sen, der mit runzelnder Stirne und hangenden Lippen die Ungedult des Landstädters, der ihm seinen Segen feilbietet, oder auf den Hals schicket, und Geld und Waare darauf nimmt, hämisch demüthiget.
Wie erweitert, wie stark, wie glücklich waren dagegen die Einsichten unserer Vorfahren in der deutschen Compagnie? Sie bedienten sich zwar des Schiffbodens der Seestädter: Allein sie verkauften ihre Waaren nicht auf dem Bremischen Markte, sie überlieferten sich nicht mit Leib und Seele der Aufrichtigkeit eines Hamburgers. Für eigene Rechnung wurde ihre Waare eingeladen. An dem Orte ihrer Bestim- mung zu Bergen, Londen, Novogrod, Brügge und ander- wärts hielten sie ihre eigene Bediente, ihre eigne Packhäuser und ihren eignen Markt. Ihre Bediente, welche solcherge- stalt an allen Enden der Welt waren, gaben ihnen getreue Berichte. Sie sahen nicht durch die Brillen der Seestädt- schen Unterhändler. Sie liessen sich nicht von einigen Ne- benbuhlern unterbohren, sondern wußten gleich, wenn und warum eine Waare nicht mehr zog; wie sich Geschmack und Nothdurft änderten, wer bessere Preise gab, wodurch dem- selben der Rang abzugewinnen, was für Farben und Strei- fen den Vorzug hatten, welche Moden am liebsten, und in welchem Stücke es auf die Güte der Sache, oder nur auf den Glanz ankam, wo sich neue Quellen eröfneten, und welche Handlungsmaxime der fremde Staat faßte. Jede Verände- rung wurde ihnen zeitig, gründlich und von getreuer Hand bekannt, jede Theurung oder Thorheit unmittelbar und schnell genuzt, jede Aussicht schleunig eröffnet, und jede Unterneh- mung derselben angemessen. Alle Zahlungen giengen ohne Umschweife, und die Seestädte mußten ihren Wechsel aus den Landstädten in der Hanse kaufen.
Jezt
Gedanken uͤber den Verfall
ſen, der mit runzelnder Stirne und hangenden Lippen die Ungedult des Landſtaͤdters, der ihm ſeinen Segen feilbietet, oder auf den Hals ſchicket, und Geld und Waare darauf nimmt, haͤmiſch demuͤthiget.
Wie erweitert, wie ſtark, wie gluͤcklich waren dagegen die Einſichten unſerer Vorfahren in der deutſchen Compagnie? Sie bedienten ſich zwar des Schiffbodens der Seeſtaͤdter: Allein ſie verkauften ihre Waaren nicht auf dem Bremiſchen Markte, ſie uͤberlieferten ſich nicht mit Leib und Seele der Aufrichtigkeit eines Hamburgers. Fuͤr eigene Rechnung wurde ihre Waare eingeladen. An dem Orte ihrer Beſtim- mung zu Bergen, Londen, Novogrod, Bruͤgge und ander- waͤrts hielten ſie ihre eigene Bediente, ihre eigne Packhaͤuſer und ihren eignen Markt. Ihre Bediente, welche ſolcherge- ſtalt an allen Enden der Welt waren, gaben ihnen getreue Berichte. Sie ſahen nicht durch die Brillen der Seeſtaͤdt- ſchen Unterhaͤndler. Sie lieſſen ſich nicht von einigen Ne- benbuhlern unterbohren, ſondern wußten gleich, wenn und warum eine Waare nicht mehr zog; wie ſich Geſchmack und Nothdurft aͤnderten, wer beſſere Preiſe gab, wodurch dem- ſelben der Rang abzugewinnen, was fuͤr Farben und Strei- fen den Vorzug hatten, welche Moden am liebſten, und in welchem Stuͤcke es auf die Guͤte der Sache, oder nur auf den Glanz ankam, wo ſich neue Quellen eroͤfneten, und welche Handlungsmaxime der fremde Staat faßte. Jede Veraͤnde- rung wurde ihnen zeitig, gruͤndlich und von getreuer Hand bekannt, jede Theurung oder Thorheit unmittelbar und ſchnell genuzt, jede Ausſicht ſchleunig eroͤffnet, und jede Unterneh- mung derſelben angemeſſen. Alle Zahlungen giengen ohne Umſchweife, und die Seeſtaͤdte mußten ihren Wechſel aus den Landſtaͤdten in der Hanſe kaufen.
