Das Hauptunglück aber hat man der gleich unter Lu- dewig dem Frommen eingetretenen Veränderung in dem Kriegesstaat zu dauken. Alle Kayser hatten zwar vor ihm schon einige Liebe und besonders Getreue in ihrem Gefolge un- terhalten; auch mochten verschiedene grosse Reichsbeamten dergleichen in ihrem Dienste gehabt haben. Man hatte aber doch immer, wenn es zum Kriege kam, den hofgesessenen Mann, oder den jetzt sogenannten Arrierbann aufgeboten. Jetzt fieng aber der Kayser, und nach dessen Beyspiel auch mancher mächtiger Fürst schon an, die Zahl seiner lieben Getreuen zu vermehren, und damit zu Felde zu ziehen. Es gieng damit eben wie mit unserer heutigen Militz; da ein Fürst, der vor zweyhundert Jahren blos eine Leibgarde von funfzig Mann hatte, jetzt fünftausend hält. Ein an- deres Unglück war dieses, daß der liebe Getreue, so we- nig als jetzt der Soldat, dem Hofgesessenen zu Kampfe ste- hen wollte; und so mit dieser zum Kriege nicht mehr wie vorhin aufgeboten werden durfte.
Wie also der Krieg oder die Fehde blos mit ausgeson- derten geübten und bald einen eignen Stand ausmachenden Männern geführet werden muste, trat auch nothwendig eine Löhnung ein; und der Bischof, der sich von seinen Nachbarn oder von einem kayserlichen Grafen und Haupt- mann nicht beeinträchtigen lassen wollte, muste ebenfalls einige Getreue anwerben, und auf ihre Bezahlung denken. Wo er konnte, wandte er sich billig zuerst an den Kasten- vogt, der als Reichshauptmann schon für sich ein angesehe- ner Mann war, und ihm, wenn es nicht gegen den Kay- ser und das Reich gieng, mit Freuden diente, aber -- sich auch sogleich eine Anweisung auf seinen Kasten geben ließ, und sonach sich selbst bezahlt machte.
War die Noth, worinn der Bischof war, groß: so reichte das bischöfliche Viertel zur Löhnung nicht hin; der
Pfar-
G 4
Die erſte Landeskaſſe.
Das Hauptungluͤck aber hat man der gleich unter Lu- dewig dem Frommen eingetretenen Veraͤnderung in dem Kriegesſtaat zu dauken. Alle Kayſer hatten zwar vor ihm ſchon einige Liebe und beſonders Getreue in ihrem Gefolge un- terhalten; auch mochten verſchiedene groſſe Reichsbeamten dergleichen in ihrem Dienſte gehabt haben. Man hatte aber doch immer, wenn es zum Kriege kam, den hofgeſeſſenen Mann, oder den jetzt ſogenannten Arrierbann aufgeboten. Jetzt fieng aber der Kayſer, und nach deſſen Beyſpiel auch mancher maͤchtiger Fuͤrſt ſchon an, die Zahl ſeiner lieben Getreuen zu vermehren, und damit zu Felde zu ziehen. Es gieng damit eben wie mit unſerer heutigen Militz; da ein Fuͤrſt, der vor zweyhundert Jahren blos eine Leibgarde von funfzig Mann hatte, jetzt fuͤnftauſend haͤlt. Ein an- deres Ungluͤck war dieſes, daß der liebe Getreue, ſo we- nig als jetzt der Soldat, dem Hofgeſeſſenen zu Kampfe ſte- hen wollte; und ſo mit dieſer zum Kriege nicht mehr wie vorhin aufgeboten werden durfte.
Wie alſo der Krieg oder die Fehde blos mit ausgeſon- derten geuͤbten und bald einen eignen Stand ausmachenden Maͤnnern gefuͤhret werden muſte, trat auch nothwendig eine Loͤhnung ein; und der Biſchof, der ſich von ſeinen Nachbarn oder von einem kayſerlichen Grafen und Haupt- mann nicht beeintraͤchtigen laſſen wollte, muſte ebenfalls einige Getreue anwerben, und auf ihre Bezahlung denken. Wo er konnte, wandte er ſich billig zuerſt an den Kaſten- vogt, der als Reichshauptmann ſchon fuͤr ſich ein angeſehe- ner Mann war, und ihm, wenn es nicht gegen den Kay- ſer und das Reich gieng, mit Freuden diente, aber — ſich auch ſogleich eine Anweiſung auf ſeinen Kaſten geben ließ, und ſonach ſich ſelbſt bezahlt machte.
War die Noth, worinn der Biſchof war, groß: ſo reichte das biſchoͤfliche Viertel zur Loͤhnung nicht hin; der
Pfar-
G 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0117"n="103"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die erſte Landeskaſſe.</hi></fw><lb/><p>Das Hauptungluͤck aber hat man der gleich unter Lu-<lb/>
dewig dem Frommen eingetretenen Veraͤnderung in dem<lb/>
Kriegesſtaat zu dauken. Alle Kayſer hatten zwar vor ihm<lb/>ſchon einige Liebe und beſonders Getreue in ihrem Gefolge un-<lb/>
terhalten; auch mochten verſchiedene groſſe Reichsbeamten<lb/>
dergleichen in ihrem Dienſte gehabt haben. Man hatte aber<lb/>
doch immer, wenn es zum Kriege kam, den hofgeſeſſenen<lb/>
Mann, oder den jetzt ſogenannten Arrierbann aufgeboten.<lb/>
Jetzt fieng aber der Kayſer, und nach deſſen Beyſpiel auch<lb/>
mancher maͤchtiger Fuͤrſt ſchon an, die Zahl ſeiner lieben<lb/>
Getreuen zu vermehren, und damit zu Felde zu ziehen. Es<lb/>
gieng damit eben wie mit unſerer heutigen Militz; da ein<lb/>
Fuͤrſt, der vor zweyhundert Jahren blos eine Leibgarde<lb/>
von funfzig Mann hatte, jetzt fuͤnftauſend haͤlt. Ein an-<lb/>
deres Ungluͤck war dieſes, daß der liebe Getreue, ſo we-<lb/>
nig als jetzt der Soldat, dem Hofgeſeſſenen zu Kampfe ſte-<lb/>
hen wollte; und ſo mit dieſer zum Kriege nicht mehr wie<lb/>
vorhin aufgeboten werden durfte.</p><lb/><p>Wie alſo der Krieg oder die Fehde blos mit ausgeſon-<lb/>
derten geuͤbten und bald einen eignen Stand ausmachenden<lb/>
Maͤnnern gefuͤhret werden muſte, trat auch nothwendig<lb/>
eine Loͤhnung ein; und der Biſchof, der ſich von ſeinen<lb/>
Nachbarn oder von einem kayſerlichen Grafen und Haupt-<lb/>
mann nicht beeintraͤchtigen laſſen wollte, muſte ebenfalls<lb/>
einige Getreue anwerben, und auf ihre Bezahlung denken.<lb/>
Wo er konnte, wandte er ſich billig zuerſt an den Kaſten-<lb/>
vogt, der als Reichshauptmann ſchon fuͤr ſich ein angeſehe-<lb/>
ner Mann war, und ihm, wenn es nicht gegen den Kay-<lb/>ſer und das Reich gieng, mit Freuden diente, aber —<lb/>ſich auch ſogleich eine Anweiſung auf ſeinen Kaſten geben<lb/>
ließ, und ſonach ſich ſelbſt bezahlt machte.</p><lb/><p>War die Noth, worinn der Biſchof war, groß: ſo<lb/>
reichte das biſchoͤfliche Viertel zur Loͤhnung nicht hin; der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Pfar-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[103/0117]
Die erſte Landeskaſſe.
Das Hauptungluͤck aber hat man der gleich unter Lu-
dewig dem Frommen eingetretenen Veraͤnderung in dem
Kriegesſtaat zu dauken. Alle Kayſer hatten zwar vor ihm
ſchon einige Liebe und beſonders Getreue in ihrem Gefolge un-
terhalten; auch mochten verſchiedene groſſe Reichsbeamten
dergleichen in ihrem Dienſte gehabt haben. Man hatte aber
doch immer, wenn es zum Kriege kam, den hofgeſeſſenen
Mann, oder den jetzt ſogenannten Arrierbann aufgeboten.
Jetzt fieng aber der Kayſer, und nach deſſen Beyſpiel auch
mancher maͤchtiger Fuͤrſt ſchon an, die Zahl ſeiner lieben
Getreuen zu vermehren, und damit zu Felde zu ziehen. Es
gieng damit eben wie mit unſerer heutigen Militz; da ein
Fuͤrſt, der vor zweyhundert Jahren blos eine Leibgarde
von funfzig Mann hatte, jetzt fuͤnftauſend haͤlt. Ein an-
deres Ungluͤck war dieſes, daß der liebe Getreue, ſo we-
nig als jetzt der Soldat, dem Hofgeſeſſenen zu Kampfe ſte-
hen wollte; und ſo mit dieſer zum Kriege nicht mehr wie
vorhin aufgeboten werden durfte.
Wie alſo der Krieg oder die Fehde blos mit ausgeſon-
derten geuͤbten und bald einen eignen Stand ausmachenden
Maͤnnern gefuͤhret werden muſte, trat auch nothwendig
eine Loͤhnung ein; und der Biſchof, der ſich von ſeinen
Nachbarn oder von einem kayſerlichen Grafen und Haupt-
mann nicht beeintraͤchtigen laſſen wollte, muſte ebenfalls
einige Getreue anwerben, und auf ihre Bezahlung denken.
Wo er konnte, wandte er ſich billig zuerſt an den Kaſten-
vogt, der als Reichshauptmann ſchon fuͤr ſich ein angeſehe-
ner Mann war, und ihm, wenn es nicht gegen den Kay-
ſer und das Reich gieng, mit Freuden diente, aber —
ſich auch ſogleich eine Anweiſung auf ſeinen Kaſten geben
ließ, und ſonach ſich ſelbſt bezahlt machte.
War die Noth, worinn der Biſchof war, groß: ſo
reichte das biſchoͤfliche Viertel zur Loͤhnung nicht hin; der
Pfar-
G 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Für das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr]
Für das DTA wurde die „Neue verbesserte und vermehrte Auflage“ des 3. Teils von Justus Mösers „Patriotischen Phantasien“ zur Digitalisierung ausgewählt. Sie erschien 1778, also im selben Jahr wie die Erstauflage dieses Bandes, und ist bis S. 260 seitenidentisch mit dieser. Die Abschnitte LX („Gedanken über den westphälischen Leibeigenthum“) bis LXVIII („Gedanken über den Stillestand der Leibeignen“) sind Ergänzungen gegenüber der ersten Auflage.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/117>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.