Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.erster Abschnitt. Heermannie (a) oder ein Heerbann. (b) Und weildazu niemand einen Knecht an seinen Platz schicken mogte: (c) so war der Stand eines Mannes (d) oder Heer-Mannes nothwendig ein Ehrenstand. Wenn sie auszogen geschahe es unter der Fahne Got- tes; (e) und nicht unter der Fahne eines Herrn. Jhr erwählter Richter zu Hause war ihr Oberster im Fel- de. Sie dienten, wenn man es einen Dienst nennen kann, ohne Eid und ohne Sold; und fochten für ihren eignen Heerd; Bruder bey Bruder, Nachbar bey Nachbar. (f) Der Richter mahnte sie auf, ohne Ge- bot; (g) und der Priester war im Nahmen Gottes der General-Gewaltiger. (h) (a) S. §. 25. die n. a. b. (b) Das bannire folgte dem mannire; der Heribannus der Arimania; und der Bannalisi dem Mann. (c) Wenn es erlaubt gewesen wäre einen Knecht an seinen Platz zu schicken: so würde des Richters Knecht bald die Stelle des Obersten vertreten haben. Der Wehr oder Mann muste also selbst kommen; und der Krieges- Stand ein nothwendiger Ehren-Stand werden. (d) Mann muste auch daher ein Ehrenwort seyn; weil es in der zweyten Periode, wie der Lehn-Dienst den Heer- bann verdrungen hatte, dem Lehnmanne gegeben wurde. Gleiches Schicksal hatte Bar oder Baro, unter den Franken, indem es in eben dieser Periode, dem Königs-Leut beygelegt wurde. (e) Effigies & signa quaedam detracta lucis in praelium ferunt. TAC. G. 7. Hinc veteranarum cohortium signa; inde de- promtae sylvis lucisque ferarum imagines, ut cuique gent[i] inire proelium mos est --- obstupefecerant obsessos. Hist. IV. 22. (f) Non casus nec fortuita conglobatio turmam aut cuneum fa- cit, sed familiae & propinquitates. TAC. G. 7. Bey dieser erſter Abſchnitt. Heermannie (a) oder ein Heerbann. (b) Und weildazu niemand einen Knecht an ſeinen Platz ſchicken mogte: (c) ſo war der Stand eines Mannes (d) oder Heer-Mannes nothwendig ein Ehrenſtand. Wenn ſie auszogen geſchahe es unter der Fahne Got- tes; (e) und nicht unter der Fahne eines Herrn. Jhr erwaͤhlter Richter zu Hauſe war ihr Oberſter im Fel- de. Sie dienten, wenn man es einen Dienſt nennen kann, ohne Eid und ohne Sold; und fochten fuͤr ihren eignen Heerd; Bruder bey Bruder, Nachbar bey Nachbar. (f) Der Richter mahnte ſie auf, ohne Ge- bot; (g) und der Prieſter war im Nahmen Gottes der General-Gewaltiger. (h) (a) S. §. 25. die n. a. b. (b) Das bannire folgte dem mannire; der Heribannus der Arimania; und der Bannaliſi dem Mann. (c) Wenn es erlaubt geweſen waͤre einen Knecht an ſeinen Platz zu ſchicken: ſo wuͤrde des Richters Knecht bald die Stelle des Oberſten vertreten haben. Der Wehr oder Mann muſte alſo ſelbſt kommen; und der Krieges- Stand ein nothwendiger Ehren-Stand werden. (d) Mann muſte auch daher ein Ehrenwort ſeyn; weil es in der zweyten Periode, wie der Lehn-Dienſt den Heer- bann verdrungen hatte, dem Lehnmanne gegeben wurde. Gleiches Schickſal hatte Bar oder Baro, unter den Franken, indem es in eben dieſer Periode, dem Koͤnigs-Leut beygelegt wurde. (e) Effigies & ſigna quædam detracta lucis in prælium ferunt. TAC. G. 7. Hinc veteranarum cohortium ſigna; inde de- promtæ ſylvis lucisque ferarum imagines, ut cuique gent[i] inire prœlium mos eſt --- obſtupefecerant obſeſſos. Hiſt. IV. 22. (f) Non caſus nec fortuita conglobatio turmam aut cuneum fa- cit, ſed familiæ & propinquitates. TAC. G. 7. Bey dieſer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">erſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Heermannie</hi><note place="end" n="(a)"/> oder ein Heerbann. <note place="end" n="(b)"/> Und weil<lb/> dazu niemand einen Knecht an ſeinen Platz ſchicken<lb/> mogte: <note place="end" n="(c)"/> ſo war der Stand eines <hi rendition="#fr">Mannes</hi> <note place="end" n="(d)"/><lb/> oder <hi rendition="#fr">Heer-Mannes</hi> nothwendig ein Ehrenſtand.