Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.Von dem wichtigen Unterschiede hatten, und dann auch, weil sie in eine andre Hörigkeitgetreten waren. Die Hofrechte forderten: der Erbe sollte seyn huldig, hörig und ledig, und durch die Ledigkeit zeigten sie an, daß einer sich einem andern nicht hörig ge- macht haben sollte. Dem ersten Anblick nach scheint die Ledigkeit überflüßig zu seyn, weil derjenige, der einem hö- rig ist, keinem andern hörig seyn kann, und folglich noth- wendig auch ledig seyn muß. Allein so wie nemlich der Praetor bey den Römern den unhörigen Sohn (emancipa- tum) nach der Billigkeit zur väterlichen Erbschaft rief, und nur den unledigen (qui se alteri in arrogationem dederat) ausschloß: so ließ auch mit der Zeit die Billigkeit bey den Deutschen den unhörigen Sohn zu, wenn er nur ledig war, das ist, wann er sich keinem andern hörig gemacht hatte, und sich folglich bey dem Empfang des Lehns sei- nem Lehnherrn ungehindert hörig machen konnte. Eben so verfährt auch jetzt der Gutsherr; er giebt dem freygelas- senen Sohne sein Erbe aus Gnaden; aber demjenigen, der in eines andern Eigenthum steht, muß er nothwendig aus- schließen. Die Geistlichen erhielten zuerst die Lehnsfolge in den Die
Von dem wichtigen Unterſchiede hatten, und dann auch, weil ſie in eine andre Hoͤrigkeitgetreten waren. Die Hofrechte forderten: der Erbe ſollte ſeyn huldig, hoͤrig und ledig, und durch die Ledigkeit zeigten ſie an, daß einer ſich einem andern nicht hoͤrig ge- macht haben ſollte. Dem erſten Anblick nach ſcheint die Ledigkeit uͤberfluͤßig zu ſeyn, weil derjenige, der einem hoͤ- rig iſt, keinem andern hoͤrig ſeyn kann, und folglich noth- wendig auch ledig ſeyn muß. Allein ſo wie nemlich der Praetor bey den Roͤmern den unhoͤrigen Sohn (emancipa- tum) nach der Billigkeit zur vaͤterlichen Erbſchaft rief, und nur den unledigen (qui ſe alteri in arrogationem dederat) ausſchloß: ſo ließ auch mit der Zeit die Billigkeit bey den Deutſchen den unhoͤrigen Sohn zu, wenn er nur ledig war, das iſt, wann er ſich keinem andern hoͤrig gemacht hatte, und ſich folglich bey dem Empfang des Lehns ſei- nem Lehnherrn ungehindert hoͤrig machen konnte. Eben ſo verfaͤhrt auch jetzt der Gutsherr; er giebt dem freygelaſ- ſenen Sohne ſein Erbe aus Gnaden; aber demjenigen, der in eines andern Eigenthum ſteht, muß er nothwendig aus- ſchließen. Die Geiſtlichen erhielten zuerſt die Lehnsfolge in den Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0208" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem wichtigen Unterſchiede</hi></fw><lb/> hatten, und dann auch, weil ſie in eine andre <hi rendition="#fr">Hoͤrigkeit</hi><lb/> getreten waren. Die Hofrechte forderten: der Erbe ſollte<lb/> ſeyn <hi rendition="#fr">huldig, hoͤrig</hi> und <hi rendition="#fr">ledig,</hi> und durch die <hi rendition="#fr">Ledigkeit</hi><lb/> zeigten ſie an, daß einer ſich einem andern nicht hoͤrig ge-<lb/> macht haben ſollte. Dem erſten Anblick nach ſcheint die<lb/><hi rendition="#fr">Ledigkeit</hi> uͤberfluͤßig zu ſeyn, weil derjenige, der einem hoͤ-<lb/> rig iſt, keinem andern hoͤrig ſeyn kann, und folglich noth-<lb/> wendig auch ledig ſeyn muß. Allein ſo wie nemlich der<lb/><hi rendition="#aq">Praetor</hi> bey den Roͤmern den <hi rendition="#fr">unhoͤrigen</hi> Sohn (<hi rendition="#aq">emancipa-<lb/> tum</hi>) nach der Billigkeit zur vaͤterlichen Erbſchaft rief, und<lb/> nur den <hi rendition="#fr">unledigen</hi> (<hi