Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
erster Abschnitt.
(b) Erbe, ganze und halbe wie auch Erb Kotten
scheinen die ersten Pflanzungen zu seyn; und rührt es
wol daher, daß solche allein in der Bauerschaft zur Krie-
ges-Runde und in der Mark, zur Mannzahl gehören.
Mark-Kotten hingegen deren jetzt 6 und 8, auch
wol 16 auf ein Erbe gehen, sind dem Ansehen nach ein
später Anflug, und haben weder Echt-Wort oder
Wahre, noch Stimme in der Gemeinheit, mithin die
Regel wider sich, und nicht mehr Recht, als ihnen er-
weißlich zugestanden worden. Sie sind als geringe arme
Leute schwerlich zu gemeinen Lasten und Vortheilen ge-
zogen; bis man ihnen endlich etwas gegönnet und auf-
gelegt, mithin einige Gemeinschaft zugestanden hat.
Kott oder Kotte bedeutet noch jetzt ein bedecktes Loch,
eine Hütte tugurium von Kotten tegere. S. WACH-
TER v.
Kott. Man sagt auch Kötterey, wie im
Französischen Cotterie, Cotteraux, Cotarellus; alles aus
einer Quelle. S. MENAGE v. Cotterie; Cotte d'armes,
Cottillon.
Doch sind die Franzöfischen Cotterets eher eine
Art von Hausgenossen oder Hof-hörigen Leuten.
(c) Colunt discreti ac diversi ut sons ut nemus ut campus placuit.
Suam quisque domum spatio circumdat. TACIT. l. c.
§. 3.
Und haben sich schwerlich als Colonien
angebauet.

Unsre Gegenden sind daher auch wol schwerlich
durch einen allgemeinen Völker-Zug angebauet wor-
den. Denn unter solchem giebt es gemeiniglich kleine
Verbindungen und Freundschaften, welche sich gern
zusammen halten, und nicht so ungleich theilen. Die
Dörfer, (a) welche auf solche Art angebauet zu seyn
scheinen, sind wol zuerst mit und bey den Kirchen und

höch-
A 2
erſter Abſchnitt.
(b) Erbe, ganze und halbe wie auch Erb Kotten
ſcheinen die erſten Pflanzungen zu ſeyn; und ruͤhrt es
wol daher, daß ſolche allein in der Bauerſchaft zur Krie-
ges-Runde und in der Mark, zur Mannzahl gehoͤren.
Mark-Kotten hingegen deren jetzt 6 und 8, auch
wol 16 auf ein Erbe gehen, ſind dem Anſehen nach ein
ſpaͤter Anflug, und haben weder Echt-Wort oder
Wahre, noch Stimme in der Gemeinheit, mithin die
Regel wider ſich, und nicht mehr Recht, als ihnen er-
weißlich zugeſtanden worden. Sie ſind als geringe arme
Leute ſchwerlich zu gemeinen Laſten und Vortheilen ge-
zogen; bis man ihnen endlich etwas gegoͤnnet und auf-
gelegt, mithin einige Gemeinſchaft zugeſtanden hat.
Kott oder Kotte bedeutet noch jetzt ein bedecktes Loch,
eine Huͤtte tugurium von Kotten tegere. S. WACH-
TER v.
Kott. Man ſagt auch Koͤtterey, wie im
Franzoͤſiſchen Cotterie, Cotteraux, Cotarellus; alles aus
einer Quelle. S. MENAGE v. Cotterie; Cotte d’armes,
Cottillon.
Doch ſind die Franzoͤfiſchen Cotterets eher eine
Art von Hausgenoſſen oder Hof-hoͤrigen Leuten.
(c) Colunt diſcreti ac diverſi ut ſons ut nemus ut campus placuit.
Suam quisque domum ſpatio circumdat. TACIT. l. c.
§. 3.
Und haben ſich ſchwerlich als Colonien
angebauet.

Unſre Gegenden ſind daher auch wol ſchwerlich
durch einen allgemeinen Voͤlker-Zug angebauet wor-
den. Denn unter ſolchem giebt es gemeiniglich kleine
Verbindungen und Freundſchaften, welche ſich gern
zuſammen halten, und nicht ſo ungleich theilen. Die
Doͤrfer, (a) welche auf ſolche Art angebauet zu ſeyn
ſcheinen, ſind wol zuerſt mit und bey den Kirchen und