<lb/> Wenn ſie auszogen geſchahe es unter der Fahne Got-<lb/> tes; <note place="end" n="(e)"/> und nicht unter der Fahne eines Herrn. Jhr<lb/> erwaͤhlter Richter zu Hauſe war ihr Oberſter im Fel-<lb/> de. Sie dienten, wenn man es einen Dienſt nennen<lb/> kann, ohne Eid und ohne Sold; und fochten fuͤr ihren<lb/> eignen Heerd; Bruder bey Bruder, Nachbar bey<lb/> Nachbar. <note place="end" n="(f)"/> Der Richter mahnte ſie auf, ohne Ge-<lb/> bot; <note place="end" n="(g)"/> und der Prieſter war im Nahmen Gottes<lb/> der General-Gewaltiger. <note place="end" n="(h)"/></p><lb/> <note place="end" n="(a)">S. §. 25. die <hi rendition="#aq">n. a. b.</hi></note><lb/> <note place="end" n="(b)">Das <hi rendition="#aq">bannire</hi> folgte dem <hi rendition="#aq">mannire;</hi> der <hi rendition="#aq">Heribannus</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">Arimania;</hi> und der Bannaliſi dem Mann.</note><lb/> <note place="end" n="(c)">Wenn es erlaubt geweſen waͤre einen Knecht an ſeinen<lb/> Platz zu ſchicken: ſo wuͤrde des Richters Knecht bald<lb/> die Stelle des Oberſten vertreten haben. Der Wehr<lb/> oder Mann muſte alſo ſelbſt kommen; und der Krieges-<lb/> Stand ein <hi rendition="#fr">nothwendiger</hi> Ehren-Stand werden.</note><lb/> <note place="end" n="(d)"><hi rendition="#fr">Mann</hi> muſte auch daher ein Ehrenwort ſeyn; weil es<lb/> in der zweyten Periode, wie der Lehn-Dienſt den Heer-<lb/> bann verdrungen hatte, dem <hi rendition="#fr">Lehnmanne</hi> gegeben<lb/> wurde. Gleiches Schickſal hatte <hi rendition="#fr">Bar</hi> oder <hi rendition="#fr">Baro,</hi><lb/> unter den Franken, indem es in eben dieſer Periode,<lb/> dem <hi rendition="#fr">Koͤnigs-Leut</hi> beygelegt wurde.</note><lb/> <note place="end" n="(e)"><hi rendition="#aq">Effigies & ſigna quædam detracta lucis in prælium ferunt.<lb/> TAC. G. 7. Hinc veteranarum cohortium ſigna; inde de-<lb/> promtæ ſylvis lucisque ferarum imagines, <hi rendition="#i">ut cuique gent<supplied>i</supplied><lb/> inire prœlium mos eſt</hi> --- obſtupefecerant obſeſſos. Hiſt.<lb/> IV.</hi> 22.</note><lb/> <note place="end" n="(f)"><hi rendition="#aq">Non caſus nec fortuita conglobatio turmam aut cuneum fa-<lb/> cit, ſed familiæ & propinquitates. TAC. G.</hi> 7. Bey dieſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/></note> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0077]
erſter Abſchnitt.
Heermannie
⁽a⁾
oder ein Heerbann.
⁽b⁾
Und weil
dazu niemand einen Knecht an ſeinen Platz ſchicken
mogte:
⁽c⁾
ſo war der Stand eines Mannes
⁽d⁾
oder Heer-Mannes nothwendig ein Ehrenſtand.
Wenn ſie auszogen geſchahe es unter der Fahne Got-
tes;
⁽e⁾
und nicht unter der Fahne eines Herrn. Jhr
erwaͤhlter Richter zu Hauſe war ihr Oberſter im Fel-
de. Sie dienten, wenn man es einen Dienſt nennen
kann, ohne Eid und ohne Sold; und fochten fuͤr ihren
eignen Heerd; Bruder bey Bruder, Nachbar bey
Nachbar.
⁽f⁾
Der Richter mahnte ſie auf, ohne Ge-
bot;
⁽g⁾
und der Prieſter war im Nahmen Gottes
der General-Gewaltiger.
⁽h⁾
⁽a⁾ S. §. 25. die n. a. b.
⁽b⁾ Das bannire folgte dem mannire; der Heribannus der
Arimania; und der Bannaliſi dem Mann.
⁽c⁾ Wenn es erlaubt geweſen waͤre einen Knecht an ſeinen
Platz zu ſchicken: ſo wuͤrde des Richters Knecht bald
die Stelle des Oberſten vertreten haben. Der Wehr
oder Mann muſte alſo ſelbſt kommen; und der Krieges-
Stand ein nothwendiger Ehren-Stand werden.
⁽d⁾ Mann muſte auch daher ein Ehrenwort ſeyn; weil es
in der zweyten Periode, wie der Lehn-Dienſt den Heer-
bann verdrungen hatte, dem Lehnmanne gegeben
wurde. Gleiches Schickſal hatte Bar oder Baro,
unter den Franken, indem es in eben dieſer Periode,
dem Koͤnigs-Leut beygelegt wurde.
⁽e⁾ Effigies & ſigna quædam detracta lucis in prælium ferunt.
TAC. G. 7. Hinc veteranarum cohortium ſigna; inde de-
promtæ ſylvis lucisque ferarum imagines, ut cuique genti
inire prœlium mos eſt --- obſtupefecerant obſeſſos. Hiſt.
IV. 22.
⁽f⁾ Non caſus nec fortuita conglobatio turmam aut cuneum fa-
cit, ſed familiæ & propinquitates. TAC. G. 7. Bey dieſer
Vor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |