cum res mea mihi non ſerviat, gedenken kann. Durch die Lehre de feudis oblatis laͤßt ſich alſo wenig heben. Allein wenn die Reichs- Fuͤrſten als Repraͤſentanten ihrer Gemeinen betrachtet werden muͤſſen; und wenn die Gemeinen eine urſpruͤng- liche Stimme haben, welche ihr allerhoͤchſtes Oberhaupt hoͤren muß, immaſſen er ihnen denn auch noch in allen Reichs-Abſchieden ſeinen gnaͤdigſten Gruß vermeldet: ſo thut es ſo viel nicht zu der Sache, welche die Cæſarini und Furſtnerii unter einander haben, ob dieſe Stimme durch gewaͤhlte Landboten, oder durch belehnte Reichs Fuͤrſten gefuͤhret werde. Zwey-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/148
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/148>, abgerufen am 27.11.2024.