Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurze Geschichte der Bauerhöfe.
verschulden, zu verhauen oder mit Auslobungen zu erschöpfen;
der dieserhalb die Bewilligung vom Amte nachsuchen, und
für die Beschauung seines Deich- oder Heergeräthes das beste
Pfand liefern, und wenn er sein Erbe beziehen will, sich als
tüchtig darstellen und die Einweisung erwarten, auch eine bil-
lige Gebühr dafür entrichten muß, noch nicht sogleich für ei-
nen leibeignen Knecht gehalten werden könne.

Aber hier im Stifte, wird man sagen, schadet das Amt
dem Eigenthume nichts. Der Innhaber eines Erbes, Halb-
erbes oder Kottens, der sich frey gekauft hat, verschuldet sein
Erbe nach gefallen, verhauet und verwüstet es wie er will. -- --
Allein dies ist ein Fehler unser Verfassung, der sich erst seit
zweyhundert Jahren eingeschlichen hat. Er findet sich in an-
dern Ländern nicht; und in diesen Ländern sind die größten
Rechtsgelehrten noch über die Kennzeichen uneinig, woran
der Amtssäßige Freye von dem Leibeignen zu unterscheiden
sey; weil dem einen wie dem andern, alle Auslobung, Be-
schwerung, Verhauung und Versplitterung verboten; beyde
die Einfahrt dingen, und beyde den Sterbfall von der Landes-
obrigkeit lösen müssen; eben wie der Pastor, bey seiner Ein-
fahrt auf die Wedum die jura investiturae bezahlen und seine
Exuvien lösen muß. Dies hat das hiesige Amt ebenfals von
allen Amtssäßigen Unterthanen, welche keinen Gutsherrn ha-
ben, fordern können; ehe die Zeit es verdunkelt hat. Indes-
sen sieht man noch an den sogenannten Freyen eine Spur da-
von. Wer kann diese von den Leibeignen unterscheiden? Wie
viele Verordnungen, wie viele Zeugnisse sind nicht vorhanden,
welche allen Unterscheid unter ihnen aufheben? und wie viele
Mühe hat man nicht oft einen Nothfreyen von einem Wahl-
freyen zu unterscheiden? Das einzige Kennzeichen der erstern
ist der Gewinn (laudemium) wofür letztere nur Einschreibe-
gebühren bezahlen. Wie aber, wenn eine Zeit gewesen wäre,

wor-

Kurze Geſchichte der Bauerhoͤfe.
verſchulden, zu verhauen oder mit Auslobungen zu erſchoͤpfen;
der dieſerhalb die Bewilligung vom Amte nachſuchen, und
fuͤr die Beſchauung ſeines Deich- oder Heergeraͤthes das beſte
Pfand liefern, und wenn er ſein Erbe beziehen will, ſich als
tuͤchtig darſtellen und die Einweiſung erwarten, auch eine bil-
lige Gebuͤhr dafuͤr entrichten muß, noch nicht ſogleich fuͤr ei-
nen leibeignen Knecht gehalten werden koͤnne.

Aber hier im Stifte, wird man ſagen, ſchadet das Amt
dem Eigenthume nichts. Der Innhaber eines Erbes, Halb-
erbes oder Kottens, der ſich frey gekauft hat, verſchuldet ſein
Erbe nach gefallen, verhauet und verwuͤſtet es wie er will. — —
Allein dies iſt ein Fehler unſer Verfaſſung, der ſich erſt ſeit
zweyhundert Jahren eingeſchlichen hat. Er findet ſich in an-
dern Laͤndern nicht; und in dieſen Laͤndern ſind die groͤßten
Rechtsgelehrten noch uͤber die Kennzeichen uneinig, woran
der Amtsſaͤßige Freye von dem Leibeignen zu unterſcheiden
ſey; weil dem einen wie dem andern, alle Auslobung, Be-
ſchwerung, Verhauung und Verſplitterung verboten; beyde
die Einfahrt dingen, und beyde den Sterbfall von der Landes-
obrigkeit loͤſen muͤſſen; eben wie der Paſtor, bey ſeiner Ein-
fahrt auf die Wedum die jura inveſtiturae bezahlen und ſeine
Exuvien loͤſen muß. Dies hat das hieſige Amt ebenfals von
allen Amtsſaͤßigen Unterthanen, welche keinen Gutsherrn ha-
ben, fordern koͤnnen; ehe die Zeit es verdunkelt hat. Indeſ-
ſen ſieht man noch an den ſogenannten Freyen eine Spur da-
von. Wer kann dieſe von den Leibeignen unterſcheiden? Wie
viele Verordnungen, wie viele Zeugniſſe ſind nicht vorhanden,
welche allen Unterſcheid unter ihnen aufheben? und wie viele
Muͤhe hat man nicht oft einen Nothfreyen von einem Wahl-
freyen zu unterſcheiden? Das einzige Kennzeichen der erſtern
iſt der Gewinn (laudemium) wofuͤr letztere nur Einſchreibe-
gebuͤhren bezahlen. Wie aber, wenn eine Zeit geweſen waͤre,

