Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.zweyter Abschnitt. nicht ergiebigen Lande, wo die Feuerung, und fastalles theurer ist als in andern, und wo einer dem an- dern den Acker zum höchsten (c) Preise entreißt, stark vermehren sollten. Es ist fast kein grosser Land-Ei- genthümer im Stifte, der nicht seine Güter in einzel- nen Stücken (d) an eine Menge kleiner Beywohner vortheilhafter verheuret hätte, als er solche im Ganzen mit einem so genannten grossen Haushalt nutzen kann. Von diesem findet man kein Beyspiel weder auf ei- nem Amte noch auf einem Edelhofe. Der Bauer nähert sich allmählich einer gleichen Regel; und fährt nicht übel dabey. Ein verschuldeter Bauerhof wird oft durch die Ausheurung an den Meistbietenden, woraus man sich sonst, weil der Acker den geringen Beywohnern unentbehrlich ist, ein Gewissen macht, gerettet. Der Beywohner erwirbet mit saurer Mühe das Geld in Holland, was er im Acker wieder ver- liert. (a) Ein Kaufmann auf dem Lande bezahlt keinen Waaren- Zoll, kein Licent, keine Accise, sondern bloß 1 Thaler Trafiken-Geld und einen geringen Wagen-Zoll. (b) Es ist zu wünschen, daß das Stift nie einige eigne Trup- pen halten möge. Ein zeitiger Bischof hat an derglei- chen dem gemeinen Wesen in die Futterung gegebenen Leuten keine sonderliche Freude; und hält lieber eine eigne Garde oder ein eignes Regiment. Da denn oft der unnöthige Unterhalt des erstern die Ursache ist, daß man ihm das Vergnügen von letztern nicht hinlänglich verschaffen kann. (c) Bey der Essener Mark-Theilung im Jahr 1758, wur- den 56 Ruthen, oder ein Scheffel-Saat, so wie es noch wild da lag, für 100 Thaler angeschlagen und überlas- sen, weil man nicht haben wollte, daß die Leute sich bey K
zweyter Abſchnitt. nicht ergiebigen Lande, wo die Feuerung, und faſtalles theurer iſt als in andern, und wo einer dem an- dern den Acker zum hoͤchſten (c) Preiſe entreißt, ſtark vermehren ſollten. Es iſt faſt kein groſſer Land-Ei- genthuͤmer im Stifte, der nicht ſeine Guͤter in einzel- nen Stuͤcken (d) an eine Menge kleiner Beywohner vortheilhafter verheuret haͤtte, als er ſolche im Ganzen mit einem ſo genannten groſſen Haushalt nutzen kann. Von dieſem findet man kein Beyſpiel weder auf ei- nem Amte noch auf einem Edelhofe. Der Bauer naͤhert ſich allmaͤhlich einer gleichen Regel; und faͤhrt nicht uͤbel dabey. Ein verſchuldeter Bauerhof wird oft durch die Ausheurung an den Meiſtbietenden, woraus man ſich ſonſt, weil der Acker den geringen Beywohnern unentbehrlich iſt, ein Gewiſſen macht, gerettet. Der Beywohner erwirbet mit ſaurer Muͤhe das Geld in Holland, was er im Acker wieder ver- liert. (a) Ein Kaufmann auf dem Lande bezahlt keinen Waaren- Zoll, kein Licent, keine Acciſe, ſondern bloß 1 Thaler Trafiken-Geld und einen geringen Wagen-Zoll. (b) Es iſt zu wuͤnſchen, daß das Stift nie einige eigne Trup- pen halten moͤge. Ein zeitiger Biſchof hat an derglei- chen dem gemeinen Weſen in die Futterung gegebenen Leuten keine ſonderliche Freude; und haͤlt lieber eine eigne Garde oder ein eignes Regiment. Da denn oft der unnoͤthige Unterhalt des erſtern die Urſache iſt, daß man ihm das Vergnuͤgen von letztern nicht hinlaͤnglich verſchaffen kann. (c) Bey der Eſſener Mark-Theilung im Jahr 1758, wur- den 56 Ruthen, oder ein Scheffel-Saat, ſo wie es noch wild da lag, fuͤr 100 Thaler angeſchlagen und uͤberlaſ- ſen, weil man nicht haben wollte, daß die Leute ſich bey K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0175" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zweyter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> nicht ergiebigen Lande, wo die Feuerung, und faſt<lb/> alles theurer iſt als in andern, und wo einer dem an-<lb/> dern den Acker zum hoͤchſten <note place="end" n="(c)"/> Preiſe entreißt, ſtark<lb/> vermehren ſollten. Es iſt faſt kein groſſer Land-Ei-<lb/> genthuͤmer im Stifte, der nicht ſeine Guͤter in einzel-<lb/> nen Stuͤcken <note place="end" n="(d)"/> an eine Menge kleiner Beywohner<lb/> vortheilhafter verheuret haͤtte, als er ſolche im Ganzen<lb/> mit einem ſo genannten groſſen Haushalt nutzen kann.<lb/> Von dieſem findet man kein Beyſpiel weder auf ei-<lb/> nem Amte noch auf einem Edelhofe. Der Bauer<lb/> naͤhert ſich allmaͤhlich einer gleichen Regel; und faͤhrt<lb/> nicht uͤbel dabey. Ein verſchuldeter Bauerhof wird<lb/> oft durch die Ausheurung an den Meiſtbietenden,<lb/> woraus man ſich ſonſt, weil der Acker den geringen<lb/> Beywohnern unentbehrlich iſt, ein Gewiſſen macht,<lb/> gerettet. Der Beywohner erwirbet mit ſaurer Muͤhe<lb/> das Geld in Holland, was er im Acker wieder ver-<lb/> liert.</p><lb/> <note place="end" n="(a)">Ein Kaufmann auf dem Lande bezahlt keinen Waaren-<lb/> Zoll, kein Licent, keine Acciſe, ſondern bloß 1 Thaler<lb/> Trafiken-Geld und einen geringen Wagen-Zoll.</note><lb/> <note place="end" n="(b)">Es iſt zu wuͤnſchen, daß das Stift nie einige eigne Trup-<lb/> pen halten moͤge. Ein zeitiger Biſchof hat an derglei-<lb/> chen dem gemeinen Weſen in die Futterung gegebenen<lb/> Leuten keine ſonderliche Freude; und haͤlt lieber eine<lb/> eigne Garde oder ein eignes Regiment. Da denn oft<lb/> der unnoͤthige Unterhalt des erſtern die Urſache iſt, daß<lb/> man ihm das Vergnuͤgen von letztern nicht hinlaͤnglich<lb/> verſchaffen kann.</note><lb/> <note place="end" n="(c)">Bey der Eſſener Mark-Theilung im Jahr 1758, wur-<lb/> den 56 Ruthen, oder ein Scheffel-Saat, ſo wie es noch<lb/> wild da lag, fuͤr 100 Thaler angeſchlagen und uͤberlaſ-<lb/> ſen, weil man nicht haben wollte, daß die Leute ſich bey<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></note> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0175]
zweyter Abſchnitt.
nicht ergiebigen Lande, wo die Feuerung, und faſt
alles theurer iſt als in andern, und wo einer dem an-
dern den Acker zum hoͤchſten
⁽c⁾
Preiſe entreißt, ſtark
vermehren ſollten. Es iſt faſt kein groſſer Land-Ei-
genthuͤmer im Stifte, der nicht ſeine Guͤter in einzel-
nen Stuͤcken
⁽d⁾
an eine Menge kleiner Beywohner
vortheilhafter verheuret haͤtte, als er ſolche im Ganzen
mit einem ſo genannten groſſen Haushalt nutzen kann.
Von dieſem findet man kein Beyſpiel weder auf ei-
nem Amte noch auf einem Edelhofe. Der Bauer
naͤhert ſich allmaͤhlich einer gleichen Regel; und faͤhrt
nicht uͤbel dabey. Ein verſchuldeter Bauerhof wird
oft durch die Ausheurung an den Meiſtbietenden,
woraus man ſich ſonſt, weil der Acker den geringen
Beywohnern unentbehrlich iſt, ein Gewiſſen macht,
gerettet. Der Beywohner erwirbet mit ſaurer Muͤhe
das Geld in Holland, was er im Acker wieder ver-
liert.
⁽a⁾ Ein Kaufmann auf dem Lande bezahlt keinen Waaren-
Zoll, kein Licent, keine Acciſe, ſondern bloß 1 Thaler
Trafiken-Geld und einen geringen Wagen-Zoll.
⁽b⁾ Es iſt zu wuͤnſchen, daß das Stift nie einige eigne Trup-
pen halten moͤge. Ein zeitiger Biſchof hat an derglei-
chen dem gemeinen Weſen in die Futterung gegebenen
Leuten keine ſonderliche Freude; und haͤlt lieber eine
eigne Garde oder ein eignes Regiment. Da denn oft
der unnoͤthige Unterhalt des erſtern die Urſache iſt, daß
man ihm das Vergnuͤgen von letztern nicht hinlaͤnglich
verſchaffen kann.
⁽c⁾ Bey der Eſſener Mark-Theilung im Jahr 1758, wur-
den 56 Ruthen, oder ein Scheffel-Saat, ſo wie es noch
wild da lag, fuͤr 100 Thaler angeſchlagen und uͤberlaſ-
ſen, weil man nicht haben wollte, daß die Leute ſich bey
dem
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |