ben der Landleute mögen mit allen Scheine Rechtens darun- ter gezählet werden. Ich glaube auch bemerkt zu haben, daß unter allen Gelehrten die Prediger immer eine wärmere Stube lieber haben als andre; welches ebenfalls eine Bedürfniß zu seyn scheint, die sich auf ihre stärkere Canzelarbeit gründet.
Es ist nöthig dergleichen Anmerkungen zu sammlen, damit der Landmann nicht durch eine Landesordnung angewiesen werde, sein Wohnzimmer nach einem gestempelten Thermome- ter zu hitzen, und sein Bette mit einem taxmäßigen Zeug- nisse des Collegii medici zu schützen. Die Vorsorge der Obrigkeiten gründet sich nicht edler als auf die Erhaltung der Unterthanen, und ihr Einkommen ist nicht sicherer als wenn es auf Sachen gelegt wird, die zur unentbehrlichen Bedürf- niß gehören. In einer gewissen Chinesischen Provinz ist es Lothweise bestimmt, was jede Person des Tages essen muß; der Hausvater muß solches bey einer schweren Leibesstrafe jedem zuwiegen, und zwar auf einer Wage, die alle Monat, damit sie recht richtig geht, gestempelt wird; der Kayser em- pfängt zur Steuer nichts mehr als den Betrag desjenigen was die Unterthanen vordem mehr verfressen haben; hiebey verliert kenntlich der Unterthan nicht allein nichts; sondern er wird auch munter und gesunder, und sparet überdem was er vorhin an Aerzte und Arzeneyen gewandt hatte; folglich ist hier das billigste und richtigste plus was jemahls ein Chine- sischer Cameralist erfunden hat. Eine gleiche Vorsorge könnte nun auch die warmen Stuben unsrer Landleute bey dem im- merwährenden Geschrey über Holzmangel treffen, wenn man nicht in Zeiten bewiese, daß sie zur Gesundheit in kalten Län- dern unentbehrlich wären, besonders für Leute die des Win- ters den Tag über in Frost und Schnee leben, und ihre Aus- dünstungen des Abends und des Nachts verrichten müssen. Die Kälte ist das größte Stärkungsmittel, und wohlfeiler als
Stahl,
Fuͤr die warmen Stuben der Landleute
ben der Landleute moͤgen mit allen Scheine Rechtens darun- ter gezaͤhlet werden. Ich glaube auch bemerkt zu haben, daß unter allen Gelehrten die Prediger immer eine waͤrmere Stube lieber haben als andre; welches ebenfalls eine Beduͤrfniß zu ſeyn ſcheint, die ſich auf ihre ſtaͤrkere Canzelarbeit gruͤndet.
Es iſt noͤthig dergleichen Anmerkungen zu ſammlen, damit der Landmann nicht durch eine Landesordnung angewieſen werde, ſein Wohnzimmer nach einem geſtempelten Thermome- ter zu hitzen, und ſein Bette mit einem taxmaͤßigen Zeug- niſſe des Collegii medici zu ſchuͤtzen. Die Vorſorge der Obrigkeiten gruͤndet ſich nicht edler als auf die Erhaltung der Unterthanen, und ihr Einkommen iſt nicht ſicherer als wenn es auf Sachen gelegt wird, die zur unentbehrlichen Beduͤrf- niß gehoͤren. In einer gewiſſen Chineſiſchen Provinz iſt es Lothweiſe beſtimmt, was jede Perſon des Tages eſſen muß; der Hausvater muß ſolches bey einer ſchweren Leibesſtrafe jedem zuwiegen, und zwar auf einer Wage, die alle Monat, damit ſie recht richtig geht, geſtempelt wird; der Kayſer em- pfaͤngt zur Steuer nichts mehr als den Betrag desjenigen was die Unterthanen vordem mehr verfreſſen haben; hiebey verliert kenntlich der Unterthan nicht allein nichts; ſondern er wird auch munter und geſunder, und ſparet uͤberdem was er vorhin an Aerzte und Arzeneyen gewandt hatte; folglich iſt hier das billigſte und richtigſte plus was jemahls ein Chine- ſiſcher Cameraliſt erfunden hat. Eine gleiche Vorſorge koͤnnte nun auch die warmen Stuben unſrer Landleute bey dem im- merwaͤhrenden Geſchrey uͤber Holzmangel treffen, wenn man nicht in Zeiten bewieſe, daß ſie zur Geſundheit in kalten Laͤn- dern unentbehrlich waͤren, beſonders fuͤr Leute die des Win- ters den Tag uͤber in Froſt und Schnee leben, und ihre Aus- duͤnſtungen des Abends und des Nachts verrichten muͤſſen. Die Kaͤlte iſt das groͤßte Staͤrkungsmittel, und wohlfeiler als
Stahl,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0434"n="416"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fuͤr die warmen Stuben der Landleute</hi></fw><lb/>
ben der Landleute moͤgen mit allen Scheine Rechtens darun-<lb/>
ter gezaͤhlet werden. Ich glaube auch bemerkt zu haben, daß<lb/>