rendition="#aq">qui ſe alteri in arrogationem dederat</hi>)<lb/> ausſchloß: ſo ließ auch mit der Zeit die Billigkeit bey den<lb/> Deutſchen den <hi rendition="#fr">unhoͤrigen</hi> Sohn zu, wenn er nur ledig<lb/> war, das iſt, wann er ſich keinem andern hoͤrig gemacht<lb/> hatte, und ſich folglich bey dem Empfang des Lehns ſei-<lb/> nem Lehnherrn ungehindert <hi rendition="#fr">hoͤrig</hi> machen konnte. Eben<lb/> ſo verfaͤhrt auch jetzt der Gutsherr; er giebt dem freygelaſ-<lb/> ſenen Sohne ſein Erbe aus Gnaden; aber demjenigen, der<lb/> in eines andern Eigenthum ſteht, muß er nothwendig aus-<lb/> ſchließen.</p><lb/> <p>Die Geiſtlichen erhielten zuerſt die Lehnsfolge in den<lb/> Reichslehnen, wo die <hi rendition="#fr">Hoͤrigkeit</hi> nicht ſo lange uͤblich war,<lb/> wenn ſie ſich nur <hi rendition="#fr">ledig</hi> machten, das iſt, ihre geiſtliche <hi rendition="#fr">Hoͤ-<lb/> rigkeit</hi> verließen; und ſie ſind mit Recht auch ſpaͤter in mit-<lb/> telbaren Lehnen zugelaſſen worden, wie die <hi rendition="#fr">Hoͤrigkeit</hi> der<lb/> Dienſtleute aufgehoͤret hat. Der Gerichtsgebrauch hat hier<lb/> die richtigſte Wendung genommen, ohne die Urſache zu fuͤh-<lb/> len, und die deutſchen Rechte haben ſich wie die roͤmiſchen<lb/> gewandt, welche zuletzt in Abſicht der Erbfolge den Unter-<lb/> ſcheid zwiſchen <hi rendition="#fr">hoͤrigen</hi> und <hi rendition="#fr">unhoͤrigen,</hi> <hi rendition="#aq">emancipatos et<lb/> non emancipatos,</hi> ganz verließen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [194/0208]
Von dem wichtigen Unterſchiede
hatten, und dann auch, weil ſie in eine andre Hoͤrigkeit
getreten waren. Die Hofrechte forderten: der Erbe ſollte
ſeyn huldig, hoͤrig und ledig, und durch die Ledigkeit
zeigten ſie an, daß einer ſich einem andern nicht hoͤrig ge-
macht haben ſollte. Dem erſten Anblick nach ſcheint die
Ledigkeit uͤberfluͤßig zu ſeyn, weil derjenige, der einem hoͤ-
rig iſt, keinem andern hoͤrig ſeyn kann, und folglich noth-
wendig auch ledig ſeyn muß. Allein ſo wie nemlich der
Praetor bey den Roͤmern den unhoͤrigen Sohn (emancipa-
tum) nach der Billigkeit zur vaͤterlichen Erbſchaft rief, und
nur den unledigen (qui ſe alteri in arrogationem dederat)
ausſchloß: ſo ließ auch mit der Zeit die Billigkeit bey den
Deutſchen den unhoͤrigen Sohn zu, wenn er nur ledig
war, das iſt, wann er ſich keinem andern hoͤrig gemacht
hatte, und ſich folglich bey dem Empfang des Lehns ſei-
nem Lehnherrn ungehindert hoͤrig machen konnte. Eben
ſo verfaͤhrt auch jetzt der Gutsherr; er giebt dem freygelaſ-
ſenen Sohne ſein Erbe aus Gnaden; aber demjenigen, der
in eines andern Eigenthum ſteht, muß er nothwendig aus-
ſchließen.
Die Geiſtlichen erhielten zuerſt die Lehnsfolge in den
Reichslehnen, wo die Hoͤrigkeit nicht ſo lange uͤblich war,
wenn ſie ſich nur ledig machten, das iſt, ihre geiſtliche Hoͤ-
rigkeit verließen; und ſie ſind mit Recht auch ſpaͤter in mit-
telbaren Lehnen zugelaſſen worden, wie die Hoͤrigkeit der
Dienſtleute aufgehoͤret hat. Der Gerichtsgebrauch hat hier
die richtigſte Wendung genommen, ohne die Urſache zu fuͤh-
len, und die deutſchen Rechte haben ſich wie die roͤmiſchen
gewandt, welche zuletzt in Abſicht der Erbfolge den Unter-
ſcheid zwiſchen hoͤrigen und unhoͤrigen, emancipatos et
non emancipatos, ganz verließen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeFür das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |