Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite
Ueber den Unterschied

XXXI.
Ueber den Unterschied einer christlichen und
bürgerlichen Ehe.

Vor Zeiten gab es nur eine Art von Ehen *) und man
verstund darunter eine solche Verbindung, die ei-
ner nach den Gesetzen der Kirche und des Staats, dessen
Mitglied er war, vollzogen hatte. Nachher aber hat
man dem Vortrage zu gefallen, oder aus Mangel eines
andern Ausdrucks, dieses Wort weitläuftiger gemacht,
und nicht allein diejenige Verbindung, welche blos nach
den Gesetzen der Kirche und nicht nach den Gesetzen des
Staats vollzogen war, eine Ehe genannt, sondern auch
in dem Rechte der Natur von Ehen gesprochen, und die
besondere Verbindung worin die Kinder blos der Mutter
Namen und Vermögen erben, oder wie unsre Vorfah-
ren sprachen, na der Mor gan, (nach der Mutter gehen)
woraus die Lateiner das Matrimonium ad Morganaticam
gemacht haben, eine Ehe zur linken Hand genannt. Diese
Vermischung rührt vornemlich daher, daß der Staat alle
diejenigen Ehen, welche unter gewissen Vorschriften in
der christlichen Kirche vollzogen werden, entweder aus-
drücklich oder stillschweigend für bürgerlich gültig erken-
net, und der Kürze halber dem dazu bestelleten ordentli-
chen Pfarrer die Macht überlassen hat, zwo Personen
nicht allein kirchlich oder christlich sondern auch mit bür-
gerlicher Würkung zu verbinden.

Hier-
*) Das Wort Ehe kommt von dem altdeutschen Worte Eh
oder Ewa Gesetz, und faßt den Begrif der Gesetzmäßigkeit
in sich.
Ueber den Unterſchied

XXXI.
Ueber den Unterſchied einer chriſtlichen und
buͤrgerlichen Ehe.

Vor Zeiten gab es nur eine Art von Ehen *) und man
verſtund darunter eine ſolche Verbindung, die ei-
ner nach den Geſetzen der Kirche und des Staats, deſſen
Mitglied er war, vollzogen hatte. Nachher aber hat
man dem Vortrage zu gefallen, oder aus Mangel eines
andern Ausdrucks, dieſes Wort weitlaͤuftiger gemacht,
und nicht allein diejenige Verbindung, welche blos nach
den Geſetzen der Kirche und nicht nach den Geſetzen des
Staats vollzogen war, eine Ehe genannt, ſondern auch
in dem Rechte der Natur von Ehen geſprochen, und die
beſondere Verbindung worin die Kinder blos der Mutter
Namen und Vermoͤgen erben, oder wie unſre Vorfah-
ren ſprachen, na der Mor gan, (nach der Mutter gehen)
woraus die Lateiner das Matrimonium ad Morganaticam
gemacht haben, eine Ehe zur linken Hand genannt. Dieſe
Vermiſchung ruͤhrt vornemlich daher, daß der Staat alle
diejenigen Ehen, welche unter gewiſſen Vorſchriften in
der chriſtlichen Kirche vollzogen werden, entweder aus-
druͤcklich oder ſtillſchweigend fuͤr buͤrgerlich guͤltig erken-
net, und der Kuͤrze halber dem dazu beſtelleten ordentli-
chen Pfarrer die Macht uͤberlaſſen hat, zwo Perſonen
nicht allein kirchlich oder chriſtlich ſondern auch mit buͤr-
gerlicher Wuͤrkung zu verbinden.

Hier-
*) Das Wort Ehe kommt von dem altdeutſchen Worte Eh
oder Ewa Geſetz, und faßt den Begrif der Geſetzmaͤßigkeit
in ſich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0130" n="118"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ueber den Unter&#x017F;chied</hi> </fw><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXI.</hi><lb/>
Ueber den Unter&#x017F;chied einer chri&#x017F;tlichen und<lb/>
bu&#x0364;rgerlichen Ehe.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">V</hi>or Zeiten gab es nur eine Art von <hi rendition="#fr">Ehen</hi><note place="foot" n="*)">Das Wort <hi rendition="#fr">Ehe</hi> kommt von dem altdeut&#x017F;chen Worte <hi rendition="#fr">Eh</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">Ewa</hi> Ge&#x017F;etz, und faßt den Begrif der Ge&#x017F;etzma&#x0364;ßigkeit<lb/>
in &#x017F;ich.</note> und man<lb/>
ver&#x017F;tund darunter eine &#x017F;olche Verbindung, die ei-<lb/>
ner nach den Ge&#x017F;etzen der Kirche und des Staats, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Mitglied er war, vollzogen hatte. Nachher aber hat<lb/>
man dem Vortrage zu gefallen, oder aus Mangel eines<lb/>
andern Ausdrucks, die&#x017F;es Wort weitla&#x0364;uftiger gemacht,<lb/>
und nicht allein diejenige Verbindung, welche blos nach<lb/>
den Ge&#x017F;etzen der Kirche und nicht nach den Ge&#x017F;etzen des<lb/>
Staats vollzogen war, eine Ehe genannt, &#x017F;ondern auch<lb/>
in dem Rechte der Natur von Ehen ge&#x017F;prochen, und die<lb/>
be&#x017F;ondere Verbindung worin die Kinder blos der Mutter<lb/>
Namen und Vermo&#x0364;gen erben, oder wie un&#x017F;re Vorfah-<lb/>
ren &#x017F;prachen, <hi rendition="#aq">na der Mor gan,</hi> (nach der Mutter gehen)<lb/>
woraus die Lateiner das <hi rendition="#aq">Matrimonium ad Morganaticam</hi><lb/>
gemacht haben, eine Ehe zur linken Hand genannt. Die&#x017F;e<lb/>
Vermi&#x017F;chung ru&#x0364;hrt vornemlich daher, daß der Staat alle<lb/>
diejenigen Ehen, welche unter gewi&#x017F;&#x017F;en Vor&#x017F;chriften in<lb/>
der chri&#x017F;tlichen Kirche vollzogen werden, entweder aus-<lb/>
dru&#x0364;cklich oder &#x017F;till&#x017F;chweigend fu&#x0364;r bu&#x0364;rgerlich gu&#x0364;ltig erken-<lb/>
net, und der Ku&#x0364;rze halber dem dazu be&#x017F;telleten ordentli-<lb/>
chen Pfarrer die Macht u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en hat, zwo Per&#x017F;onen<lb/>
nicht allein kirchlich oder chri&#x017F;tlich &#x017F;ondern auch mit bu&#x0364;r-<lb/>
gerlicher Wu&#x0364;rkung zu verbinden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Hier-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0130] Ueber den Unterſchied XXXI. Ueber den Unterſchied einer chriſtlichen und buͤrgerlichen Ehe. Vor Zeiten gab es nur eine Art von Ehen *) und man verſtund darunter eine ſolche Verbindung, die ei- ner nach den Geſetzen der Kirche und des Staats, deſſen Mitglied er war, vollzogen hatte. Nachher aber hat man dem Vortrage zu gefallen, oder aus Mangel eines andern Ausdrucks, dieſes Wort weitlaͤuftiger gemacht, und nicht allein diejenige Verbindung, welche blos nach den Geſetzen der Kirche und nicht nach den Geſetzen des Staats vollzogen war, eine Ehe genannt, ſondern auch in dem Rechte der Natur von Ehen geſprochen, und die beſondere Verbindung worin die Kinder blos der Mutter Namen und Vermoͤgen erben, oder wie unſre Vorfah- ren ſprachen, na der Mor gan, (nach der Mutter gehen) woraus die Lateiner das Matrimonium ad Morganaticam gemacht haben, eine Ehe zur linken Hand genannt. Dieſe Vermiſchung ruͤhrt vornemlich daher, daß der Staat alle diejenigen Ehen, welche unter gewiſſen Vorſchriften in der chriſtlichen Kirche vollzogen werden, entweder aus- druͤcklich oder ſtillſchweigend fuͤr buͤrgerlich guͤltig erken- net, und der Kuͤrze halber dem dazu beſtelleten ordentli- chen Pfarrer die Macht uͤberlaſſen hat, zwo Perſonen nicht allein kirchlich oder chriſtlich ſondern auch mit buͤr- gerlicher Wuͤrkung zu verbinden. Hier- *) Das Wort Ehe kommt von dem altdeutſchen Worte Eh oder Ewa Geſetz, und faßt den Begrif der Geſetzmaͤßigkeit in ſich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/130
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/130>, abgerufen am 21.11.2024.