wor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0350" n="332"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurze Ge&#x017F;chichte der Bauerho&#x0364;fe.</hi></fw><lb/>
ver&#x017F;chulden, zu verhauen oder mit Auslobungen zu er&#x017F;cho&#x0364;pfen;<lb/>
der die&#x017F;erhalb die Bewilligung vom Amte nach&#x017F;uchen, und<lb/>
fu&#x0364;r die Be&#x017F;chauung &#x017F;eines Deich- oder Heergera&#x0364;thes das be&#x017F;te<lb/>
Pfand liefern, und wenn er &#x017F;ein Erbe beziehen will, &#x017F;ich als<lb/>
tu&#x0364;chtig dar&#x017F;tellen und die Einwei&#x017F;ung erwarten, auch eine bil-<lb/>
lige Gebu&#x0364;hr dafu&#x0364;r entrichten muß, noch nicht &#x017F;ogleich fu&#x0364;r ei-<lb/>
nen leibeignen Knecht gehalten werden ko&#x0364;nne.</p><lb/>
        <p>Aber hier im Stifte, wird man &#x017F;agen, &#x017F;chadet das Amt<lb/>
dem Eigenthume nichts. Der Innhaber eines Erbes, Halb-<lb/>
erbes oder Kottens, der &#x017F;ich frey gekauft hat, ver&#x017F;chuldet &#x017F;ein<lb/>
Erbe nach gefallen, verhauet und verwu&#x0364;&#x017F;tet es wie er will. &#x2014; &#x2014;<lb/>
Allein dies i&#x017F;t ein Fehler un&#x017F;er Verfa&#x017F;&#x017F;ung, der &#x017F;ich er&#x017F;t &#x017F;eit<lb/>
zweyhundert Jahren einge&#x017F;chlichen hat. Er findet &#x017F;ich in an-<lb/>
dern La&#x0364;ndern nicht; und in die&#x017F;en La&#x0364;ndern &#x017F;ind die gro&#x0364;ßten<lb/>
Rechtsgelehrten noch u&#x0364;ber die Kennzeichen uneinig, woran<lb/>
der Amts&#x017F;a&#x0364;ßige Freye von dem Leibeignen zu unter&#x017F;cheiden<lb/>
&#x017F;ey; weil dem einen wie dem andern, alle Auslobung, Be-<lb/>
&#x017F;chwerung, Verhauung und Ver&#x017F;plitterung verboten; beyde<lb/>
die Einfahrt dingen, und beyde den Sterbfall von der Landes-<lb/>
obrigkeit lo&#x0364;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; eben wie der Pa&#x017F;tor, bey &#x017F;einer Ein-<lb/>
fahrt auf die Wedum die <hi rendition="#aq">jura inve&#x017F;titurae</hi> bezahlen und &#x017F;eine<lb/>
Exuvien lo&#x0364;&#x017F;en muß. Dies hat das hie&#x017F;ige Amt ebenfals von<lb/>
allen Amts&#x017F;a&#x0364;ßigen Unterthanen, welche keinen Gutsherrn ha-<lb/>
ben, fordern ko&#x0364;nnen; ehe die Zeit es verdunkelt hat. Inde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ieht man noch an den &#x017F;ogenannten Freyen eine Spur da-<lb/>
von. Wer kann die&#x017F;e von den Leibeignen unter&#x017F;cheiden? Wie<lb/>
viele Verordnungen, wie viele Zeugni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind nicht vorhanden,<lb/>
welche allen Unter&#x017F;cheid unter ihnen aufheben? und wie viele<lb/>
Mu&#x0364;he hat man nicht oft einen Nothfreyen von einem Wahl-<lb/>
freyen zu unter&#x017F;cheiden? Das einzige Kennzeichen der er&#x017F;tern<lb/>
i&#x017F;t der Gewinn <hi rendition="#aq">(laudemium)</hi> wofu&#x0364;r letztere nur Ein&#x017F;chreibe-<lb/>
gebu&#x0364;hren bezahlen. Wie aber, wenn eine Zeit gewe&#x017F;en wa&#x0364;re,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wor-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0350] Kurze Geſchichte der Bauerhoͤfe. verſchulden, zu verhauen oder mit Auslobungen zu erſchoͤpfen; der dieſerhalb die Bewilligung vom Amte nachſuchen, und fuͤr die Beſchauung ſeines Deich- oder Heergeraͤthes das beſte Pfand liefern, und wenn er ſein Erbe beziehen will, ſich als tuͤchtig darſtellen und die Einweiſung erwarten, auch eine bil- lige Gebuͤhr dafuͤr entrichten muß, noch nicht ſogleich fuͤr ei- nen leibeignen Knecht gehalten werden koͤnne. Aber hier im Stifte, wird man ſagen, ſchadet das Amt dem Eigenthume nichts. Der Innhaber eines Erbes, Halb- erbes oder Kottens, der ſich frey gekauft hat, verſchuldet ſein Erbe nach gefallen, verhauet und verwuͤſtet es wie er will. — — Allein dies iſt ein Fehler unſer Verfaſſung, der ſich erſt ſeit zweyhundert Jahren eingeſchlichen hat. Er findet ſich in an- dern Laͤndern nicht; und in dieſen Laͤndern ſind die groͤßten Rechtsgelehrten noch uͤber die Kennzeichen uneinig, woran der Amtsſaͤßige Freye von dem Leibeignen zu unterſcheiden ſey; weil dem einen wie dem andern, alle Auslobung, Be- ſchwerung, Verhauung und Verſplitterung verboten; beyde die Einfahrt dingen, und beyde den Sterbfall von der Landes- obrigkeit loͤſen muͤſſen; eben wie der Paſtor, bey ſeiner Ein- fahrt auf die Wedum die jura inveſtiturae bezahlen und ſeine Exuvien loͤſen muß. Dies hat das hieſige Amt ebenfals von allen Amtsſaͤßigen Unterthanen, welche keinen Gutsherrn ha- ben, fordern koͤnnen; ehe die Zeit es verdunkelt hat. Indeſ- ſen ſieht man noch an den ſogenannten Freyen eine Spur da- von. Wer kann dieſe von den Leibeignen unterſcheiden? Wie viele Verordnungen, wie viele Zeugniſſe ſind nicht vorhanden, welche allen Unterſcheid unter ihnen aufheben? und wie viele Muͤhe hat man nicht oft einen Nothfreyen von einem Wahl- freyen zu unterſcheiden? Das einzige Kennzeichen der erſtern iſt der Gewinn (laudemium) wofuͤr letztere nur Einſchreibe- gebuͤhren bezahlen. Wie aber, wenn eine Zeit geweſen waͤre, wor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/350
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/350>, abgerufen am 22.11.2024.