Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
Osnabrücksche Geschichte
phalicae, und ist es darin zwar nur eine Sage, daß sie
von Carln dem Grossen den Hofhörigen ertheilet wor-
den. Diese Sage aber, da sie sich in so vielen verschie-
denen Hofrechten findet, und durch die grosse Aehnlich-
keit der Hofrechte untereinander unterstützet wird, ver-
dienet alle Aufmerksamkeit, besonders da auch die Ca-
pitularien ähnliche Stellen mit den Hofrechten haben.
(f) Saxones omnes se tradiderunt illi & omnium accepit obsi-
des tam ingenuos quam litos. ANN. PETAV. & MOISS.
ad ann.
780. Dies beweißt daß die Leute in ihrem Va-
terlande Erbtheile gehabt haben, ob sie gleich ihre Wehr
und mit dieser ihr Gut einer local-Gottheit übergeben
haben konnten, wie sie in die Teufel-gilde getreten wa-
ren. Denn Carl nahm vermuthlich keine Leute zu Geis-
seln, die auf fremden Gute sassen und nichts eignes
hatten.
(g) Quicquid servus acquirit; acquirit domino. Daher mog-
te den Leibeignen und ihren Gutsherrn nicht zu gleicher
Zeit der Zehnte abgefordert werden. Und der Kayser
schränkte sich in der Zehnt-ordnung auf nobiles, inge-
nuos & litos
ein, ohne der blossen colonorum vel manci-
piorum
zu gedenken. S. §. 126. n. c. Die Liti musten
also quandam proprietatem haben. Der Styl änderte
sich aber in diesem Stück pro diversitate locorum & ne-
xus servitialis
bald. Jetzt würde man schon sagen: den
Zehnten sollen geben so wohl Freye als Leibeigne.
(h) Man sehe die friesischen und sächsischen Gesetze.
(i) Dieses läßt sich meiner Meynung nach überhaupt ver-
muthen. Es hindert aber nicht, daß es nicht usu lo-
quendi,
und ex pacto sehr viele andre Leute gegeben.
S. DU FRESNE v. litus. Nur sehe ich keinen Grund
mit TESCHENM. in ann. Cliv. p. I. p. 74. so fort anzu-
nehmen, apud Saxones Lazzen, apud Sicambros Lathen,
apud Friseos Liten dictos, juxta vocabuli etymon, primo
captos & postea ex commiseratione in agris relictus fuisse.

Dergleichen etymologischen Schlüssen wiedersprechen die
sächfischen und friesischen Gesetze.
(k) Fide-
Oſnabruͤckſche Geſchichte
phalicæ, und iſt es darin zwar nur eine Sage, daß ſie
von Carln dem Groſſen den Hofhoͤrigen ertheilet wor-
den. Dieſe Sage aber, da ſie ſich in ſo vielen verſchie-
denen Hofrechten findet, und durch die groſſe Aehnlich-
keit der Hofrechte untereinander unterſtuͤtzet wird, ver-
dienet alle Aufmerkſamkeit, beſonders da auch die Ca-
pitularien aͤhnliche Stellen mit den Hofrechten haben.
(f) Saxones omnes ſe tradiderunt illi & omnium accepit obſi-
des tam ingenuos quam litos. ANN. PETAV. & MOISS.
ad ann.
780. Dies beweißt daß die Leute in ihrem Va-
terlande Erbtheile gehabt haben, ob ſie gleich ihre Wehr
und mit dieſer ihr Gut einer local-Gottheit uͤbergeben
haben konnten, wie ſie in die Teufel-gilde getreten wa-
ren. Denn Carl nahm vermuthlich keine Leute zu Geiſ-
ſeln, die auf fremden Gute ſaſſen und nichts eignes
hatten.
(g) Quicquid ſervus acquirit; acquirit domino. Daher mog-
te den Leibeignen und ihren Gutsherrn nicht zu gleicher
Zeit der Zehnte abgefordert werden. Und der Kayſer
ſchraͤnkte ſich in der Zehnt-ordnung auf nobiles, inge-
nuos & litos
ein, ohne der bloſſen colonorum vel manci-
piorum
zu gedenken. S. §. 126. n. c. Die Liti muſten
alſo quandam proprietatem haben. Der Styl aͤnderte
ſich aber in dieſem Stuͤck pro diverſitate locorum & ne-
xus ſervitialis
bald. Jetzt wuͤrde man ſchon ſagen: den
Zehnten ſollen geben ſo wohl Freye als Leibeigne.
