Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786.Ueber den Unterschied XXXI. Ueber den Unterschied einer christlichen und bürgerlichen Ehe. Vor Zeiten gab es nur eine Art von Ehen *) und man Hier- *) Das Wort Ehe kommt von dem altdeutschen Worte Eh
oder Ewa Gesetz, und faßt den Begrif der Gesetzmäßigkeit in sich. Ueber den Unterſchied XXXI. Ueber den Unterſchied einer chriſtlichen und buͤrgerlichen Ehe. Vor Zeiten gab es nur eine Art von Ehen *) und man Hier- *) Das Wort Ehe kommt von dem altdeutſchen Worte Eh
oder Ewa Geſetz, und faßt den Begrif der Geſetzmaͤßigkeit in ſich. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0130" n="118"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ueber den Unterſchied</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXI.</hi><lb/> Ueber den Unterſchied einer chriſtlichen und<lb/> buͤrgerlichen Ehe.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>or Zeiten gab es nur eine Art von <hi rendition="#fr">Ehen</hi><note place="foot" n="*)">Das Wort <hi rendition="#fr">Ehe</hi> kommt von dem altdeutſchen Worte <hi rendition="#fr">Eh</hi><lb/> oder <hi rendition="#fr">Ewa</hi> Geſetz, und faßt den Begrif der Geſetzmaͤßigkeit<lb/> in ſich.</note> und man<lb/> verſtund darunter eine ſolche Verbindung, die ei-<lb/> ner nach den Geſetzen der Kirche und des Staats, deſſen<lb/> Mitglied er war, vollzogen hatte. Nachher aber hat<lb/> man dem Vortrage zu gefallen, oder aus Mangel eines<lb/> andern Ausdrucks, dieſes Wort weitlaͤuftiger gemacht,<lb/> und nicht allein diejenige Verbindung, welche blos nach<lb/> den Geſetzen der Kirche und nicht nach den Geſetzen des<lb/> Staats vollzogen war, eine Ehe genannt, ſondern auch<lb/> in dem Rechte der Natur von Ehen geſprochen, und die<lb/> beſondere Verbindung worin die Kinder blos der Mutter<lb/> Namen und Vermoͤgen erben, oder wie unſre Vorfah-<lb/> ren ſprachen, <hi rendition="#aq">na der Mor gan,</hi> (nach der Mutter gehen)<lb/> woraus die Lateiner das <hi rendition="#aq">Matrimonium ad Morganaticam</hi><lb/> gemacht haben, eine Ehe zur linken Hand genannt. Dieſe<lb/> Vermiſchung ruͤhrt vornemlich daher, daß der Staat alle<lb/> diejenigen Ehen, welche unter gewiſſen Vorſchriften in<lb/> der chriſtlichen Kirche vollzogen werden, entweder aus-<lb/> druͤcklich oder ſtillſchweigend fuͤr buͤrgerlich guͤltig erken-<lb/> net, und der Kuͤrze halber dem dazu beſtelleten ordentli-<lb/> chen Pfarrer die Macht uͤberlaſſen hat, zwo Perſonen<lb/> nicht allein kirchlich oder chriſtlich ſondern auch mit buͤr-<lb/> gerlicher Wuͤrkung zu verbinden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hier-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0130]
Ueber den Unterſchied
XXXI.
Ueber den Unterſchied einer chriſtlichen und
buͤrgerlichen Ehe.
Vor Zeiten gab es nur eine Art von Ehen *) und man
verſtund darunter eine ſolche Verbindung, die ei-
ner nach den Geſetzen der Kirche und des Staats, deſſen
Mitglied er war, vollzogen hatte. Nachher aber hat
man dem Vortrage zu gefallen, oder aus Mangel eines
andern Ausdrucks, dieſes Wort weitlaͤuftiger gemacht,
und nicht allein diejenige Verbindung, welche blos nach
den Geſetzen der Kirche und nicht nach den Geſetzen des
Staats vollzogen war, eine Ehe genannt, ſondern auch
in dem Rechte der Natur von Ehen geſprochen, und die
beſondere Verbindung worin die Kinder blos der Mutter
Namen und Vermoͤgen erben, oder wie unſre Vorfah-
ren ſprachen, na der Mor gan, (nach der Mutter gehen)
woraus die Lateiner das Matrimonium ad Morganaticam
gemacht haben, eine Ehe zur linken Hand genannt. Dieſe
Vermiſchung ruͤhrt vornemlich daher, daß der Staat alle
diejenigen Ehen, welche unter gewiſſen Vorſchriften in
der chriſtlichen Kirche vollzogen werden, entweder aus-
druͤcklich oder ſtillſchweigend fuͤr buͤrgerlich guͤltig erken-
net, und der Kuͤrze halber dem dazu beſtelleten ordentli-
chen Pfarrer die Macht uͤberlaſſen hat, zwo Perſonen
nicht allein kirchlich oder chriſtlich ſondern auch mit buͤr-
gerlicher Wuͤrkung zu verbinden.
Hier-
*) Das Wort Ehe kommt von dem altdeutſchen Worte Eh
oder Ewa Geſetz, und faßt den Begrif der Geſetzmaͤßigkeit
in ſich.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |