Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.für den Zinscontrakt wieder einführen. diesen Weg nicht einschlagen, sondern den Rentekauf erwäh-len würde. Die Zinsen sind zuerst unter Bürgern und Han- delsleuten aufgekommen, und in Deutschland weit später auch bey den Landeigenthümern eingeführet worden, da man an die Canonischen Rechte nicht mehr gebunden zu seyn glaubte. Die neuern Canonisten sind dem Strome gefolgt. In der That aber scheinet es, daß man den wahren Grund, warum der Zinscontrakt verboten gewesen, nicht eingesehen habe. Man wird einwenden, daß auf diese Weise, und wenn Die Furcht, daß der Credit wegfallen würde, ist also theils, Cre- Mösers patr. Phantas. II. Th. P
fuͤr den Zinscontrakt wieder einfuͤhren. dieſen Weg nicht einſchlagen, ſondern den Rentekauf erwaͤh-len wuͤrde. Die Zinſen ſind zuerſt unter Buͤrgern und Han- delsleuten aufgekommen, und in Deutſchland weit ſpaͤter auch bey den Landeigenthuͤmern eingefuͤhret worden, da man an die Canoniſchen Rechte nicht mehr gebunden zu ſeyn glaubte. Die neuern Canoniſten ſind dem Strome gefolgt. In der That aber ſcheinet es, daß man den wahren Grund, warum der Zinscontrakt verboten geweſen, nicht eingeſehen habe. Man wird einwenden, daß auf dieſe Weiſe, und wenn Die Furcht, daß der Credit wegfallen wuͤrde, iſt alſo theils, Cre- Möſers patr. Phantaſ. II. Th. P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0243" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">fuͤr den Zinscontrakt wieder einfuͤhren.</hi></fw><lb/> dieſen Weg nicht einſchlagen, ſondern den Rentekauf erwaͤh-<lb/> len wuͤrde. Die Zinſen ſind zuerſt unter Buͤrgern und Han-<lb/> delsleuten aufgekommen, und in Deutſchland weit ſpaͤter auch<lb/> bey den Landeigenthuͤmern eingefuͤhret worden, da man an<lb/> die Canoniſchen Rechte nicht mehr gebunden zu ſeyn glaubte.<lb/> Die neuern Canoniſten ſind dem Strome gefolgt. In der<lb/> That aber ſcheinet es, daß man den wahren Grund, warum<lb/> der Zinscontrakt verboten geweſen, nicht eingeſehen habe.</p><lb/> <p>Man wird einwenden, daß auf dieſe Weiſe, und wenn<lb/> man die Renten an ſtatt der Zinſen wieder einfuͤhren, oder<lb/> welches einerley iſt, dem Glaͤubiger die Macht benehmen<lb/> wollte, ſein Capital zu jederzeit zu loͤſen, der ganze Credit<lb/> wegfallen wuͤrde. Allein warum erfolgt dieſes nicht auch in<lb/> Frankreich, Spanien und Italien, wo kein Glaͤubiger ſeinem<lb/> Schuldner eine Renteverſchreibung loͤſen kan? Warum erfolgt<lb/> nicht eben dieſes in andern benachbarten Laͤndern, als z. E.<lb/> im Hollaͤndiſchen, Oſtfrieſiſchen, Oldenburgiſchen und Hol-<lb/> ſteinſchen? Warum erfolgt es nicht in England, wo man<lb/> ebenfalls nur Renten oder Annuiteten hat, und ſogar aus<lb/> einem Wechſel nie an ſeines Schuldners Guͤter kommen kan,<lb/> wenn er ſolche nicht freywillig uͤbergiebt? Sitzt nicht noch jetzt<lb/> ein vornehmer Herr wegen Wechſel- und Rechnungsſchulden<lb/> in des Koͤnigsbank, der ſeiner Frauen und Kindern zu gefallen<lb/> ſeine Guͤter nicht uͤbergeben, ſondern ſein Leben in der Haft<lb/> zubringen will, wohin er ſich jaͤhrlich einen Theil ſeiner Ein-<lb/> kuͤnfte ſchicken laͤßt?</p><lb/> <p>Die Furcht, daß der Credit wegfallen wuͤrde, iſt alſo theils,<lb/> eine Folge unſrer ſeit hundert Jahren veraͤnderten Art zu denken,<lb/> theils aber ungegruͤndet. Es wuͤrde vielmehr eben dadurch,<lb/> daß der Zinstontrakt auf dem Lande ganz abgeſchafft und da-<lb/> fuͤr der Rentekauf wieder eingefuͤhret wuͤrde, ein ganz neuer<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Möſers patr. Phantaſ.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Th.</hi> P</fw><fw place="bottom" type="catch">Cre-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [225/0243]
fuͤr den Zinscontrakt wieder einfuͤhren.
dieſen Weg nicht einſchlagen, ſondern den Rentekauf erwaͤh-
len wuͤrde. Die Zinſen ſind zuerſt unter Buͤrgern und Han-
delsleuten aufgekommen, und in Deutſchland weit ſpaͤter auch
bey den Landeigenthuͤmern eingefuͤhret worden, da man an
die Canoniſchen Rechte nicht mehr gebunden zu ſeyn glaubte.
Die neuern Canoniſten ſind dem Strome gefolgt. In der
That aber ſcheinet es, daß man den wahren Grund, warum
der Zinscontrakt verboten geweſen, nicht eingeſehen habe.
Man wird einwenden, daß auf dieſe Weiſe, und wenn
man die Renten an ſtatt der Zinſen wieder einfuͤhren, oder
welches einerley iſt, dem Glaͤubiger die Macht benehmen
wollte, ſein Capital zu jederzeit zu loͤſen, der ganze Credit
wegfallen wuͤrde. Allein warum erfolgt dieſes nicht auch in
Frankreich, Spanien und Italien, wo kein Glaͤubiger ſeinem
Schuldner eine Renteverſchreibung loͤſen kan? Warum erfolgt
nicht eben dieſes in andern benachbarten Laͤndern, als z. E.
im Hollaͤndiſchen, Oſtfrieſiſchen, Oldenburgiſchen und Hol-
ſteinſchen? Warum erfolgt es nicht in England, wo man
ebenfalls nur Renten oder Annuiteten hat, und ſogar aus
einem Wechſel nie an ſeines Schuldners Guͤter kommen kan,
wenn er ſolche nicht freywillig uͤbergiebt? Sitzt nicht noch jetzt
ein vornehmer Herr wegen Wechſel- und Rechnungsſchulden
in des Koͤnigsbank, der ſeiner Frauen und Kindern zu gefallen
ſeine Guͤter nicht uͤbergeben, ſondern ſein Leben in der Haft
zubringen will, wohin er ſich jaͤhrlich einen Theil ſeiner Ein-
kuͤnfte ſchicken laͤßt?
Die Furcht, daß der Credit wegfallen wuͤrde, iſt alſo theils,
eine Folge unſrer ſeit hundert Jahren veraͤnderten Art zu denken,
theils aber ungegruͤndet. Es wuͤrde vielmehr eben dadurch,
daß der Zinstontrakt auf dem Lande ganz abgeſchafft und da-
fuͤr der Rentekauf wieder eingefuͤhret wuͤrde, ein ganz neuer
Cre-
Möſers patr. Phantaſ. II. Th. P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |