Ein Mensch der des Sommers in der Hitze arbeitet, und oft in einem Tage mehr Schweiß vergießt, als ein Gelehrter in einem Monate, würde dem Ansehen nach den langen Win- ter nicht durchdauern, wenn er alsdenn nicht bisweilen in eben der Maaße schwitzte, wie im Sommer. Der Russe kriecht in einen warmen Backofen; die nordischen Völker hatten vor- dem viele heisse Badstuben; sie haben später dicke Federbet- ten und zuletzt warme Stuben zugelegt; sie haben zuerst die Nothwendigkeit der Hemde von Leinewand eingesehen. Die- ses einstimmige Verfahren der nordischen Völker, welches nicht durch Bücher und Zeitungen, sondern durch eine überall wür- kende Bedürfniß und Erfahrung erzeugt worden, macht es sehr wahrscheinlich, daß ein Mann aus den nördlichen Ge- genden, der des Sommers sein Brodt in dem stärksten Schweisse gewinnet, des Winters nicht mit dem Maaße der Wärme zukommen könne, womit müßige Leute, und ein Theil Bürger in den Städten, die das ganze Jahr durch in der Werkstätte sitzen, sich billig befriedigen. Die Natur entle- diget sich von sehr vielen Uebeln durch den Schweiß; und sie wählt diesen Weg gewiß fünfmal mehr als jeden andern. Auch diese scheinet also jener Erfahrung das Wort zu reden, und mit ihr einzustimmen.
Ich gebe es zu, daß Italiäner sich des Winters mit einem Sonnencamine, und mit einer dünnen Bettdecke behelfen können; allein der Italiäner ist ganz anders gemacht wie der nördliche Deutsche; der fleischichter, blutreicher und weicher ist als jener, und die Arbeit nicht so trocken verrichten kan als ein festhäutiger, nervigter und geschmeidiger Südländer. Ohnstreitig erfordert die Natur andre Körper in kalten als in warmen Ländern; aber eben deswegen erfordern auch beyde eine ganz unterschiedene Diät, und die heissen Badstuben und Backofen, oder die dicken Federbette und warmen Stu-
ben
Fuͤr die warmen Stuben der Landleute.
Ein Menſch der des Sommers in der Hitze arbeitet, und oft in einem Tage mehr Schweiß vergießt, als ein Gelehrter in einem Monate, wuͤrde dem Anſehen nach den langen Win- ter nicht durchdauern, wenn er alsdenn nicht bisweilen in eben der Maaße ſchwitzte, wie im Sommer. Der Ruſſe kriecht in einen warmen Backofen; die nordiſchen Voͤlker hatten vor- dem viele heiſſe Badſtuben; ſie haben ſpaͤter dicke Federbet- ten und zuletzt warme Stuben zugelegt; ſie haben zuerſt die Nothwendigkeit der Hemde von Leinewand eingeſehen. Die- ſes einſtimmige Verfahren der nordiſchen Voͤlker, welches nicht durch Buͤcher und Zeitungen, ſondern durch eine uͤberall wuͤr- kende Beduͤrfniß und Erfahrung erzeugt worden, macht es ſehr wahrſcheinlich, daß ein Mann aus den noͤrdlichen Ge- genden, der des Sommers ſein Brodt in dem ſtaͤrkſten Schweiſſe gewinnet, des Winters nicht mit dem Maaße der Waͤrme zukommen koͤnne, womit muͤßige Leute, und ein Theil Buͤrger in den Staͤdten, die das ganze Jahr durch in der Werkſtaͤtte ſitzen, ſich billig befriedigen. Die Natur entle- diget ſich von ſehr vielen Uebeln durch den Schweiß; und ſie waͤhlt dieſen Weg gewiß fuͤnfmal mehr als jeden andern. Auch dieſe ſcheinet alſo jener Erfahrung das Wort zu reden, und mit ihr einzuſtimmen.