(h) Man ſehe die frieſiſchen und ſaͤchſiſchen Geſetze.
(i) Dieſes laͤßt ſich meiner Meynung nach uͤberhaupt ver-
muthen. Es hindert aber nicht, daß es nicht uſu lo-
quendi,
und ex pacto ſehr viele andre Leute gegeben.
S. DU FRESNE v. litus. Nur ſehe ich keinen Grund
mit TESCHENM. in ann. Cliv. p. I. p. 74. ſo fort anzu-
nehmen, apud Saxones Lazzen, apud Sicambros Lathen,
apud Friſeos Liten dictos, juxta vocabuli etymon, primo
captos & poſtea ex commiſeratione in agris relictus fuiſſe.

Dergleichen etymologiſchen Schluͤſſen wiederſprechen die
ſaͤchfiſchen und frieſiſchen Geſetze.
(k) Fide-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note place="end" n="(e)"><pb facs="#f0324" n="294"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">O&#x017F;nabru&#x0364;ck&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">phalicæ,</hi> und i&#x017F;t es darin zwar nur eine Sage, daß &#x017F;ie<lb/>
von Carln dem Gro&#x017F;&#x017F;en den Hofho&#x0364;rigen ertheilet wor-<lb/>
den. Die&#x017F;e Sage aber, da &#x017F;ie &#x017F;ich in &#x017F;o vielen ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Hofrechten findet, und durch die gro&#x017F;&#x017F;e Aehnlich-<lb/>
keit der Hofrechte untereinander unter&#x017F;tu&#x0364;tzet wird, ver-<lb/>
dienet alle Aufmerk&#x017F;amkeit, be&#x017F;onders da auch die Ca-<lb/>
pitularien a&#x0364;hnliche Stellen mit den Hofrechten haben.</note><lb/>
          <note place="end" n="(f)"><hi rendition="#aq">Saxones omnes &#x017F;e tradiderunt illi &amp; omnium accepit ob&#x017F;i-<lb/>
des tam <hi rendition="#i">ingenuos</hi> quam <hi rendition="#i">litos.</hi> ANN. PETAV. &amp; MOISS.<lb/>
ad ann.</hi> 780. Dies beweißt daß die <hi rendition="#fr">Leute</hi> in ihrem Va-<lb/>
terlande Erbtheile gehabt haben, ob &#x017F;ie gleich ihre Wehr<lb/>
und mit die&#x017F;er ihr Gut einer local-Gottheit u&#x0364;bergeben<lb/>
haben konnten, wie &#x017F;ie in die Teufel-gilde getreten wa-<lb/>
ren. Denn Carl nahm vermuthlich keine Leute zu Gei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eln, die auf fremden Gute &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en und nichts eignes<lb/>
hatten.</note><lb/>
          <note place="end" n="(g)"><hi rendition="#aq">Quicquid &#x017F;ervus acquirit; acquirit domino.</hi> Daher mog-<lb/>
te den Leibeignen und ihren Gutsherrn nicht zu gleicher<lb/>
Zeit der Zehnte abgefordert werden. Und der Kay&#x017F;er<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkte &#x017F;ich in der Zehnt-ordnung auf <hi rendition="#aq">nobiles, inge-<lb/>
nuos &amp; litos</hi> ein, ohne der blo&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">colonorum vel manci-<lb/>
piorum</hi> zu gedenken. S. §. 126. <hi rendition="#aq">n. c.</hi> Die <hi rendition="#aq">Liti</hi> mu&#x017F;ten<lb/>
al&#x017F;o <hi rendition="#aq">quandam proprietatem</hi> haben. Der Styl a&#x0364;nderte<lb/>
&#x017F;ich aber in die&#x017F;em Stu&#x0364;ck <hi rendition="#aq">pro diver&#x017F;itate locorum &amp; ne-<lb/>
xus &#x017F;ervitialis</hi> bald. Jetzt wu&#x0364;rde man &#x017F;chon &#x017F;agen: den<lb/>
Zehnten &#x017F;ollen geben &#x017F;o wohl Freye als <hi rendition="#fr">Leibeigne.</hi></note><lb/>
          <note place="end" n="(h)">Man &#x017F;ehe die frie&#x017F;i&#x017F;chen und &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;etze.</note><lb/>
