Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

erster Abschnitt.
Heermannie (a) oder ein Heerbann. (b) Und weil
dazu niemand einen Knecht an seinen Platz schicken
mogte: (c) so war der Stand eines Mannes (d) oder Heer-Mannes nothwendig ein Ehrenstand.
Wenn sie auszogen geschahe es unter der Fahne Got-
tes; (e) und nicht unter der Fahne eines Herrn. Jhr
erwählter Richter zu Hause war ihr Oberster im Fel-
de. Sie dienten, wenn man es einen Dienst nennen
kann, ohne Eid und ohne Sold; und fochten für ihren
eignen Heerd; Bruder bey Bruder, Nachbar bey
Nachbar. (f) Der Richter mahnte sie auf, ohne Ge-
bot; (g) und der Priester war im Nahmen Gottes
der General-Gewaltiger. (h)

(a) S. §. 25. die n. a. b.
(b) Das bannire folgte dem mannire; der Heribannus der
Arimania; und der Bannalisi dem Mann.
(c) Wenn es erlaubt gewesen wäre einen Knecht an seinen
Platz zu schicken: so würde des Richters Knecht bald
die Stelle des Obersten vertreten haben. Der Wehr
oder Mann muste also selbst kommen; und der Krieges-
Stand ein nothwendiger Ehren-Stand werden.
(d) Mann muste auch daher ein Ehrenwort seyn; weil es
in der zweyten Periode, wie der Lehn-Dienst den Heer-
bann verdrungen hatte, dem Lehnmanne gegeben
wurde. Gleiches Schicksal hatte Bar oder Baro,
unter den Franken, indem es in eben dieser Periode,
dem Königs-Leut beygelegt wurde.
(e) Effigies & signa quaedam detracta lucis in praelium ferunt.
TAC. G. 7. Hinc veteranarum cohortium signa; inde de-
promtae sylvis lucisque ferarum imagines, ut cuique gent[i]
inire proelium mos est
--- obstupefecerant obsessos. Hist.
IV.
22.
(f) Non casus nec fortuita conglobatio turmam aut cuneum fa-
cit, sed familiae & propinquitates. TAC. G.
7. Bey dieser

erſter Abſchnitt.
Heermannie (a) oder ein Heerbann. (b) Und weil
dazu niemand einen Knecht an ſeinen Platz ſchicken
mogte: (c) ſo war der Stand eines Mannes (d) oder Heer-Mannes nothwendig ein Ehrenſtand.
Wenn ſie auszogen geſchahe es unter der Fahne Got-
tes; (e) und nicht unter der Fahne eines Herrn. Jhr
erwaͤhlter Richter zu Hauſe war ihr Oberſter im Fel-
de. Sie dienten, wenn man es einen Dienſt nennen
kann, ohne Eid und ohne Sold; und fochten fuͤr ihren
eignen Heerd; Bruder bey Bruder, Nachbar bey
Nachbar. (f) Der Richter mahnte ſie auf, ohne Ge-
bot; (g) und der Prieſter war im Nahmen Gottes
der General-Gewaltiger. (h)