Ich gebe es zu, daß Italiaͤner ſich des Winters mit einem Sonnencamine, und mit einer duͤnnen Bettdecke behelfen koͤnnen; allein der Italiaͤner iſt ganz anders gemacht wie der noͤrdliche Deutſche; der fleiſchichter, blutreicher und weicher iſt als jener, und die Arbeit nicht ſo trocken verrichten kan als ein feſthaͤutiger, nervigter und geſchmeidiger Suͤdlaͤnder. Ohnſtreitig erfordert die Natur andre Koͤrper in kalten als in warmen Laͤndern; aber eben deswegen erfordern auch beyde eine ganz unterſchiedene Diaͤt, und die heiſſen Badſtuben und Backofen, oder die dicken Federbette und warmen Stu-
ben
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0433"n="415"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fuͤr die warmen Stuben der Landleute.</hi></fw><lb/><p>Ein Menſch der des Sommers in der Hitze arbeitet, und<lb/>
oft in einem Tage mehr Schweiß vergießt, als ein Gelehrter<lb/>
in einem Monate, wuͤrde dem Anſehen nach den langen Win-<lb/>
ter nicht durchdauern, wenn er alsdenn nicht bisweilen in eben<lb/>
der Maaße ſchwitzte, wie im Sommer. Der Ruſſe kriecht<lb/>
in einen warmen Backofen; die nordiſchen Voͤlker hatten vor-<lb/>
dem viele heiſſe Badſtuben; ſie haben ſpaͤter dicke Federbet-<lb/>
ten und zuletzt warme Stuben zugelegt; ſie haben zuerſt die<lb/>
Nothwendigkeit der Hemde von Leinewand eingeſehen. Die-<lb/>ſes einſtimmige Verfahren der nordiſchen Voͤlker, welches nicht<lb/>
durch Buͤcher und Zeitungen, ſondern durch eine uͤberall wuͤr-<lb/>
kende Beduͤrfniß und Erfahrung erzeugt worden, macht es<lb/>ſehr wahrſcheinlich, daß ein Mann aus den noͤrdlichen Ge-<lb/>
genden, der des Sommers ſein Brodt in dem ſtaͤrkſten<lb/>
Schweiſſe gewinnet, des Winters nicht mit dem Maaße der<lb/>
Waͤrme zukommen koͤnne, womit muͤßige Leute, und ein Theil<lb/>
Buͤrger in den Staͤdten, die das ganze Jahr durch in der<lb/>
Werkſtaͤtte ſitzen, ſich billig befriedigen. Die Natur entle-<lb/>
diget ſich von ſehr vielen Uebeln durch den Schweiß; und ſie<lb/>
waͤhlt dieſen Weg gewiß fuͤnfmal mehr als jeden andern.<lb/>
Auch dieſe ſcheinet alſo jener Erfahrung das Wort zu reden,<lb/>
und mit ihr einzuſtimmen.</p><lb/><p>Ich gebe es zu, daß Italiaͤner ſich des Winters mit einem<lb/>
Sonnencamine, und mit einer duͤnnen Bettdecke behelfen<lb/>
koͤnnen; allein der Italiaͤner iſt ganz anders gemacht wie der<lb/>
noͤrdliche Deutſche; der fleiſchichter, blutreicher und weicher<lb/>
iſt als jener, und die Arbeit nicht ſo trocken verrichten kan<lb/>
als ein feſthaͤutiger, nervigter und geſchmeidiger Suͤdlaͤnder.<lb/>
Ohnſtreitig erfordert die Natur andre Koͤrper in kalten als in<lb/>
warmen Laͤndern; aber eben deswegen erfordern auch beyde<lb/>
eine ganz unterſchiedene Diaͤt, und die heiſſen Badſtuben<lb/>
und Backofen, oder die dicken Federbette und warmen Stu-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ben</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[415/0433]
Fuͤr die warmen Stuben der Landleute.
Ein Menſch der des Sommers in der Hitze arbeitet, und
oft in einem Tage mehr Schweiß vergießt, als ein Gelehrter
in einem Monate, wuͤrde dem Anſehen nach den langen Win-
ter nicht durchdauern, wenn er alsdenn nicht bisweilen in eben
der Maaße ſchwitzte, wie im Sommer. Der Ruſſe kriecht
in einen warmen Backofen; die nordiſchen Voͤlker hatten vor-
dem viele heiſſe Badſtuben; ſie haben ſpaͤter dicke Federbet-
ten und zuletzt warme Stuben zugelegt; ſie haben zuerſt die
Nothwendigkeit der Hemde von Leinewand eingeſehen. Die-
ſes einſtimmige Verfahren der nordiſchen Voͤlker, welches nicht
durch Buͤcher und Zeitungen, ſondern durch eine uͤberall wuͤr-
kende Beduͤrfniß und Erfahrung erzeugt worden, macht es
ſehr wahrſcheinlich, daß ein Mann aus den noͤrdlichen Ge-
genden, der des Sommers ſein Brodt in dem ſtaͤrkſten
Schweiſſe gewinnet, des Winters nicht mit dem Maaße der
Waͤrme zukommen koͤnne, womit muͤßige Leute, und ein Theil
Buͤrger in den Staͤdten, die das ganze Jahr durch in der
Werkſtaͤtte ſitzen, ſich billig befriedigen. Die Natur entle-
diget ſich von ſehr vielen Uebeln durch den Schweiß; und ſie
waͤhlt dieſen Weg gewiß fuͤnfmal mehr als jeden andern.
Auch dieſe ſcheinet alſo jener Erfahrung das Wort zu reden,
und mit ihr einzuſtimmen.
Ich gebe es zu, daß Italiaͤner ſich des Winters mit einem
Sonnencamine, und mit einer duͤnnen Bettdecke behelfen
koͤnnen; allein der Italiaͤner iſt ganz anders gemacht wie der
noͤrdliche Deutſche; der fleiſchichter, blutreicher und weicher
iſt als jener, und die Arbeit nicht ſo trocken verrichten kan
als ein feſthaͤutiger, nervigter und geſchmeidiger Suͤdlaͤnder.
Ohnſtreitig erfordert die Natur andre Koͤrper in kalten als in
warmen Laͤndern; aber eben deswegen erfordern auch beyde
eine ganz unterſchiedene Diaͤt, und die heiſſen Badſtuben
und Backofen, oder die dicken Federbette und warmen Stu-
ben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/433>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.