Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775.eine Osnabrückische Geschichte. einförmigen Zirkel verfloß der erste Winter in einer benach-barten Stadt, wohin sie sich nach der Mode begeben hatten. Wie der folgende Winter sich näherte, fing Arist all- Zur Zeit, wie Arist in Paris gewesen war, hatte man chen. *) Das Trenseln, welches vor dreyßig Jahren Mode war, bestand darinn, daß man goldne und silberne Borten, auch seidne Zeuge in ihre Fäden auflösete. Viele modische Leute kauften sich neue Borten, um ihre Hände solcherge- stalt zu beschäftigen. D 3
eine Oſnabruͤckiſche Geſchichte. einfoͤrmigen Zirkel verfloß der erſte Winter in einer benach-barten Stadt, wohin ſie ſich nach der Mode begeben hatten. Wie der folgende Winter ſich naͤherte, fing Ariſt all- Zur Zeit, wie Ariſt in Paris geweſen war, hatte man chen. *) Das Trenſeln, welches vor dreyßig Jahren Mode war, beſtand darinn, daß man goldne und ſilberne Borten, auch ſeidne Zeuge in ihre Faͤden aufloͤſete. Viele modiſche Leute kauften ſich neue Borten, um ihre Haͤnde ſolcherge- ſtalt zu beſchaͤftigen. D 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0071" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">eine Oſnabruͤckiſche Geſchichte.</hi></fw><lb/> einfoͤrmigen Zirkel verfloß der erſte Winter in einer benach-<lb/> barten Stadt, wohin ſie ſich nach der Mode begeben hatten.</p><lb/> <p>Wie der folgende Winter ſich naͤherte, fing Ariſt all-<lb/> maͤhlig an Ueberlegungen zu machen. Sein ganzes Hausge-<lb/> ſinde hatte ſich nach ſeinem Muſter gebildet. In der Haus-<lb/> haltung war vieles verlohren, vieles nicht gewonnen, und<lb/> in der Stadt ein anſehnliches mehr als ſonſt verzehrt. Er<lb/> mußte ſich alſo entſchlieſſen auf dem Lande zu bleiben, wofern<lb/> er ſeine Wirthſchaft in Ordnung halten wollte. Selinde<lb/> hatte ihm bis dahin noch nichts geſagt. Denn auch dieſes<lb/> hatte er ſich bedungen. Allein nunmehr da das Probjahr zu<lb/> Ende gieng, ſchien ſie allmaͤhlig mit einem Blicke zu fragen,<lb/> wiewohl mit aller Beſcheidenheit, und nur ſo, daß man ſchon<lb/> etwas auf dem Herzen haben mußte, um dieſen Blick zu<lb/> verſtehen.</p><lb/> <p>Zur Zeit, wie Ariſt in Paris geweſen war, hatte man<lb/> eben die Spinnraͤder erfunden, welche die Damen mit ſich<lb/> in Geſellſchaft trugen, auf dem Schooß ſetzten, und mit ei-<lb/> nem ſtaͤhlernen Hacken an eben derſelbigen Stelle befeſtigten,<lb/> wo jetzt die Uhr zu haͤngen pflegt. Man drehete das Rad<lb/> mit einem ſchoͤnen kleinen Finger, und taͤndelte oder ſpann<lb/> mit einem andern. Von dieſer Art hatte er heimlich eines<lb/> fuͤr Selinden kommen laſſen; und fuͤr ſich ein Geſtell zu<lb/> Knoͤtgen. Denn die Mannsperſonen fingen eher an zu knoͤt-<lb/> gen als zu trenſeln. <note place="foot" n="*)">Das <hi rendition="#fr">Trenſeln,</hi> welches vor dreyßig Jahren Mode war,<lb/> beſtand darinn, daß man goldne und ſilberne Borten,<lb/> auch ſeidne Zeuge in ihre Faͤden aufloͤſete. Viele modiſche<lb/> Leute kauften ſich neue Borten, um ihre Haͤnde ſolcherge-<lb/> ſtalt zu beſchaͤftigen.</note> Ehe ſichs Selinde verſah, ruͤckte Ariſt<lb/> mit dieſen allerliebſten Kleinigkeiten hervor; und gedachte da-<lb/> mit eine Wendung gegen ſein feyerliches Verſprechen zu ma-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">chen.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [53/0071]
eine Oſnabruͤckiſche Geſchichte.
einfoͤrmigen Zirkel verfloß der erſte Winter in einer benach-
barten Stadt, wohin ſie ſich nach der Mode begeben hatten.
Wie der folgende Winter ſich naͤherte, fing Ariſt all-
maͤhlig an Ueberlegungen zu machen. Sein ganzes Hausge-
ſinde hatte ſich nach ſeinem Muſter gebildet. In der Haus-
haltung war vieles verlohren, vieles nicht gewonnen, und
in der Stadt ein anſehnliches mehr als ſonſt verzehrt. Er
mußte ſich alſo entſchlieſſen auf dem Lande zu bleiben, wofern
er ſeine Wirthſchaft in Ordnung halten wollte. Selinde
hatte ihm bis dahin noch nichts geſagt. Denn auch dieſes
hatte er ſich bedungen. Allein nunmehr da das Probjahr zu
Ende gieng, ſchien ſie allmaͤhlig mit einem Blicke zu fragen,
wiewohl mit aller Beſcheidenheit, und nur ſo, daß man ſchon
etwas auf dem Herzen haben mußte, um dieſen Blick zu
verſtehen.
Zur Zeit, wie Ariſt in Paris geweſen war, hatte man
eben die Spinnraͤder erfunden, welche die Damen mit ſich
in Geſellſchaft trugen, auf dem Schooß ſetzten, und mit ei-
nem ſtaͤhlernen Hacken an eben derſelbigen Stelle befeſtigten,
wo jetzt die Uhr zu haͤngen pflegt. Man drehete das Rad
mit einem ſchoͤnen kleinen Finger, und taͤndelte oder ſpann
mit einem andern. Von dieſer Art hatte er heimlich eines
fuͤr Selinden kommen laſſen; und fuͤr ſich ein Geſtell zu
Knoͤtgen. Denn die Mannsperſonen fingen eher an zu knoͤt-
gen als zu trenſeln. *) Ehe ſichs Selinde verſah, ruͤckte Ariſt
mit dieſen allerliebſten Kleinigkeiten hervor; und gedachte da-
mit eine Wendung gegen ſein feyerliches Verſprechen zu ma-
chen.
*) Das Trenſeln, welches vor dreyßig Jahren Mode war,
beſtand darinn, daß man goldne und ſilberne Borten,
auch ſeidne Zeuge in ihre Faͤden aufloͤſete. Viele modiſche
Leute kauften ſich neue Borten, um ihre Haͤnde ſolcherge-
ſtalt zu beſchaͤftigen.
D 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |