Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
über die Abäußerungs- oder Abmeyerungsurs.

Längst hat man dahier erkannt, daß der Sohn eines Leib-
eignen sich der väterlichen Erbschaft, die doch, weil sie zum
Sterbfall gehört und von ihm gelöset werden muß, gar nicht
vorhanden ist, entschlagen, folgends das Erbe aus der freyen
Hand des Gutsherrn empfangen könne. Warum macht man
aber dieses nicht zum allgemeinen Gesetz? und setzt einmal
für alle fest, daß der Sohn eines reihepflichtigen Leibeignen
wegen unbewilligter elterlicher Schulden nie in gerichtlichen
Anspruch genommen werden solle?

Vielleicht ist dieses zu strenge; und dem Credit nachtheilig,
welchen der Pfründer doch dann und wann nothwendig ha-
ben muß. Gut, man verordne dann den unbewilligten Gläu-
bigern zum Besten ein Nach- und Gnadenjahr; man setze de-
ren allenfalls viere; oder nach dem Exempel Moses sechse,
und lasse das siebende ein Freyjahr seyn: so bleibt die Pfründe
so lange in des Anerbens bloßer Verwaltung; (custodia be-
neficii
) und man weis doch endlich die Zeit, worinn der welt-
liche Pfründener zum ruhigen und freyen Besitz des Hofes ge-
langen kan. Ist ihm nun aber dieser einmal gewähret: so
kan man mit der Abäußerung um so viel strenger durchfahren,
weil er sich sodann nicht wie jetzt auf seiner Vorfahren Schul-
den berufen kan, das einzige was sonst die mehrste Schwierig-
keit macht.

Man glaube nicht, daß ich die Vergleichung der geistlichen
und weltlichen Pfründe nur obenhin gemacht habe. Ich mache
mich anheischig, jeden Punkt, auch selbst das Nach- und Gna-
denjahr, die Verehrung des Patrons mit Gold und Silber,
das jus resignandi, das jus devolutionis, wann der Guts-
herr mit der Erbesbesatzung nachläßig ist, und sehr viel andre
Uebereinstimmungen aus den westphälischen Hofrechten buch-
stäblich zu erweisen und zugleich zu zeigen, daß das canonische

Recht
uͤber die Abaͤußerungs- oder Abmeyerungsurſ.

Laͤngſt hat man dahier erkannt, daß der Sohn eines Leib-
eignen ſich der vaͤterlichen Erbſchaft, die doch, weil ſie zum
Sterbfall gehoͤrt und von ihm geloͤſet werden muß, gar nicht
vorhanden iſt, entſchlagen, folgends das Erbe aus der freyen
Hand des Gutsherrn empfangen koͤnne. Warum macht man
aber dieſes nicht zum allgemeinen Geſetz? und ſetzt einmal
fuͤr alle feſt, daß der Sohn eines reihepflichtigen Leibeignen
wegen unbewilligter elterlicher Schulden nie in gerichtlichen
Anſpruch genommen werden ſolle?

Vielleicht iſt dieſes zu ſtrenge; und dem Credit nachtheilig,
welchen der Pfruͤnder doch dann und wann nothwendig ha-
ben muß. Gut, man verordne dann den unbewilligten Glaͤu-
bigern zum Beſten ein Nach- und Gnadenjahr; man ſetze de-
ren allenfalls viere; oder nach dem Exempel Moſes ſechſe,
und laſſe das ſiebende ein Freyjahr ſeyn: ſo bleibt die Pfruͤnde
ſo lange in des Anerbens bloßer Verwaltung; (cuſtodia be-
neficii
) und man weis doch endlich die Zeit, worinn der welt-
liche Pfruͤndener zum ruhigen und freyen Beſitz des Hofes ge-
langen kan. Iſt ihm nun aber dieſer einmal gewaͤhret: ſo
kan man mit der Abaͤußerung um ſo viel ſtrenger durchfahren,
weil er ſich ſodann nicht wie jetzt auf ſeiner Vorfahren Schul-
den berufen kan, das einzige was ſonſt die mehrſte Schwierig-
keit macht.

Man glaube nicht, daß ich die Vergleichung der geiſtlichen
und weltlichen Pfruͤnde nur obenhin gemacht habe. Ich mache
mich anheiſchig, jeden Punkt, auch ſelbſt das Nach- und Gna-
denjahr, die Verehrung des Patrons mit Gold und Silber,
das jus reſignandi, das jus devolutionis, wann der Guts-
herr mit der Erbesbeſatzung nachlaͤßig iſt, und ſehr viel andre
Uebereinſtimmungen aus den weſtphaͤliſchen Hofrechten buch-
ſtaͤblich zu erweiſen und zugleich zu zeigen, daß das canoniſche

Recht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0193" n="175"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">u&#x0364;ber die Aba&#x0364;ußerungs- oder Abmeyerungsur&#x017F;.</hi> </fw><lb/>
        <p>La&#x0364;ng&#x017F;t hat man dahier erkannt, daß der Sohn eines Leib-<lb/>
eignen &#x017F;ich der va&#x0364;terlichen Erb&#x017F;chaft, die doch, weil &#x017F;ie zum<lb/>
Sterbfall geho&#x0364;rt und von ihm gelo&#x0364;&#x017F;et werden muß, gar nicht<lb/>
vorhanden i&#x017F;t, ent&#x017F;chlagen, folgends das Erbe aus der freyen<lb/>
Hand des Gutsherrn empfangen ko&#x0364;nne. Warum macht man<lb/>
aber die&#x017F;es nicht zum allgemeinen Ge&#x017F;etz? und &#x017F;etzt einmal<lb/>
fu&#x0364;r alle fe&#x017F;t, daß der Sohn eines reihepflichtigen Leibeignen<lb/>
wegen unbewilligter elterlicher Schulden nie in gerichtlichen<lb/>
An&#x017F;pruch genommen werden &#x017F;olle?</p><lb/>
        <p>Vielleicht i&#x017F;t die&#x017F;es zu &#x017F;trenge; und dem Credit nachtheilig,<lb/>
welchen der Pfru&#x0364;nder doch dann und wann nothwendig ha-<lb/>
ben muß. Gut, man verordne dann den unbewilligten Gla&#x0364;u-<lb/>
bigern zum Be&#x017F;ten ein Nach- und Gnadenjahr; man &#x017F;etze de-<lb/>
ren allenfalls viere; oder nach dem Exempel Mo&#x017F;es &#x017F;ech&#x017F;e,<lb/>
und la&#x017F;&#x017F;e das &#x017F;iebende ein Freyjahr &#x017F;eyn: &#x017F;o bleibt die Pfru&#x0364;nde<lb/>
&#x017F;o lange in des Anerbens bloßer Verwaltung; (<hi rendition="#aq">cu&#x017F;todia be-<lb/>
neficii</hi>) und man weis doch endlich die Zeit, worinn der welt-<lb/>
liche Pfru&#x0364;ndener zum ruhigen und freyen Be&#x017F;itz des Hofes ge-<lb/>
langen kan. I&#x017F;t ihm nun aber die&#x017F;er einmal gewa&#x0364;hret: &#x017F;o<lb/>
kan man mit der Aba&#x0364;ußerung um &#x017F;o viel &#x017F;trenger durchfahren,<lb/>
weil er &#x017F;ich &#x017F;odann nicht wie jetzt auf &#x017F;einer Vorfahren Schul-<lb/>
den berufen kan, das einzige was &#x017F;on&#x017F;t die mehr&#x017F;te Schwierig-<lb/>
keit macht.</p><lb/>
        <p>Man glaube nicht, daß ich die Vergleichung der gei&#x017F;tlichen<lb/>
und weltlichen Pfru&#x0364;nde nur obenhin gemacht habe. Ich mache<lb/>
mich anhei&#x017F;chig, jeden Punkt, auch &#x017F;elb&#x017F;t das Nach- und Gna-<lb/>
denjahr, die Verehrung des Patrons mit Gold und Silber,<lb/>
das <hi rendition="#aq">jus re&#x017F;ignandi,</hi> das <hi rendition="#aq">jus devolutionis,</hi> wann der Guts-<lb/>
herr mit der Erbesbe&#x017F;atzung nachla&#x0364;ßig i&#x017F;t, und &#x017F;ehr viel andre<lb/>
Ueberein&#x017F;timmungen aus den we&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen Hofrechten buch-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;blich zu erwei&#x017F;en und zugleich zu zeigen, daß das canoni&#x017F;che<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Recht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0193] uͤber die Abaͤußerungs- oder Abmeyerungsurſ. Laͤngſt hat man dahier erkannt, daß der Sohn eines Leib- eignen ſich der vaͤterlichen Erbſchaft, die doch, weil ſie zum Sterbfall gehoͤrt und von ihm geloͤſet werden muß, gar nicht vorhanden iſt, entſchlagen, folgends das Erbe aus der freyen Hand des Gutsherrn empfangen koͤnne. Warum macht man aber dieſes nicht zum allgemeinen Geſetz? und ſetzt einmal fuͤr alle feſt, daß der Sohn eines reihepflichtigen Leibeignen wegen unbewilligter elterlicher Schulden nie in gerichtlichen Anſpruch genommen werden ſolle? Vielleicht iſt dieſes zu ſtrenge; und dem Credit nachtheilig, welchen der Pfruͤnder doch dann und wann nothwendig ha- ben muß. Gut, man verordne dann den unbewilligten Glaͤu- bigern zum Beſten ein Nach- und Gnadenjahr; man ſetze de- ren allenfalls viere; oder nach dem Exempel Moſes ſechſe, und laſſe das ſiebende ein Freyjahr ſeyn: ſo bleibt die Pfruͤnde ſo lange in des Anerbens bloßer Verwaltung; (cuſtodia be- neficii) und man weis doch endlich die Zeit, worinn der welt- liche Pfruͤndener zum ruhigen und freyen Beſitz des Hofes ge- langen kan. Iſt ihm nun aber dieſer einmal gewaͤhret: ſo kan man mit der Abaͤußerung um ſo viel ſtrenger durchfahren, weil er ſich ſodann nicht wie jetzt auf ſeiner Vorfahren Schul- den berufen kan, das einzige was ſonſt die mehrſte Schwierig- keit macht. Man glaube nicht, daß ich die Vergleichung der geiſtlichen und weltlichen Pfruͤnde nur obenhin gemacht habe. Ich mache mich anheiſchig, jeden Punkt, auch ſelbſt das Nach- und Gna- denjahr, die Verehrung des Patrons mit Gold und Silber, das jus reſignandi, das jus devolutionis, wann der Guts- herr mit der Erbesbeſatzung nachlaͤßig iſt, und ſehr viel andre Uebereinſtimmungen aus den weſtphaͤliſchen Hofrechten buch- ſtaͤblich zu erweiſen und zugleich zu zeigen, daß das canoniſche Recht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/193
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/193>, abgerufen am 24.11.2024.