Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

erster Abschnitt.
die Geschichte des Menschen läßt nicht zweifeln, daß
Macht (b) und Würde nicht gar frühzeitig darauf
bedacht gewesen seyn sollten, ihr Gefolge immer mehr
aus edlern Theilen zu besetzen. Noth und Umstände
erforderten aber auch oftmals mindere Zärtlichkeit;
und nicht alle Zunftmäßige Krieger waren von edler
Geburt. (c) Mit dem Wort Adel verknüpfte man
lange Zeit den Begrif der Durchleuchtigkeit; (d) und
versagte daher einem, so lange er im Dienste oder von
einem Haupte beschattet war, den Tittel eines Edlen.
Dieses setzte sie in die Verlegenheit sich Edel-gebohrn
zu schreiben; um sich von andern im Gefolge, die
nicht Edel-gebohrn waren, zu unterscheiden. Jn-
zwischen und da eigentlich nur ein Adel möglich ist;
und dieser so bald er die Decke oder den Dienst ver-
läßt, in seinen angebohrnen Stand zurück tritt, wel-
ches aber nicht anders als durch die Erwerbung einer
Allode geschehen kann; scheinet es nicht, daß der
Dienst eine beständige Ungleichheit des Standes (e) wirken sollte.

(a) Zuerst wohl nur in ordine militari; so wie die Garde
oder la maison du Roy einen Vorzug vor andern Regi-
mentern hat. S. ESTOR de min. §. 289.
(b) Es heißt zwar: Liberti non multum supra servos sunt;
raro aliquod momentum in domo, nunquam in civitate ex-
ceptis dumtaxat iis gentibus quae regnantur.
Ibi enim &
super ingenuos & super nobiles ascendunt. TAC. G. c.
25.
Und die Wahrheit wird durch unsre Zeiten bestätiget.
Jnzwischen hat Montesquiou wohl gefühlt, daß der Adel
die Stütze der Monarchie sey, ob er gleich den Grund
davon nicht entdeckt; welcher darinn liegt, daß der Adel
sich ins Gefolge locken lassen, und die Wehren
unterdrücken helfen. Ein König der sein Gefolge also
E 3

erſter Abſchnitt.
die Geſchichte des Menſchen laͤßt nicht zweifeln, daß
Macht (b) und Wuͤrde nicht gar fruͤhzeitig darauf
bedacht geweſen ſeyn ſollten, ihr Gefolge immer mehr
aus edlern Theilen zu beſetzen. Noth und Umſtaͤnde
erforderten aber auch oftmals mindere Zaͤrtlichkeit;
und nicht alle Zunftmaͤßige Krieger waren von edler
Geburt. (c) Mit dem Wort Adel verknuͤpfte man
lange Zeit den Begrif der Durchleuchtigkeit; (d) und
verſagte daher einem, ſo lange er im Dienſte oder von
einem Haupte beſchattet war, den Tittel eines Edlen.
Dieſes ſetzte ſie in die Verlegenheit ſich Edel-gebohrn
zu ſchreiben; um ſich von andern im Gefolge, die
nicht Edel-gebohrn waren, zu unterſcheiden. Jn-
zwiſchen und da eigentlich nur ein Adel moͤglich iſt;
und dieſer ſo bald er die Decke oder den Dienſt ver-
laͤßt, in ſeinen angebohrnen Stand zuruͤck tritt, wel-
ches aber nicht anders als durch die Erwerbung einer
Allode geſchehen kann; ſcheinet es nicht, daß der
Dienſt eine beſtaͤndige Ungleichheit des Standes (e) wirken ſollte.

