Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Steuer-Freyheit
geringste Edelmann würde es nicht leiden, daß ihm der Kay-
ser einen Burgfestendienst aus der Reihe nähme, und ihm
dafür einen Reichsgrafen, wenn er auch den Erbfeind des
christlichen Namens zur See und zu Lande geschlagen hätte,
einschöbe. Und eben die Bewandniß hat es mit den Städ-
ten und Flecken.

Die Beamte, welche mehrere Kirchspiele unter sich ha-
ben, die Richter, Gerichtschreiber, Vögte, Pedellen und
Amtsdiener, ja selbst der Pfarrer und der Küster, wenn
Bauerschaften in dem Flecken eingepfarret sind, können dem-
selben mit ihren Freyheiten nicht zur Last fallen, weil dieselbe
von dem ganzen Amte, dem Gerichtssprengel, der Vogtey
oder dem Pfarrsprengel, der offenbaresten Billigkeit und Ge-
rechtigkeit nach, mit gemeinsamen Schultern übertragen wer-
den müssen. Dies ist die Regel der Vernunft; eine Folge
des Originalcontrakts, und der Grundsatz, worauf das Al-
terthum gebauet hat. Nun wollen wir aber auch die Ausnah-
men betrachten.

Die erste giebt uns das Wehdum, welches seinen Na-
men von geweihten Gute hat. Dieses wurde zwar in der
sächsischen Anlage von Carln dem Großen nicht Dienstfrey
erklärt. Allein der gemeine Dienst, so davon kommen mußte,
wurde ans Altar gelegt; und auf diese Art wurde es in der
weltlichen Dienstleistung frey. Das Wehdum ist fast durch-
gehends älter als Städte und Flecken, und diese haben folglich
nie ein Recht gehabt, solches zum Weichbildesgute zu rech-
nen, und eine Beyhülfe davon zu fordern. Eben das gilt
von allen geistlichen Gründen, deren besitzlich hergebrachte
Freyheit einen gleichen Ursprung rechtlich vermuthen läßt.

Die zweyte Ausnahme macht Reichs- oder Amtsgut.
Lange vorher ehe Städte und Flecken sich schlossen, waren

Amts-

Von der Steuer-Freyheit
geringſte Edelmann wuͤrde es nicht leiden, daß ihm der Kay-
ſer einen Burgfeſtendienſt aus der Reihe naͤhme, und ihm
dafuͤr einen Reichsgrafen, wenn er auch den Erbfeind des
chriſtlichen Namens zur See und zu Lande geſchlagen haͤtte,
einſchoͤbe. Und eben die Bewandniß hat es mit den Staͤd-
ten und Flecken.

Die Beamte, welche mehrere Kirchſpiele unter ſich ha-
ben, die Richter, Gerichtſchreiber, Voͤgte, Pedellen und
Amtsdiener, ja ſelbſt der Pfarrer und der Kuͤſter, wenn
Bauerſchaften in dem Flecken eingepfarret ſind, koͤnnen dem-
ſelben mit ihren Freyheiten nicht zur Laſt fallen, weil dieſelbe
von dem ganzen Amte, dem Gerichtsſprengel, der Vogtey
oder dem Pfarrſprengel, der offenbareſten Billigkeit und Ge-
rechtigkeit nach, mit gemeinſamen Schultern uͤbertragen wer-
den muͤſſen. Dies iſt die Regel der Vernunft; eine Folge
des Originalcontrakts, und der Grundſatz, worauf das Al-
terthum gebauet hat. Nun wollen wir aber auch die Ausnah-
men betrachten.

Die erſte giebt uns das Wehdum, welches ſeinen Na-
men von geweihten Gute hat. Dieſes wurde zwar in der
ſaͤchſiſchen Anlage von Carln dem Großen nicht Dienſtfrey
erklaͤrt. Allein der gemeine Dienſt, ſo davon kommen mußte,
wurde ans Altar gelegt; und auf dieſe Art wurde es in der
weltlichen Dienſtleiſtung frey. Das Wehdum iſt faſt durch-
gehends aͤlter als Staͤdte und Flecken, und dieſe haben folglich
nie ein Recht gehabt, ſolches zum Weichbildesgute zu rech-
nen, und eine Beyhuͤlfe davon zu fordern. Eben das gilt
von allen geiſtlichen Gruͤnden, deren beſitzlich hergebrachte
Freyheit einen gleichen Urſprung rechtlich vermuthen laͤßt.

Die zweyte Ausnahme macht Reichs- oder Amtsgut.
Lange vorher ehe Staͤdte und Flecken ſich ſchloſſen, waren

Amts-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0254" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Steuer-Freyheit</hi></fw><lb/>
gering&#x017F;te Edelmann wu&#x0364;rde es nicht leiden, daß ihm der Kay-<lb/>
&#x017F;er einen Burgfe&#x017F;tendien&#x017F;t aus der Reihe na&#x0364;hme, und ihm<lb/>
dafu&#x0364;r einen Reichsgrafen, wenn er auch den Erbfeind des<lb/>
chri&#x017F;tlichen Namens zur See und zu Lande ge&#x017F;chlagen ha&#x0364;tte,<lb/>
ein&#x017F;cho&#x0364;be. Und eben die Bewandniß hat es mit den Sta&#x0364;d-<lb/>
ten und Flecken.</p><lb/>
        <p>Die Beamte, welche mehrere Kirch&#x017F;piele unter &#x017F;ich ha-<lb/>
ben, die Richter, Gericht&#x017F;chreiber, Vo&#x0364;gte, Pedellen und<lb/>
Amtsdiener, ja &#x017F;elb&#x017F;t der Pfarrer und der Ku&#x0364;&#x017F;ter, wenn<lb/>
Bauer&#x017F;chaften in dem Flecken eingepfarret &#x017F;ind, ko&#x0364;nnen dem-<lb/>
&#x017F;elben mit ihren Freyheiten nicht zur La&#x017F;t fallen, weil die&#x017F;elbe<lb/>
von dem ganzen Amte, dem Gerichts&#x017F;prengel, der Vogtey<lb/>
oder dem Pfarr&#x017F;prengel, der offenbare&#x017F;ten Billigkeit und Ge-<lb/>
rechtigkeit nach, mit gemein&#x017F;amen Schultern u&#x0364;bertragen wer-<lb/>
den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Dies i&#x017F;t die Regel der Vernunft; eine Folge<lb/>
des Originalcontrakts, und der Grund&#x017F;atz, worauf das Al-<lb/>
terthum gebauet hat. Nun wollen wir aber auch die Ausnah-<lb/>
men betrachten.</p><lb/>
        <p>Die er&#x017F;te giebt uns das <hi rendition="#fr">Wehdum,</hi> welches &#x017F;einen Na-<lb/>
men von geweihten Gute hat. Die&#x017F;es wurde zwar in der<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Anlage von Carln dem Großen nicht Dien&#x017F;tfrey<lb/>
erkla&#x0364;rt. Allein der gemeine Dien&#x017F;t, &#x017F;o davon kommen mußte,<lb/>
wurde ans Altar gelegt; und auf die&#x017F;e Art wurde es in der<lb/>
weltlichen Dien&#x017F;tlei&#x017F;tung frey. Das Wehdum i&#x017F;t fa&#x017F;t durch-<lb/>
gehends a&#x0364;lter als Sta&#x0364;dte und Flecken, und die&#x017F;e haben folglich<lb/>
nie ein Recht gehabt, &#x017F;olches zum Weichbildesgute zu rech-<lb/>
nen, und eine Beyhu&#x0364;lfe davon zu fordern. Eben das gilt<lb/>
von allen gei&#x017F;tlichen Gru&#x0364;nden, deren be&#x017F;itzlich hergebrachte<lb/>
Freyheit einen gleichen Ur&#x017F;prung rechtlich vermuthen la&#x0364;ßt.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#fr">zweyte Ausnahme</hi> macht <hi rendition="#fr">Reichs-</hi> oder <hi rendition="#fr">Amtsgut.</hi><lb/>
Lange vorher ehe Sta&#x0364;dte und Flecken &#x017F;ich &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, waren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Amts-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0254] Von der Steuer-Freyheit geringſte Edelmann wuͤrde es nicht leiden, daß ihm der Kay- ſer einen Burgfeſtendienſt aus der Reihe naͤhme, und ihm dafuͤr einen Reichsgrafen, wenn er auch den Erbfeind des chriſtlichen Namens zur See und zu Lande geſchlagen haͤtte, einſchoͤbe. Und eben die Bewandniß hat es mit den Staͤd- ten und Flecken. Die Beamte, welche mehrere Kirchſpiele unter ſich ha- ben, die Richter, Gerichtſchreiber, Voͤgte, Pedellen und Amtsdiener, ja ſelbſt der Pfarrer und der Kuͤſter, wenn Bauerſchaften in dem Flecken eingepfarret ſind, koͤnnen dem- ſelben mit ihren Freyheiten nicht zur Laſt fallen, weil dieſelbe von dem ganzen Amte, dem Gerichtsſprengel, der Vogtey oder dem Pfarrſprengel, der offenbareſten Billigkeit und Ge- rechtigkeit nach, mit gemeinſamen Schultern uͤbertragen wer- den muͤſſen. Dies iſt die Regel der Vernunft; eine Folge des Originalcontrakts, und der Grundſatz, worauf das Al- terthum gebauet hat. Nun wollen wir aber auch die Ausnah- men betrachten. Die erſte giebt uns das Wehdum, welches ſeinen Na- men von geweihten Gute hat. Dieſes wurde zwar in der ſaͤchſiſchen Anlage von Carln dem Großen nicht Dienſtfrey erklaͤrt. Allein der gemeine Dienſt, ſo davon kommen mußte, wurde ans Altar gelegt; und auf dieſe Art wurde es in der weltlichen Dienſtleiſtung frey. Das Wehdum iſt faſt durch- gehends aͤlter als Staͤdte und Flecken, und dieſe haben folglich nie ein Recht gehabt, ſolches zum Weichbildesgute zu rech- nen, und eine Beyhuͤlfe davon zu fordern. Eben das gilt von allen geiſtlichen Gruͤnden, deren beſitzlich hergebrachte Freyheit einen gleichen Urſprung rechtlich vermuthen laͤßt. Die zweyte Ausnahme macht Reichs- oder Amtsgut. Lange vorher ehe Staͤdte und Flecken ſich ſchloſſen, waren Amts-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/254
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/254>, abgerufen am 22.11.2024.