Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite
und des Landraths im Stifte Osnabrück.

Sodann in der immerwährenden Capitulation §. 36.
auch der Stände gedacht, und dieser Punkt also gefaßt:

Als auch dieses Stift in große Beschwerung durch Krieg
und Ueberzüge gerathen: so soll und will der Bi-
schof dies Stift für sich selbst ohne Bewilligung der
Stände mit keiner neuen Schatzung belegen.

Folget man nun diesem Gange des Ausdrucks mit Auf-
merksamkeit nach: so erkennt man,

1) Daß jeder Bewilligender, wie es auch die Natur
der Repräsentation mit sich bringt, nicht für andre, son-
dern blos für seine Person und seine Leute bewilliget habe.
2) Daß man in dem Eyde des Bischofes Conrad von
Rittberg zum erstenmal darauf gedacht, wie ein jeder
Bewilligender auch für die Freyen, so er auf seinen Grün-
den in Schutz und Schirm hätte,
sprechen könnte. Vor-
hin also galt diese Bewilligung nur für eines jeden eigne
Leute, und
3) Daß in dieser ganzen alten Verfassung noch keine
Landstände, Landeskassen und Landesunterthanen vor-
kommen konnten.

Denn der Begriff des Landstandes entsteht nur als-
denn, wenn die Repräsentanten nicht mehr für sich und
die ihrige, sondern für alles was auf dem Landesboden
sitzt, und von ihnen nicht verschonet ward, bewilligen.
Die gemeinschaftliche Kasse des Capitels der Stiftsmann-
schaft und der Stadt, bleibt so lange eine Bundeskasse,
woraus blos die Nothdurft der Verbündeten und ihrer
Zugehörigen bestritten ward, bis ihre Bewilligung für
das ganze Land gilt. Dann ist auch ihre Kasse Landes-
kasse; und Landesunterthanen erscheinen, wenn man nicht
mehr darauf sieht, ob die Steurenden genau den Be-
willigenden an- oder zugehören, sondern dieser ihre Be-

willi-
Mösers patr. Phantas. IV. Th. O
und des Landraths im Stifte Oſnabruͤck.

Sodann in der immerwaͤhrenden Capitulation §. 36.
auch der Staͤnde gedacht, und dieſer Punkt alſo gefaßt:

Als auch dieſes Stift in große Beſchwerung durch Krieg
und Ueberzuͤge gerathen: ſo ſoll und will der Bi-
ſchof dies Stift fuͤr ſich ſelbſt ohne Bewilligung der
Staͤnde mit keiner neuen Schatzung belegen.

Folget man nun dieſem Gange des Ausdrucks mit Auf-
merkſamkeit nach: ſo erkennt man,

1) Daß jeder Bewilligender, wie es auch die Natur
der Repraͤſentation mit ſich bringt, nicht fuͤr andre, ſon-
dern blos fuͤr ſeine Perſon und ſeine Leute bewilliget habe.
2) Daß man in dem Eyde des Biſchofes Conrad von
Rittberg zum erſtenmal darauf gedacht, wie ein jeder
Bewilligender auch fuͤr die Freyen, ſo er auf ſeinen Gruͤn-
den in Schutz und Schirm haͤtte,
ſprechen koͤnnte. Vor-
hin alſo galt dieſe Bewilligung nur fuͤr eines jeden eigne
Leute, und
3) Daß in dieſer ganzen alten Verfaſſung noch keine
Landſtaͤnde, Landeskaſſen und Landesunterthanen vor-
kommen konnten.