          <note place="end" n="(i)">Die&#x017F;es la&#x0364;ßt &#x017F;ich meiner Meynung nach u&#x0364;berhaupt ver-<lb/>
muthen. Es hindert aber nicht, daß es nicht <hi rendition="#aq">u&#x017F;u lo-<lb/>
quendi,</hi> und <hi rendition="#aq">ex pacto</hi> &#x017F;ehr viele andre <hi rendition="#fr">Leute</hi> gegeben.<lb/>
S. <hi rendition="#aq">DU FRESNE v. <hi rendition="#i">litus.</hi></hi> Nur &#x017F;ehe ich keinen Grund<lb/>
mit <hi rendition="#aq">TESCHENM. in ann. Cliv. p. I. p.</hi> 74. &#x017F;o fort anzu-<lb/>
nehmen, <hi rendition="#aq">apud Saxones <hi rendition="#i">Lazzen</hi>, apud Sicambros <hi rendition="#i">Lathen</hi>,<lb/>
apud Fri&#x017F;eos <hi rendition="#i">Liten</hi> dictos, juxta vocabuli etymon, primo<lb/>
captos &amp; po&#x017F;tea ex commi&#x017F;eratione in agris relictus fui&#x017F;&#x017F;e.</hi><lb/>
Dergleichen etymologi&#x017F;chen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wieder&#x017F;prechen die<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chfi&#x017F;chen und frie&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;etze.</note><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">(k) <hi rendition="#i">Fide-</hi></hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0324] Oſnabruͤckſche Geſchichte ⁽e⁾ phalicæ, und iſt es darin zwar nur eine Sage, daß ſie von Carln dem Groſſen den Hofhoͤrigen ertheilet wor- den. Dieſe Sage aber, da ſie ſich in ſo vielen verſchie- denen Hofrechten findet, und durch die groſſe Aehnlich- keit der Hofrechte untereinander unterſtuͤtzet wird, ver- dienet alle Aufmerkſamkeit, beſonders da auch die Ca- pitularien aͤhnliche Stellen mit den Hofrechten haben. ⁽f⁾ Saxones omnes ſe tradiderunt illi & omnium accepit obſi- des tam ingenuos quam litos. ANN. PETAV. & MOISS. ad ann. 780. Dies beweißt daß die Leute in ihrem Va- terlande Erbtheile gehabt haben, ob ſie gleich ihre Wehr und mit dieſer ihr Gut einer local-Gottheit uͤbergeben haben konnten, wie ſie in die Teufel-gilde getreten wa- ren. Denn Carl nahm vermuthlich keine Leute zu Geiſ- ſeln, die auf fremden Gute ſaſſen und nichts eignes hatten. ⁽g⁾ Quicquid ſervus acquirit; acquirit domino. Daher mog- te den Leibeignen und ihren Gutsherrn nicht zu gleicher Zeit der Zehnte abgefordert werden. Und der Kayſer ſchraͤnkte ſich in der Zehnt-ordnung auf nobiles, inge- nuos & litos ein, ohne der bloſſen colonorum vel manci- piorum zu gedenken. S. §. 126. n. c. Die Liti muſten alſo quandam proprietatem haben. Der Styl aͤnderte ſich aber in dieſem Stuͤck pro diverſitate locorum & ne- xus ſervitialis bald. Jetzt wuͤrde man ſchon ſagen: den Zehnten ſollen geben ſo wohl Freye als Leibeigne. ⁽h⁾ Man ſehe die frieſiſchen und ſaͤchſiſchen Geſetze. ⁽i⁾ Dieſes laͤßt ſich meiner Meynung nach uͤberhaupt ver- muthen. Es hindert aber nicht, daß es nicht uſu lo- quendi, und ex pacto ſehr viele andre Leute gegeben. S. DU FRESNE v. litus. Nur ſehe ich keinen Grund mit TESCHENM. in ann. Cliv. p. I. p. 74. ſo fort anzu- nehmen, apud Saxones Lazzen, apud Sicambros Lathen, apud Friſeos Liten dictos, juxta vocabuli etymon, primo captos & poſtea ex commiſeratione in agris relictus fuiſſe. Dergleichen etymologiſchen Schluͤſſen wiederſprechen die ſaͤchfiſchen und frieſiſchen Geſetze. (k) Fide-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/324
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/324>, abgerufen am 16.07.2024.