unter allen Gelehrten die Prediger immer eine waͤrmere Stube<lb/>
lieber haben als andre; welches ebenfalls eine Beduͤrfniß zu ſeyn<lb/>ſcheint, die ſich auf ihre ſtaͤrkere Canzelarbeit gruͤndet.</p><lb/><p>Es iſt noͤthig dergleichen Anmerkungen zu ſammlen, damit<lb/>
der Landmann nicht durch eine Landesordnung angewieſen<lb/>
werde, ſein Wohnzimmer nach einem geſtempelten Thermome-<lb/>
ter zu hitzen, und ſein Bette mit einem taxmaͤßigen Zeug-<lb/>
niſſe des <hirendition="#aq">Collegii medici</hi> zu ſchuͤtzen. Die Vorſorge der<lb/>
Obrigkeiten gruͤndet ſich nicht edler als auf die Erhaltung der<lb/>
Unterthanen, und ihr Einkommen iſt nicht ſicherer als wenn<lb/>
es auf Sachen gelegt wird, die zur unentbehrlichen Beduͤrf-<lb/>
niß gehoͤren. In einer gewiſſen Chineſiſchen Provinz iſt es<lb/>
Lothweiſe beſtimmt, was jede Perſon des Tages eſſen muß;<lb/>
der Hausvater muß ſolches bey einer ſchweren Leibesſtrafe<lb/>
jedem zuwiegen, und zwar auf einer Wage, die alle Monat,<lb/>
damit ſie recht richtig geht, geſtempelt wird; der Kayſer em-<lb/>
pfaͤngt zur Steuer nichts mehr als den Betrag desjenigen<lb/>
was die Unterthanen vordem mehr verfreſſen haben; hiebey<lb/>
verliert kenntlich der Unterthan nicht allein nichts; ſondern er<lb/>
wird auch munter und geſunder, und ſparet uͤberdem was er<lb/>
vorhin an Aerzte und Arzeneyen gewandt hatte; folglich iſt<lb/>
hier das billigſte und richtigſte <hirendition="#aq">plus</hi> was jemahls ein Chine-<lb/>ſiſcher Cameraliſt erfunden hat. Eine gleiche Vorſorge koͤnnte<lb/>
nun auch die warmen Stuben unſrer Landleute bey dem im-<lb/>
merwaͤhrenden Geſchrey uͤber Holzmangel treffen, wenn man<lb/>
nicht in Zeiten bewieſe, daß ſie zur Geſundheit in kalten Laͤn-<lb/>
dern unentbehrlich waͤren, beſonders fuͤr Leute die des Win-<lb/>
ters den Tag uͤber in Froſt und Schnee leben, und ihre Aus-<lb/>
duͤnſtungen des Abends und des Nachts verrichten muͤſſen.<lb/>
Die Kaͤlte iſt das groͤßte Staͤrkungsmittel, und wohlfeiler als<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Stahl,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[416/0434]
Fuͤr die warmen Stuben der Landleute
ben der Landleute moͤgen mit allen Scheine Rechtens darun-
ter gezaͤhlet werden. Ich glaube auch bemerkt zu haben, daß
unter allen Gelehrten die Prediger immer eine waͤrmere Stube
lieber haben als andre; welches ebenfalls eine Beduͤrfniß zu ſeyn
ſcheint, die ſich auf ihre ſtaͤrkere Canzelarbeit gruͤndet.
Es iſt noͤthig dergleichen Anmerkungen zu ſammlen, damit
der Landmann nicht durch eine Landesordnung angewieſen
werde, ſein Wohnzimmer nach einem geſtempelten Thermome-
ter zu hitzen, und ſein Bette mit einem taxmaͤßigen Zeug-
niſſe des Collegii medici zu ſchuͤtzen. Die Vorſorge der
Obrigkeiten gruͤndet ſich nicht edler als auf die Erhaltung der
Unterthanen, und ihr Einkommen iſt nicht ſicherer als wenn
es auf Sachen gelegt wird, die zur unentbehrlichen Beduͤrf-
niß gehoͤren. In einer gewiſſen Chineſiſchen Provinz iſt es
Lothweiſe beſtimmt, was jede Perſon des Tages eſſen muß;
der Hausvater muß ſolches bey einer ſchweren Leibesſtrafe
jedem zuwiegen, und zwar auf einer Wage, die alle Monat,
damit ſie recht richtig geht, geſtempelt wird; der Kayſer em-
pfaͤngt zur Steuer nichts mehr als den Betrag desjenigen
was die Unterthanen vordem mehr verfreſſen haben; hiebey
verliert kenntlich der Unterthan nicht allein nichts; ſondern er
wird auch munter und geſunder, und ſparet uͤberdem was er
vorhin an Aerzte und Arzeneyen gewandt hatte; folglich iſt
hier das billigſte und richtigſte plus was jemahls ein Chine-
ſiſcher Cameraliſt erfunden hat. Eine gleiche Vorſorge koͤnnte
nun auch die warmen Stuben unſrer Landleute bey dem im-
merwaͤhrenden Geſchrey uͤber Holzmangel treffen, wenn man
nicht in Zeiten bewieſe, daß ſie zur Geſundheit in kalten Laͤn-
dern unentbehrlich waͤren, beſonders fuͤr Leute die des Win-
ters den Tag uͤber in Froſt und Schnee leben, und ihre Aus-
duͤnſtungen des Abends und des Nachts verrichten muͤſſen.
Die Kaͤlte iſt das groͤßte Staͤrkungsmittel, und wohlfeiler als
Stahl,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/434>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.