(a) S. §. 25. die n. a. b.
(b) Das bannire folgte dem mannire; der Heribannus der
Arimania; und der Bannaliſi dem Mann.
(c) Wenn es erlaubt geweſen waͤre einen Knecht an ſeinen
Platz zu ſchicken: ſo wuͤrde des Richters Knecht bald
die Stelle des Oberſten vertreten haben. Der Wehr
oder Mann muſte alſo ſelbſt kommen; und der Krieges-
Stand ein nothwendiger Ehren-Stand werden.
(d) Mann muſte auch daher ein Ehrenwort ſeyn; weil es
in der zweyten Periode, wie der Lehn-Dienſt den Heer-
bann verdrungen hatte, dem Lehnmanne gegeben
wurde. Gleiches Schickſal hatte Bar oder Baro,
unter den Franken, indem es in eben dieſer Periode,
dem Koͤnigs-Leut beygelegt wurde.
(e) Effigies & ſigna quædam detracta lucis in prælium ferunt.
TAC. G. 7. Hinc veteranarum cohortium ſigna; inde de-
promtæ ſylvis lucisque ferarum imagines, ut cuique gent[i]
inire prœlium mos eſt
--- obſtupefecerant obſeſſos. Hiſt.
IV.
22.
(f) Non caſus nec fortuita conglobatio turmam aut cuneum fa-
cit, ſed familiæ & propinquitates. TAC. G.
7. Bey dieſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0077" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Heermannie</hi><note place="end" n="(a)"/> oder ein Heerbann. <note place="end" n="(b)"/> Und weil<lb/>
dazu niemand einen Knecht an &#x017F;einen Platz &#x017F;chicken<lb/>
mogte: <note place="end" n="(c)"/> &#x017F;o war der Stand eines <hi rendition="#fr">Mannes</hi> <note place="end" n="(d)"/><lb/>
oder <hi rendition="#fr">Heer-Mannes</hi> nothwendig ein Ehren&#x017F;tand.<lb/>
Wenn &#x017F;ie auszogen ge&#x017F;chahe es unter der Fahne Got-<lb/>
tes; <note place="end" n="(e)"/> und nicht unter der Fahne eines Herrn. Jhr<lb/>
erwa&#x0364;hlter Richter zu Hau&#x017F;e war ihr Ober&#x017F;ter im Fel-<lb/>
de. Sie dienten, wenn man es einen Dien&#x017F;t nennen<lb/>
kann, ohne Eid und ohne Sold; und fochten fu&#x0364;r ihren<lb/>
eignen Heerd; Bruder bey Bruder, Nachbar bey<lb/>
Nachbar. <note place="end" n="(f)"/> Der Richter mahnte &#x017F;ie auf, ohne Ge-<lb/>
bot; <note place="end" n="(g)"/> und der Prie&#x017F;ter war im Nahmen Gottes<lb/>
der General-Gewaltiger. <note place="end" n="(h)"/></p><lb/>
          <note place="end" n="(a)">S. §. 25. die <hi rendition="#aq">n. a. b.</hi></note><lb/>
          <note place="end" n="(b)">Das <hi rendition="#aq">bannire</hi> folgte dem <hi rendition="#aq">mannire;</hi> der <hi rendition="#aq">Heribannus</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">Arimania;</hi> und der Bannali&#x017F;i dem Mann.</note><lb/>
          <note place="end" n="(c)">Wenn es erlaubt gewe&#x017F;en wa&#x0364;re einen Knecht an &#x017F;einen<lb/>
Platz zu &#x017F;chicken: &#x017F;o wu&#x0364;rde des Richters Knecht bald<lb/>
die Stelle des Ober&#x017F;ten vertreten haben. Der Wehr<lb/>
oder Mann mu&#x017F;te al&#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;t kommen; und der Krieges-<lb/>
Stand ein <hi rendition="#fr">nothwendiger</hi> Ehren-Stand werden.</note><lb/>
          <note place="end" n="(d)"><hi rendition="#fr">Mann</hi> mu&#x017F;te auch daher ein Ehrenwort &#x017F;eyn; weil es<lb/>
in der zweyten Periode, wie der Lehn-Dien&#x017F;t den Heer-<lb/>
bann verdrungen hatte, dem <hi rendition="#fr">Lehnmanne</hi> gegeben<lb/>
wurde. Gleiches Schick&#x017F;al hatte <hi rendition="#fr">Bar</hi> oder <hi rendition="#fr">Baro,</hi><lb/>
unter den Franken, indem es in eben die&#x017F;er Periode,<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nigs-Leut</hi> beygelegt wurde.</note><lb/>
          <note place="end" n="(e)"><hi rendition="#aq">Effigies &amp; &#x017F;igna quædam detracta lucis in prælium ferunt.<lb/>
TAC. G. 7. Hinc veteranarum cohortium &#x017F;igna; inde de-<lb/>
promtæ &#x017F;ylvis lucisque ferarum imagines, <hi rendition="#i">ut cuique gent<supplied>i</supplied><lb/>
inire pr&#x0153;lium mos e&#x017F;t</hi> --- ob&#x017F;tupefecerant ob&#x017F;e&#x017F;&#x017F;os. Hi&#x017F;t.<lb/>
IV.</hi> 22.</note><lb/>
          <note place="end" n="(f)"><hi rendition="#aq">Non ca&#x017F;us nec fortuita conglobatio turmam aut cuneum fa-<lb/>
cit, &#x017F;ed familiæ &amp; propinquitates. TAC. G.</hi> 7. Bey die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0077] erſter Abſchnitt. Heermannie ⁽a⁾ oder ein Heerbann. ⁽b⁾ Und weil dazu niemand einen Knecht an ſeinen Platz ſchicken mogte: ⁽c⁾ ſo war der Stand eines Mannes ⁽d⁾ oder Heer-Mannes nothwendig ein Ehrenſtand. Wenn ſie auszogen geſchahe es unter der Fahne Got- tes; ⁽e⁾ und nicht unter der Fahne eines Herrn. Jhr erwaͤhlter Richter zu Hauſe war ihr Oberſter im Fel- de. Sie dienten, wenn man es einen Dienſt nennen kann, ohne Eid und ohne Sold; und fochten fuͤr ihren eignen Heerd; Bruder bey Bruder, Nachbar bey Nachbar. ⁽f⁾ Der Richter mahnte ſie auf, ohne Ge- bot; ⁽g⁾ und der Prieſter war im Nahmen Gottes der General-Gewaltiger. ⁽h⁾ ⁽a⁾ S. §. 25. die n. a. b. ⁽b⁾ Das bannire folgte dem mannire; der Heribannus der Arimania; und der Bannaliſi dem Mann. ⁽c⁾ Wenn es erlaubt geweſen waͤre einen Knecht an ſeinen Platz zu ſchicken: ſo wuͤrde des Richters Knecht bald die Stelle des Oberſten vertreten haben. Der Wehr oder Mann muſte alſo ſelbſt kommen; und der Krieges- Stand ein nothwendiger Ehren-Stand werden. ⁽d⁾ Mann muſte auch daher ein Ehrenwort ſeyn; weil es in der zweyten Periode, wie der Lehn-Dienſt den Heer- bann verdrungen hatte, dem Lehnmanne gegeben wurde. Gleiches Schickſal hatte Bar oder Baro, unter den Franken, indem es in eben dieſer Periode, dem Koͤnigs-Leut beygelegt wurde. ⁽e⁾ Effigies & ſigna quædam detracta lucis in prælium ferunt. TAC. G. 7. Hinc veteranarum cohortium ſigna; inde de- promtæ ſylvis lucisque ferarum imagines, ut cuique genti inire prœlium mos eſt --- obſtupefecerant obſeſſos. Hiſt. IV. 22. ⁽f⁾ Non caſus nec fortuita conglobatio turmam aut cuneum fa- cit, ſed familiæ & propinquitates. TAC. G. 7. Bey dieſer Vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/77
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/77>, abgerufen am 14.05.2024.