hoͤch-
A 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0033" n="3"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
          <note place="end" n="(b)"><hi rendition="#fr">Erbe, ganze</hi> und <hi rendition="#fr">halbe</hi> wie auch <hi rendition="#fr">Erb Kotten</hi><lb/>
&#x017F;cheinen die er&#x017F;ten Pflanzungen zu &#x017F;eyn; und ru&#x0364;hrt es<lb/>
wol daher, daß &#x017F;olche allein in der Bauer&#x017F;chaft zur Krie-<lb/>
ges-Runde und in der Mark, zur Mannzahl geho&#x0364;ren.<lb/><hi rendition="#fr">Mark-Kotten</hi> hingegen deren jetzt 6 und 8, auch<lb/>
wol 16 auf ein Erbe gehen, &#x017F;ind dem An&#x017F;ehen nach ein<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter Anflug, und haben weder <hi rendition="#fr">Echt-Wort</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Wahre,</hi> noch Stimme in der Gemeinheit, mithin die<lb/>
Regel wider &#x017F;ich, und nicht mehr Recht, als ihnen er-<lb/>
weißlich zuge&#x017F;tanden worden. Sie &#x017F;ind als geringe arme<lb/>
Leute &#x017F;chwerlich zu gemeinen La&#x017F;ten und Vortheilen ge-<lb/>
zogen; bis man ihnen endlich etwas gego&#x0364;nnet und auf-<lb/>
gelegt, mithin einige Gemein&#x017F;chaft zuge&#x017F;tanden hat.<lb/><hi rendition="#fr">Kott</hi> oder <hi rendition="#fr">Kotte</hi> bedeutet noch jetzt ein bedecktes Loch,<lb/>
eine Hu&#x0364;tte <hi rendition="#aq">tugurium</hi> von <hi rendition="#fr">Kotten</hi> <hi rendition="#aq">tegere.</hi> S. <hi rendition="#aq">WACH-<lb/>
TER v.</hi> <hi rendition="#fr">Kott.</hi> Man &#x017F;agt auch <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;tterey,</hi> wie im<lb/>
Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Cotterie, Cotteraux, Cotarellus;</hi> alles aus<lb/>
einer Quelle. S. <hi rendition="#aq">MENAGE v. <hi rendition="#i">Cotterie;</hi> Cotte d&#x2019;armes,<lb/>
Cottillon.</hi> Doch &#x017F;ind die Franzo&#x0364;fi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Cotterets</hi> eher eine<lb/>
Art von Hausgeno&#x017F;&#x017F;en oder Hof-ho&#x0364;rigen Leuten.</note><lb/>
          <note place="end" n="(c)"> <hi rendition="#aq">Colunt di&#x017F;creti ac diver&#x017F;i ut &#x017F;ons ut nemus ut campus placuit.<lb/>
Suam quisque domum &#x017F;patio circumdat. TACIT. l. c.</hi> </note>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 3.<lb/><hi rendition="#b">Und haben &#x017F;ich &#x017F;chwerlich als Colonien<lb/>
angebauet.</hi></head><lb/>
          <p>Un&#x017F;re Gegenden &#x017F;ind daher auch wol &#x017F;chwerlich<lb/>
durch einen allgemeinen Vo&#x0364;lker-Zug angebauet wor-<lb/>
den. Denn unter &#x017F;olchem giebt es gemeiniglich kleine<lb/>
Verbindungen und Freund&#x017F;chaften, welche &#x017F;ich gern<lb/>
zu&#x017F;ammen halten, und nicht &#x017F;o ungleich theilen. Die<lb/><hi rendition="#fr">Do&#x0364;rfer,</hi> <note place="end" n="(a)"/> welche auf &#x017F;olche Art angebauet zu &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;cheinen, &#x017F;ind wol zuer&#x017F;t mit und bey den Kirchen und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ho&#x0364;ch-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0033] erſter Abſchnitt. ⁽b⁾ Erbe, ganze und halbe wie auch Erb Kotten ſcheinen die erſten Pflanzungen zu ſeyn; und ruͤhrt es wol daher, daß ſolche allein in der Bauerſchaft zur Krie- ges-Runde und in der Mark, zur Mannzahl gehoͤren. Mark-Kotten hingegen deren jetzt 6 und 8, auch wol 16 auf ein Erbe gehen, ſind dem Anſehen nach ein ſpaͤter Anflug, und haben weder Echt-Wort oder Wahre, noch Stimme in der Gemeinheit, mithin die Regel wider ſich, und nicht mehr Recht, als ihnen er- weißlich zugeſtanden worden. Sie ſind als geringe arme Leute ſchwerlich zu gemeinen Laſten und Vortheilen ge- zogen; bis man ihnen endlich etwas gegoͤnnet und auf- gelegt, mithin einige Gemeinſchaft zugeſtanden hat. Kott oder Kotte bedeutet noch jetzt ein bedecktes Loch, eine Huͤtte tugurium von Kotten tegere. S. WACH- TER v. Kott. Man ſagt auch Koͤtterey, wie im Franzoͤſiſchen Cotterie, Cotteraux, Cotarellus; alles aus einer Quelle. S. MENAGE v. Cotterie; Cotte d’armes, Cottillon. Doch ſind die Franzoͤfiſchen Cotterets eher eine Art von Hausgenoſſen oder Hof-hoͤrigen Leuten. ⁽c⁾ Colunt diſcreti ac diverſi ut ſons ut nemus ut campus placuit. Suam quisque domum ſpatio circumdat. TACIT. l. c. §. 3. Und haben ſich ſchwerlich als Colonien angebauet. Unſre Gegenden ſind daher auch wol ſchwerlich durch einen allgemeinen Voͤlker-Zug angebauet wor- den. Denn unter ſolchem giebt es gemeiniglich kleine Verbindungen und Freundſchaften, welche ſich gern zuſammen halten, und nicht ſo ungleich theilen. Die Doͤrfer, ⁽a⁾ welche auf ſolche Art angebauet zu ſeyn ſcheinen, ſind wol zuerſt mit und bey den Kirchen und hoͤch- A 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/33
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/33>, abgerufen am 21.11.2024.