Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775.Bey dem Anfange der Osnabrück. Lotterie. ben, wo er in seinem Laufe annoch einige Wiesen wässernund dem Staate nützlich werden kann. Sollten denn eben die Lotterien mehr als andre Nothmittel zu tadeln seyn? Könnte man sie alle verbieten, und dabey verhindern, Allein da ein solches Verbot dem herrschenden Geist der Die Lotterien haben von einer andern Seite betrachtet wür- L 2
Bey dem Anfange der Oſnabruͤck. Lotterie. ben, wo er in ſeinem Laufe annoch einige Wieſen waͤſſernund dem Staate nuͤtzlich werden kann. Sollten denn eben die Lotterien mehr als andre Nothmittel zu tadeln ſeyn? Koͤnnte man ſie alle verbieten, und dabey verhindern, Allein da ein ſolches Verbot dem herrſchenden Geiſt der Die Lotterien haben von einer andern Seite betrachtet wuͤr- L 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0181" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bey dem Anfange der Oſnabruͤck. Lotterie.</hi></fw><lb/> ben, wo er in ſeinem Laufe annoch einige Wieſen waͤſſern<lb/> und dem Staate nuͤtzlich werden kann. Sollten denn eben<lb/> die Lotterien mehr als andre Nothmittel zu tadeln ſeyn?</p><lb/> <p>Koͤnnte man ſie alle verbieten, und dabey verhindern,<lb/> daß die Menſchen nicht in heimliche Verſuchungen und Stricke<lb/> fielen: ſo moͤchte man es immerhin thun. Koͤnnte man durch<lb/> ein ſolches Verbot vollends allen verwoͤhnten Buͤrgern, die<lb/> Buͤrgerinnen nicht ausgeſchloſſen, wieder einen Geſchmack<lb/> an den zu ihrer Geſundheit ſowol als zu ihrem wahren Ver-<lb/> gnuͤgen dienenden ſauren Fruͤchten des Fleiſſes beybringen:<lb/> ſo wuͤrde es noch beſſer ſeyn. Denn tauſend Thaler, ſo in<lb/> einer auswaͤrtigen Lotterie oder in Peru gewonnen werden,<lb/> bezeichnen den wahren Reichthum eines Landes nicht ſo ſehr,<lb/> als hundert Thaler, die mit der ſchwereſten Arbeit daheim<lb/> erworben werden. Erſtere koͤnnen dem leichtfertigſten Muͤſ-<lb/> ſiggaͤnger zufallen: aber letztere ſetzen voraus, daß ein Land viele<lb/> fleißige Haͤnde, wehrhafte Maͤnner, und eigne Nerven habe.</p><lb/> <p>Allein da ein ſolches Verbot dem herrſchenden Geiſt der<lb/> Thorheit nicht angemeſſen iſt, und die Verſuchung zum ploͤtz-<lb/> lichen reich werden, vielleicht gar nur noch verſtaͤrken wuͤrde:<lb/> ſo iſt nichts uͤbrig als nachzugeben, und aus einem ſchlimmen<lb/> Wurf den beſten Vortheil zu ziehen.</p><lb/> <p>Die Lotterien haben von einer andern Seite betrachtet<lb/> auch noch einen wichtigen Vortheil fuͤr den Staat. Denn<lb/> ſeitdem unſre roͤmiſchgelehrten Richter den Geiſt der deutſchen<lb/> Verfaſſung verlohren haben, und daher bey allen vorkommen-<lb/> den Streitigkeiten den Beſitzſtand zur Richtſchnur ihrer vor-<lb/> laͤufigen Entſcheidungen nehmen muͤſſen; ſo darf es ein ehr-<lb/> licher Mann faſt nicht mehr wagen, ein gutes Werk zu thun,<lb/> ohne ſich der Gefahr auszuſetzen, ſich auch fuͤr die Zukunft da-<lb/> zu pflichtig zu machen. Wie mancher chriſtlicher Bauer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wuͤr-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [163/0181]
Bey dem Anfange der Oſnabruͤck. Lotterie.
ben, wo er in ſeinem Laufe annoch einige Wieſen waͤſſern
und dem Staate nuͤtzlich werden kann. Sollten denn eben
die Lotterien mehr als andre Nothmittel zu tadeln ſeyn?
Koͤnnte man ſie alle verbieten, und dabey verhindern,
daß die Menſchen nicht in heimliche Verſuchungen und Stricke
fielen: ſo moͤchte man es immerhin thun. Koͤnnte man durch
ein ſolches Verbot vollends allen verwoͤhnten Buͤrgern, die
Buͤrgerinnen nicht ausgeſchloſſen, wieder einen Geſchmack
an den zu ihrer Geſundheit ſowol als zu ihrem wahren Ver-
gnuͤgen dienenden ſauren Fruͤchten des Fleiſſes beybringen:
ſo wuͤrde es noch beſſer ſeyn. Denn tauſend Thaler, ſo in
einer auswaͤrtigen Lotterie oder in Peru gewonnen werden,
bezeichnen den wahren Reichthum eines Landes nicht ſo ſehr,
als hundert Thaler, die mit der ſchwereſten Arbeit daheim
erworben werden. Erſtere koͤnnen dem leichtfertigſten Muͤſ-
ſiggaͤnger zufallen: aber letztere ſetzen voraus, daß ein Land viele
fleißige Haͤnde, wehrhafte Maͤnner, und eigne Nerven habe.
Allein da ein ſolches Verbot dem herrſchenden Geiſt der
Thorheit nicht angemeſſen iſt, und die Verſuchung zum ploͤtz-
lichen reich werden, vielleicht gar nur noch verſtaͤrken wuͤrde:
ſo iſt nichts uͤbrig als nachzugeben, und aus einem ſchlimmen
Wurf den beſten Vortheil zu ziehen.
Die Lotterien haben von einer andern Seite betrachtet
auch noch einen wichtigen Vortheil fuͤr den Staat. Denn
ſeitdem unſre roͤmiſchgelehrten Richter den Geiſt der deutſchen
Verfaſſung verlohren haben, und daher bey allen vorkommen-
den Streitigkeiten den Beſitzſtand zur Richtſchnur ihrer vor-
laͤufigen Entſcheidungen nehmen muͤſſen; ſo darf es ein ehr-
licher Mann faſt nicht mehr wagen, ein gutes Werk zu thun,
ohne ſich der Gefahr auszuſetzen, ſich auch fuͤr die Zukunft da-
zu pflichtig zu machen. Wie mancher chriſtlicher Bauer
wuͤr-
L 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |