Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Gedanken über den westphäl. Leibeigenthum.
Ansehung dessen die römischen Knechte contrahiren konnten,
ist lange so systematisch und harmonisch nicht.

Diese Art von Knechtschaft, welche hernach auch in der
Lehnsverfassung gebraucht wurde, und wie es scheinet, auch
noch diesen feinen Vortheil a) hatte, daß sie Ehre und Frey-
heit nicht peremtorisch aufhob, wie der Leibeigenthum thut;
indem derjenige, der einmal Leibeigen geworden, durch die
Freylassung nicht wieder zu seiner vorigen Ehre gelangt; an-
statt daß einer der Leut wird, als Freygelassener in sein vori-
ges Recht trat, war es, welche die Sachsen bey Verleihung
ihrer Höfe und Erbe vorzüglich in Betracht zogen, und sie ist
auch vielleicht die einzige, welche fast allen Absichten ein Ge-
nügen thut, indem ein solcher Knecht einiges Eigenthum
im Staate zu vertheidigen hat, und kein flüchtiger Heuer-
mann ist, der zur Zeit der Noth den Spaden in den Deich
steckt und das Wasser einbrechen läßt.

Jedoch wir müssen nach allen diesen Ausschweifungen end-
lich zur Erörterung der anfänglichen Frage, welche darin
bestand: ob nicht ein Gutsherr am besten thäte seine Höfe
mit Vorbehalt Gutsherrl. Pächte und Dienste gegen sichere
Procentgelder verkaufen zu lassen, so oft deren Besitzer sich
Schulden halber darauf nicht mehr erhalten können? zurück-
kehren.

Den
a) Der heutige Soldatenstand ist ebenfalls eine Art von
Knechtschaft; aber er hat eben das feine, daß ein Fürst
als Musketier dienen kan ohne seiner Ehre zu schaden. In
verschiednen Oßnabr. Urkunden vom Jahr 1000 heißt es:
quidam libertus et miles. Hier muß man einem li-
bertum e statu latonico,
nicht aber e statu servil
annehmen.

Gedanken uͤber den weſtphaͤl. Leibeigenthum.
Anſehung deſſen die roͤmiſchen Knechte contrahiren konnten,
iſt lange ſo ſyſtematiſch und harmoniſch nicht.

Dieſe Art von Knechtſchaft, welche hernach auch in der
Lehnsverfaſſung gebraucht wurde, und wie es ſcheinet, auch
noch dieſen feinen Vortheil a) hatte, daß ſie Ehre und Frey-
heit nicht peremtoriſch aufhob, wie der Leibeigenthum thut;
indem derjenige, der einmal Leibeigen geworden, durch die
Freylaſſung nicht wieder zu ſeiner vorigen Ehre gelangt; an-
ſtatt daß einer der Leut wird, als Freygelaſſener in ſein vori-
ges Recht trat, war es, welche die Sachſen bey Verleihung
ihrer Hoͤfe und Erbe vorzuͤglich in Betracht zogen, und ſie iſt
auch vielleicht die einzige, welche faſt allen Abſichten ein Ge-
nuͤgen thut, indem ein ſolcher Knecht einiges Eigenthum
im Staate zu vertheidigen hat, und kein fluͤchtiger Heuer-
mann iſt, der zur Zeit der Noth den Spaden in den Deich
ſteckt und das Waſſer einbrechen laͤßt.

Jedoch wir muͤſſen nach allen dieſen Ausſchweifungen end-
lich zur Eroͤrterung der anfaͤnglichen Frage, welche darin
beſtand: ob nicht ein Gutsherr am beſten thaͤte ſeine Hoͤfe
mit Vorbehalt Gutsherrl. Paͤchte und Dienſte gegen ſichere
Procentgelder verkaufen zu laſſen, ſo oft deren Beſitzer ſich
Schulden halber darauf nicht mehr erhalten koͤnnen? zuruͤck-
kehren.

Den
a) Der heutige Soldatenſtand iſt ebenfalls eine Art von
Knechtſchaft; aber er hat eben das feine, daß ein Fuͤrſt
als Musketier dienen kan ohne ſeiner Ehre zu ſchaden. In
verſchiednen Oßnabr. Urkunden vom Jahr 1000 heißt es:
quidam libertus et miles. Hier muß man einem li-
bertum e ſtatu latonico,
nicht aber e ſtatu ſervil
annehmen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0130" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gedanken u&#x0364;ber den we&#x017F;tpha&#x0364;l. Leibeigenthum.</hi></fw><lb/>
An&#x017F;ehung de&#x017F;&#x017F;en die ro&#x0364;mi&#x017F;chen Knechte contrahiren konnten,<lb/>
i&#x017F;t lange &#x017F;o &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch und harmoni&#x017F;ch nicht.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Art von Knecht&#x017F;chaft, welche hernach auch in der<lb/>
Lehnsverfa&#x017F;&#x017F;ung gebraucht wurde, und wie es &#x017F;cheinet, auch<lb/>
noch die&#x017F;en feinen Vortheil <note place="foot" n="a)">Der heutige Soldaten&#x017F;tand i&#x017F;t ebenfalls eine Art von<lb/>
Knecht&#x017F;chaft; aber er hat eben das feine, daß ein Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
als Musketier dienen kan ohne &#x017F;einer Ehre zu &#x017F;chaden. In<lb/>
ver&#x017F;chiednen Oßnabr. Urkunden vom Jahr 1000 heißt es:<lb/><hi rendition="#aq">quidam <hi rendition="#i">libertus</hi> et <hi rendition="#i">miles.</hi></hi> Hier muß man einem <hi rendition="#aq">li-<lb/>
bertum e &#x017F;tatu latonico,</hi> nicht aber <hi rendition="#aq">e &#x017F;tatu &#x017F;ervil</hi><lb/>
annehmen.</note> hatte, daß &#x017F;ie Ehre und Frey-<lb/>
heit nicht peremtori&#x017F;ch aufhob, wie der Leibeigenthum thut;<lb/>
indem derjenige, der einmal Leibeigen geworden, durch die<lb/>
Freyla&#x017F;&#x017F;ung nicht wieder zu &#x017F;einer vorigen Ehre gelangt; an-<lb/>
&#x017F;tatt daß einer der <hi rendition="#fr">Leut</hi> wird, als Freygela&#x017F;&#x017F;ener in &#x017F;ein vori-<lb/>
ges Recht trat, war es, welche die Sach&#x017F;en bey Verleihung<lb/>
ihrer Ho&#x0364;fe und Erbe vorzu&#x0364;glich in Betracht zogen, und &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
auch vielleicht die einzige, welche fa&#x017F;t allen Ab&#x017F;ichten ein Ge-<lb/>
nu&#x0364;gen thut, indem ein &#x017F;olcher Knecht einiges Eigenthum<lb/>
im Staate zu vertheidigen hat, und kein flu&#x0364;chtiger Heuer-<lb/>
mann i&#x017F;t, der zur Zeit der Noth den Spaden in den Deich<lb/>
&#x017F;teckt und das Wa&#x017F;&#x017F;er einbrechen la&#x0364;ßt.</p><lb/>
        <p>Jedoch wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nach allen die&#x017F;en Aus&#x017F;chweifungen end-<lb/>
lich zur Ero&#x0364;rterung der anfa&#x0364;nglichen Frage, welche darin<lb/>
be&#x017F;tand: ob nicht ein Gutsherr am be&#x017F;ten tha&#x0364;te &#x017F;eine Ho&#x0364;fe<lb/>
mit Vorbehalt Gutsherrl. Pa&#x0364;chte und Dien&#x017F;te gegen &#x017F;ichere<lb/>
Procentgelder verkaufen zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o oft deren Be&#x017F;itzer &#x017F;ich<lb/>
Schulden halber darauf nicht mehr erhalten ko&#x0364;nnen? zuru&#x0364;ck-<lb/>
kehren.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0130] Gedanken uͤber den weſtphaͤl. Leibeigenthum. Anſehung deſſen die roͤmiſchen Knechte contrahiren konnten, iſt lange ſo ſyſtematiſch und harmoniſch nicht. Dieſe Art von Knechtſchaft, welche hernach auch in der Lehnsverfaſſung gebraucht wurde, und wie es ſcheinet, auch noch dieſen feinen Vortheil a) hatte, daß ſie Ehre und Frey- heit nicht peremtoriſch aufhob, wie der Leibeigenthum thut; indem derjenige, der einmal Leibeigen geworden, durch die Freylaſſung nicht wieder zu ſeiner vorigen Ehre gelangt; an- ſtatt daß einer der Leut wird, als Freygelaſſener in ſein vori- ges Recht trat, war es, welche die Sachſen bey Verleihung ihrer Hoͤfe und Erbe vorzuͤglich in Betracht zogen, und ſie iſt auch vielleicht die einzige, welche faſt allen Abſichten ein Ge- nuͤgen thut, indem ein ſolcher Knecht einiges Eigenthum im Staate zu vertheidigen hat, und kein fluͤchtiger Heuer- mann iſt, der zur Zeit der Noth den Spaden in den Deich ſteckt und das Waſſer einbrechen laͤßt. Jedoch wir muͤſſen nach allen dieſen Ausſchweifungen end- lich zur Eroͤrterung der anfaͤnglichen Frage, welche darin beſtand: ob nicht ein Gutsherr am beſten thaͤte ſeine Hoͤfe mit Vorbehalt Gutsherrl. Paͤchte und Dienſte gegen ſichere Procentgelder verkaufen zu laſſen, ſo oft deren Beſitzer ſich Schulden halber darauf nicht mehr erhalten koͤnnen? zuruͤck- kehren. Den a) Der heutige Soldatenſtand iſt ebenfalls eine Art von Knechtſchaft; aber er hat eben das feine, daß ein Fuͤrſt als Musketier dienen kan ohne ſeiner Ehre zu ſchaden. In verſchiednen Oßnabr. Urkunden vom Jahr 1000 heißt es: quidam libertus et miles. Hier muß man einem li- bertum e ſtatu latonico, nicht aber e ſtatu ſervil annehmen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/130
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/130>, abgerufen am 21.11.2024.