Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Die erste Landeskasse.
in weltliche und Privathände gekommen sind, ohne daß die
Kirche und ihr Haupt mit allen ihren eifrigen Bemühun-
gen das geheiligte gemeine Gut von seinem Untergange ret-
ten können, müssen Sie sich die Sache folgendermassen vor-
stellen.

Erstlich war es überhaupt nicht wohl möglich, daß
der Bischof sein Viertel, besonders im Stroh zusammen
in eine Hauptkasse führen lassen konnte; folglich entstan-
den viele besondre Empfänger.
Zweytens konnte jede Kirche die übrigen drey Viertel
nicht ordentlich und richtig empfangen, wenn der Zehnte
des einen Kirchspiels mit dem Zehnten eines andern in eine
Scheure gefahren wurde. Natürlicher Weise erfolgten also
gerade so viel Empfänger als Kirchspiele vorhanden waren.
Drittens war der ganze Zehnte eines Kirchspiels eine
sehr grosse Einnahme; und es schickte sich so wenig für den
Pfarrer, die Hebung zu haben; als wenig man solche ei-
nem gemeinem Mann so leicht anvertrauen konnte. Zudem
muste der Zehnte oft mit mächtiger Hülfe herbey geholet wer-
den; diese war in den Händen des Reichshauptmanns im
Kirchspiel; und so war es so natürlich als nothwendig,
daß dieser die Zehntscheure oder die Zehntkasse verwaltete,
und die ganze Hebung hatte. Ob er etwas mehr als Stroh
und den Abfall zur Besoldung nahm, will ich jetzt nicht
untersuchen. Man nennte ihn aber überall den Kastenvogt,
und hätte ihn nach einem neuern Ausdruck den Reichs-Kirch-
spielspfennigmeister heissen können.
Viertens muste solchergestalt sowohl der Bischof, als
der Pfarrer und der Kirchenprovisor, wenn es damals schon
dergleichen gab, und der Kastenvogt nicht selbst die Kir-
chen- und Armenrechnung führte, dasjenige was sie haben
wollten,
G 3

Die erſte Landeskaſſe.
in weltliche und Privathaͤnde gekommen ſind, ohne daß die
Kirche und ihr Haupt mit allen ihren eifrigen Bemuͤhun-
gen das geheiligte gemeine Gut von ſeinem Untergange ret-
ten koͤnnen, muͤſſen Sie ſich die Sache folgendermaſſen vor-
ſtellen.

Erſtlich war es uͤberhaupt nicht wohl moͤglich, daß
der Biſchof ſein Viertel, beſonders im Stroh zuſammen
in eine Hauptkaſſe fuͤhren laſſen konnte; folglich entſtan-
den viele beſondre Empfaͤnger.
Zweytens konnte jede Kirche die uͤbrigen drey Viertel
nicht ordentlich und richtig empfangen, wenn der Zehnte
des einen Kirchſpiels mit dem Zehnten eines andern in eine
Scheure gefahren wurde. Natuͤrlicher Weiſe erfolgten alſo
gerade ſo viel Empfaͤnger als Kirchſpiele vorhanden waren.
Drittens war der ganze Zehnte eines Kirchſpiels eine
ſehr groſſe Einnahme; und es ſchickte ſich ſo wenig fuͤr den
Pfarrer, die Hebung zu haben; als wenig man ſolche ei-
nem gemeinem Mann ſo leicht anvertrauen konnte. Zudem
muſte der Zehnte oft mit maͤchtiger Huͤlfe herbey geholet wer-
den; dieſe war in den Haͤnden des Reichshauptmanns im
Kirchſpiel; und ſo war es ſo natuͤrlich als nothwendig,
daß dieſer die Zehntſcheure oder die Zehntkaſſe verwaltete,
und die ganze Hebung hatte. Ob er etwas mehr als Stroh
und den Abfall zur Beſoldung nahm, will ich jetzt nicht
unterſuchen. Man nennte ihn aber uͤberall den Kaſtenvogt,
und haͤtte ihn nach einem neuern Ausdruck den Reichs-Kirch-
ſpielspfennigmeiſter heiſſen koͤnnen.
Viertens muſte ſolchergeſtalt ſowohl der Biſchof, als
der Pfarrer und der Kirchenproviſor, wenn es damals ſchon
dergleichen gab, und der Kaſtenvogt nicht ſelbſt die Kir-
chen- und Armenrechnung fuͤhrte, dasjenige was ſie haben
wollten,
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0115" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die er&#x017F;te Landeska&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
in weltliche und Privatha&#x0364;nde gekommen &#x017F;ind, ohne daß die<lb/>
Kirche und ihr Haupt mit allen ihren eifrigen Bemu&#x0364;hun-<lb/>
gen das geheiligte gemeine Gut von &#x017F;einem Untergange ret-<lb/>
ten ko&#x0364;nnen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Sie &#x017F;ich die Sache folgenderma&#x017F;&#x017F;en vor-<lb/>
&#x017F;tellen.</p><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#fr">Er&#x017F;tlich</hi> war es u&#x0364;berhaupt nicht wohl mo&#x0364;glich, daß<lb/>
der Bi&#x017F;chof &#x017F;ein Viertel, be&#x017F;onders im Stroh zu&#x017F;ammen<lb/>
in eine Hauptka&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en konnte; folglich ent&#x017F;tan-<lb/>
den viele be&#x017F;ondre Empfa&#x0364;nger.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Zweytens</hi> konnte jede Kirche die u&#x0364;brigen drey Viertel<lb/>
nicht ordentlich und richtig empfangen, wenn der Zehnte<lb/>
des einen Kirch&#x017F;piels mit dem Zehnten eines andern in eine<lb/>
Scheure gefahren wurde. Natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e erfolgten al&#x017F;o<lb/>
gerade &#x017F;o viel Empfa&#x0364;nger als Kirch&#x017F;piele vorhanden waren.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Drittens</hi> war der ganze Zehnte eines Kirch&#x017F;piels eine<lb/>
&#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Einnahme; und es &#x017F;chickte &#x017F;ich &#x017F;o wenig fu&#x0364;r den<lb/>
Pfarrer, die Hebung zu haben; als wenig man &#x017F;olche ei-<lb/>
nem gemeinem Mann &#x017F;o leicht anvertrauen konnte. Zudem<lb/>
mu&#x017F;te der Zehnte oft mit ma&#x0364;chtiger Hu&#x0364;lfe herbey geholet wer-<lb/>
den; die&#x017F;e war in den Ha&#x0364;nden des Reichshauptmanns im<lb/>
Kirch&#x017F;piel; und &#x017F;o war es &#x017F;o natu&#x0364;rlich als nothwendig,<lb/>
daß die&#x017F;er die Zehnt&#x017F;cheure oder die Zehntka&#x017F;&#x017F;e verwaltete,<lb/>
und die ganze Hebung hatte. Ob er etwas mehr als Stroh<lb/>
und den Abfall zur Be&#x017F;oldung nahm, will ich jetzt nicht<lb/>
unter&#x017F;uchen. Man nennte ihn aber u&#x0364;berall den Ka&#x017F;tenvogt,<lb/>
und ha&#x0364;tte ihn nach einem neuern Ausdruck den Reichs-Kirch-<lb/>
&#x017F;pielspfennigmei&#x017F;ter hei&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Viertens</hi> mu&#x017F;te &#x017F;olcherge&#x017F;talt &#x017F;owohl der Bi&#x017F;chof, als<lb/>
der Pfarrer und der Kirchenprovi&#x017F;or, wenn es damals &#x017F;chon<lb/>
dergleichen gab, und der Ka&#x017F;tenvogt nicht &#x017F;elb&#x017F;t die Kir-<lb/>
chen- und Armenrechnung fu&#x0364;hrte, dasjenige was &#x017F;ie haben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wollten,</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0115] Die erſte Landeskaſſe. in weltliche und Privathaͤnde gekommen ſind, ohne daß die Kirche und ihr Haupt mit allen ihren eifrigen Bemuͤhun- gen das geheiligte gemeine Gut von ſeinem Untergange ret- ten koͤnnen, muͤſſen Sie ſich die Sache folgendermaſſen vor- ſtellen. Erſtlich war es uͤberhaupt nicht wohl moͤglich, daß der Biſchof ſein Viertel, beſonders im Stroh zuſammen in eine Hauptkaſſe fuͤhren laſſen konnte; folglich entſtan- den viele beſondre Empfaͤnger. Zweytens konnte jede Kirche die uͤbrigen drey Viertel nicht ordentlich und richtig empfangen, wenn der Zehnte des einen Kirchſpiels mit dem Zehnten eines andern in eine Scheure gefahren wurde. Natuͤrlicher Weiſe erfolgten alſo gerade ſo viel Empfaͤnger als Kirchſpiele vorhanden waren. Drittens war der ganze Zehnte eines Kirchſpiels eine ſehr groſſe Einnahme; und es ſchickte ſich ſo wenig fuͤr den Pfarrer, die Hebung zu haben; als wenig man ſolche ei- nem gemeinem Mann ſo leicht anvertrauen konnte. Zudem muſte der Zehnte oft mit maͤchtiger Huͤlfe herbey geholet wer- den; dieſe war in den Haͤnden des Reichshauptmanns im Kirchſpiel; und ſo war es ſo natuͤrlich als nothwendig, daß dieſer die Zehntſcheure oder die Zehntkaſſe verwaltete, und die ganze Hebung hatte. Ob er etwas mehr als Stroh und den Abfall zur Beſoldung nahm, will ich jetzt nicht unterſuchen. Man nennte ihn aber uͤberall den Kaſtenvogt, und haͤtte ihn nach einem neuern Ausdruck den Reichs-Kirch- ſpielspfennigmeiſter heiſſen koͤnnen. Viertens muſte ſolchergeſtalt ſowohl der Biſchof, als der Pfarrer und der Kirchenproviſor, wenn es damals ſchon dergleichen gab, und der Kaſtenvogt nicht ſelbſt die Kir- chen- und Armenrechnung fuͤhrte, dasjenige was ſie haben wollten, G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Für das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/115
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/115>, abgerufen am 21.11.2024.