Jezt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0026"n="8"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Gedanken uͤber den Verfall</hi></fw><lb/>ſen, der mit runzelnder Stirne und hangenden Lippen die<lb/>
Ungedult des Landſtaͤdters, der ihm ſeinen Segen feilbietet,<lb/>
oder auf den Hals ſchicket, und Geld und Waare darauf<lb/>
nimmt, haͤmiſch demuͤthiget.</p><lb/><p>Wie erweitert, wie ſtark, wie gluͤcklich waren dagegen<lb/>
die Einſichten unſerer Vorfahren in der deutſchen Compagnie?<lb/>
Sie bedienten ſich zwar des Schiffbodens der Seeſtaͤdter:<lb/>
Allein ſie verkauften ihre Waaren nicht auf dem Bremiſchen<lb/>
Markte, ſie uͤberlieferten ſich nicht mit Leib und Seele der<lb/>
Aufrichtigkeit eines Hamburgers. Fuͤr eigene Rechnung<lb/>
wurde ihre Waare eingeladen. An dem Orte ihrer Beſtim-<lb/>
mung zu Bergen, Londen, Novogrod, Bruͤgge und ander-<lb/>
waͤrts hielten ſie ihre eigene Bediente, ihre eigne Packhaͤuſer<lb/>
und ihren eignen Markt. Ihre Bediente, welche ſolcherge-<lb/>ſtalt an allen Enden der Welt waren, gaben ihnen getreue<lb/>
Berichte. Sie ſahen nicht durch die Brillen der Seeſtaͤdt-<lb/>ſchen Unterhaͤndler. Sie lieſſen ſich nicht von einigen Ne-<lb/>
benbuhlern unterbohren, ſondern wußten gleich, wenn und<lb/>
warum eine Waare nicht mehr zog; wie ſich Geſchmack und<lb/>
Nothdurft aͤnderten, wer beſſere Preiſe gab, wodurch dem-<lb/>ſelben der Rang abzugewinnen, was fuͤr Farben und Strei-<lb/>
fen den Vorzug hatten, welche Moden am liebſten, und in<lb/>
welchem Stuͤcke es auf die Guͤte der Sache, oder nur auf den<lb/>
Glanz ankam, wo ſich neue Quellen eroͤfneten, und welche<lb/>
Handlungsmaxime der fremde Staat faßte. Jede Veraͤnde-<lb/>
rung wurde ihnen zeitig, gruͤndlich und von getreuer Hand<lb/>
bekannt, jede Theurung oder Thorheit unmittelbar und ſchnell<lb/>
genuzt, jede Ausſicht ſchleunig eroͤffnet, und jede Unterneh-<lb/>
mung derſelben angemeſſen. Alle Zahlungen giengen ohne<lb/>
Umſchweife, und die Seeſtaͤdte mußten ihren Wechſel aus<lb/>
den Landſtaͤdten in der Hanſe kaufen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jezt</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[8/0026]
Gedanken uͤber den Verfall
ſen, der mit runzelnder Stirne und hangenden Lippen die
Ungedult des Landſtaͤdters, der ihm ſeinen Segen feilbietet,
oder auf den Hals ſchicket, und Geld und Waare darauf
nimmt, haͤmiſch demuͤthiget.
Wie erweitert, wie ſtark, wie gluͤcklich waren dagegen
die Einſichten unſerer Vorfahren in der deutſchen Compagnie?
Sie bedienten ſich zwar des Schiffbodens der Seeſtaͤdter:
Allein ſie verkauften ihre Waaren nicht auf dem Bremiſchen
Markte, ſie uͤberlieferten ſich nicht mit Leib und Seele der
Aufrichtigkeit eines Hamburgers. Fuͤr eigene Rechnung
wurde ihre Waare eingeladen. An dem Orte ihrer Beſtim-
mung zu Bergen, Londen, Novogrod, Bruͤgge und ander-
waͤrts hielten ſie ihre eigene Bediente, ihre eigne Packhaͤuſer
und ihren eignen Markt. Ihre Bediente, welche ſolcherge-
ſtalt an allen Enden der Welt waren, gaben ihnen getreue
Berichte. Sie ſahen nicht durch die Brillen der Seeſtaͤdt-
ſchen Unterhaͤndler. Sie lieſſen ſich nicht von einigen Ne-
benbuhlern unterbohren, ſondern wußten gleich, wenn und
warum eine Waare nicht mehr zog; wie ſich Geſchmack und
Nothdurft aͤnderten, wer beſſere Preiſe gab, wodurch dem-
ſelben der Rang abzugewinnen, was fuͤr Farben und Strei-
fen den Vorzug hatten, welche Moden am liebſten, und in
welchem Stuͤcke es auf die Guͤte der Sache, oder nur auf den
Glanz ankam, wo ſich neue Quellen eroͤfneten, und welche
Handlungsmaxime der fremde Staat faßte. Jede Veraͤnde-
rung wurde ihnen zeitig, gruͤndlich und von getreuer Hand
bekannt, jede Theurung oder Thorheit unmittelbar und ſchnell
genuzt, jede Ausſicht ſchleunig eroͤffnet, und jede Unterneh-
mung derſelben angemeſſen. Alle Zahlungen giengen ohne
Umſchweife, und die Seeſtaͤdte mußten ihren Wechſel aus
den Landſtaͤdten in der Hanſe kaufen.
Jezt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/26>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.