(a) Zuerſt wohl nur in ordine militari; ſo wie die Garde
oder la maiſon du Roy einen Vorzug vor andern Regi-
mentern hat. S. ESTOR de min. §. 289.
(b) Es heißt zwar: Liberti non multum ſupra ſervos ſunt;
raro aliquod momentum in domo, nunquam in civitate ex-
ceptis dumtaxat iis gentibus quæ regnantur.
Ibi enim &
ſuper ingenuos & ſuper nobiles aſcendunt. TAC. G. c.
25.
Und die Wahrheit wird durch unſre Zeiten beſtaͤtiget.
Jnzwiſchen hat Monteſquiou wohl gefuͤhlt, daß der Adel
die Stuͤtze der Monarchie ſey, ob er gleich den Grund
davon nicht entdeckt; welcher darinn liegt, daß der Adel
ſich ins Gefolge locken laſſen, und die Wehren
unterdruͤcken helfen. Ein Koͤnig der ſein Gefolge alſo
E 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0099" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
die Ge&#x017F;chichte des Men&#x017F;chen la&#x0364;ßt nicht zweifeln, daß<lb/>
Macht <note place="end" n="(b)"/> und Wu&#x0364;rde nicht gar fru&#x0364;hzeitig darauf<lb/>
bedacht gewe&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;ollten, ihr Gefolge immer mehr<lb/>
aus edlern Theilen zu be&#x017F;etzen. Noth und Um&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
erforderten aber auch oftmals mindere Za&#x0364;rtlichkeit;<lb/>
und nicht alle Zunftma&#x0364;ßige Krieger waren von edler<lb/>
Geburt. <note place="end" n="(c)"/> Mit dem Wort <hi rendition="#fr">Adel</hi> verknu&#x0364;pfte man<lb/>
lange Zeit den Begrif der <hi rendition="#fr">Durchleuchtigkeit;</hi> <note place="end" n="(d)"/> und<lb/>
ver&#x017F;agte daher einem, &#x017F;o lange er im Dien&#x017F;te oder von<lb/>
einem Haupte be&#x017F;chattet war, den Tittel eines Edlen.<lb/>
Die&#x017F;es &#x017F;etzte &#x017F;ie in die Verlegenheit &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Edel-gebohrn</hi><lb/>
zu &#x017F;chreiben; um &#x017F;ich von andern im Gefolge, die<lb/>
nicht Edel-gebohrn waren, zu unter&#x017F;cheiden. Jn-<lb/>
zwi&#x017F;chen und da eigentlich nur <hi rendition="#fr">ein</hi> Adel mo&#x0364;glich i&#x017F;t;<lb/>
und die&#x017F;er &#x017F;o bald er die Decke oder den Dien&#x017F;t ver-<lb/>
la&#x0364;ßt, in &#x017F;einen angebohrnen Stand zuru&#x0364;ck tritt, wel-<lb/>
ches aber nicht anders als durch die Erwerbung einer<lb/>
Allode ge&#x017F;chehen kann; &#x017F;cheinet es nicht, daß der<lb/><hi rendition="#fr">Dien&#x017F;t</hi> eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Ungleichheit des Standes <note place="end" n="(e)"/><lb/>
wirken &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <note place="end" n="(a)">Zuer&#x017F;t wohl nur <hi rendition="#aq">in ordine militari;</hi> &#x017F;o wie die Garde<lb/>
oder <hi rendition="#aq">la mai&#x017F;on du Roy</hi> einen Vorzug vor andern Regi-<lb/>
mentern hat. S. <hi rendition="#aq">ESTOR de min.</hi> §. 289.</note><lb/>
          <note place="end" n="(b)">Es heißt zwar: <hi rendition="#aq">Liberti non multum &#x017F;upra &#x017F;ervos &#x017F;unt;<lb/>
raro aliquod momentum in domo, nunquam in civitate <hi rendition="#i">ex-<lb/>
ceptis dumtaxat iis gentibus quæ regnantur.</hi> Ibi enim &amp;<lb/>
&#x017F;uper ingenuos &amp; &#x017F;uper nobiles a&#x017F;cendunt. TAC. G. c.</hi> 25.<lb/>
Und die Wahrheit wird durch un&#x017F;re Zeiten be&#x017F;ta&#x0364;tiget.<lb/>
Jnzwi&#x017F;chen hat <hi rendition="#aq">Monte&#x017F;quiou</hi> wohl gefu&#x0364;hlt, daß der Adel<lb/>
die Stu&#x0364;tze der Monarchie &#x017F;ey, ob er gleich den Grund<lb/>
davon nicht entdeckt; welcher darinn liegt, daß der Adel<lb/>
&#x017F;ich ins <hi rendition="#fr">Gefolge</hi> locken la&#x017F;&#x017F;en, und die <hi rendition="#fr">Wehren</hi><lb/>
unterdru&#x0364;cken helfen. Ein Ko&#x0364;nig der &#x017F;ein Gefolge al&#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0099] erſter Abſchnitt. die Geſchichte des Menſchen laͤßt nicht zweifeln, daß Macht ⁽b⁾ und Wuͤrde nicht gar fruͤhzeitig darauf bedacht geweſen ſeyn ſollten, ihr Gefolge immer mehr aus edlern Theilen zu beſetzen. Noth und Umſtaͤnde erforderten aber auch oftmals mindere Zaͤrtlichkeit; und nicht alle Zunftmaͤßige Krieger waren von edler Geburt. ⁽c⁾ Mit dem Wort Adel verknuͤpfte man lange Zeit den Begrif der Durchleuchtigkeit; ⁽d⁾ und verſagte daher einem, ſo lange er im Dienſte oder von einem Haupte beſchattet war, den Tittel eines Edlen. Dieſes ſetzte ſie in die Verlegenheit ſich Edel-gebohrn zu ſchreiben; um ſich von andern im Gefolge, die nicht Edel-gebohrn waren, zu unterſcheiden. Jn- zwiſchen und da eigentlich nur ein Adel moͤglich iſt; und dieſer ſo bald er die Decke oder den Dienſt ver- laͤßt, in ſeinen angebohrnen Stand zuruͤck tritt, wel- ches aber nicht anders als durch die Erwerbung einer Allode geſchehen kann; ſcheinet es nicht, daß der Dienſt eine beſtaͤndige Ungleichheit des Standes ⁽e⁾ wirken ſollte. ⁽a⁾ Zuerſt wohl nur in ordine militari; ſo wie die Garde oder la maiſon du Roy einen Vorzug vor andern Regi- mentern hat. S. ESTOR de min. §. 289. ⁽b⁾ Es heißt zwar: Liberti non multum ſupra ſervos ſunt; raro aliquod momentum in domo, nunquam in civitate ex- ceptis dumtaxat iis gentibus quæ regnantur. Ibi enim & ſuper ingenuos & ſuper nobiles aſcendunt. TAC. G. c. 25. Und die Wahrheit wird durch unſre Zeiten beſtaͤtiget. Jnzwiſchen hat Monteſquiou wohl gefuͤhlt, daß der Adel die Stuͤtze der Monarchie ſey, ob er gleich den Grund davon nicht entdeckt; welcher darinn liegt, daß der Adel ſich ins Gefolge locken laſſen, und die Wehren unterdruͤcken helfen. Ein Koͤnig der ſein Gefolge alſo nicht E 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/99
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/99>, abgerufen am 14.05.2024.