Denn der Begriff des Landſtandes entſteht nur als-
denn, wenn die Repraͤſentanten nicht mehr fuͤr ſich und
die ihrige, ſondern fuͤr alles was auf dem Landesboden
ſitzt, und von ihnen nicht verſchonet ward, bewilligen.
Die gemeinſchaftliche Kaſſe des Capitels der Stiftsmann-
ſchaft und der Stadt, bleibt ſo lange eine Bundeskaſſe,
woraus blos die Nothdurft der Verbuͤndeten und ihrer
Zugehoͤrigen beſtritten ward, bis ihre Bewilligung fuͤr
das ganze Land gilt. Dann iſt auch ihre Kaſſe Landes-
kaſſe; und Landesunterthanen erſcheinen, wenn man nicht
mehr darauf ſieht, ob die Steurenden genau den Be-
willigenden an- oder zugehoͤren, ſondern dieſer ihre Be-

willi-
Moͤſers patr. Phantaſ. IV. Th. O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0221" n="209"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und des Landraths im Stifte O&#x017F;nabru&#x0364;ck.</hi> </fw><lb/>
          <p>Sodann in der immerwa&#x0364;hrenden Capitulation §. 36.<lb/>
auch <hi rendition="#fr">der Sta&#x0364;nde</hi> gedacht, und die&#x017F;er Punkt al&#x017F;o gefaßt:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>Als auch die&#x017F;es <hi rendition="#fr">Stift</hi> in große Be&#x017F;chwerung durch Krieg<lb/>
und Ueberzu&#x0364;ge gerathen: &#x017F;o &#x017F;oll und will der Bi-<lb/>
&#x017F;chof dies <hi rendition="#fr">Stift</hi> fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ohne Bewilligung der<lb/><hi rendition="#fr">Sta&#x0364;nde</hi> mit keiner neuen Schatzung belegen.</quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p>Folget man nun die&#x017F;em Gange des Ausdrucks mit Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit nach: &#x017F;o erkennt man,</p><lb/>
          <list>
            <item>1) Daß jeder Bewilligender, wie es auch die Natur<lb/>
der Repra&#x0364;&#x017F;entation mit &#x017F;ich bringt, nicht fu&#x0364;r andre, &#x017F;on-<lb/>
dern blos fu&#x0364;r &#x017F;eine Per&#x017F;on und &#x017F;eine Leute bewilliget habe.</item><lb/>
            <item>2) Daß man in dem Eyde des Bi&#x017F;chofes Conrad von<lb/>
Rittberg zum er&#x017F;tenmal darauf gedacht, wie ein jeder<lb/>
Bewilligender auch fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">die Freyen, &#x017F;o er auf &#x017F;einen Gru&#x0364;n-<lb/>
den in Schutz und Schirm ha&#x0364;tte,</hi> &#x017F;prechen ko&#x0364;nnte. Vor-<lb/>
hin al&#x017F;o galt die&#x017F;e Bewilligung nur fu&#x0364;r eines jeden <hi rendition="#fr">eigne</hi><lb/>
Leute, und</item><lb/>
            <item>3) Daß in die&#x017F;er ganzen alten Verfa&#x017F;&#x017F;ung noch keine<lb/><hi rendition="#fr">Land&#x017F;ta&#x0364;nde, Landeska&#x017F;&#x017F;en</hi> und <hi rendition="#fr">Landes</hi>unterthanen vor-<lb/>
kommen konnten.</item>
          </list><lb/>
          <p>Denn der Begriff des <hi rendition="#fr">Land&#x017F;tandes</hi> ent&#x017F;teht nur als-<lb/>
denn, wenn die Repra&#x0364;&#x017F;entanten nicht mehr fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">&#x017F;ich</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">die ihrige,</hi> &#x017F;ondern fu&#x0364;r alles was auf dem Landesboden<lb/>
&#x017F;itzt, und von ihnen nicht ver&#x017F;chonet ward, bewilligen.<lb/>
Die gemein&#x017F;chaftliche Ka&#x017F;&#x017F;e des Capitels der Stiftsmann-<lb/>
&#x017F;chaft und der Stadt, bleibt &#x017F;o lange eine Bundeska&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
woraus blos die Nothdurft der Verbu&#x0364;ndeten und ihrer<lb/>
Zugeho&#x0364;rigen be&#x017F;tritten ward, bis ihre Bewilligung fu&#x0364;r<lb/>
das ganze Land gilt. Dann i&#x017F;t auch ihre Ka&#x017F;&#x017F;e Landes-<lb/>
ka&#x017F;&#x017F;e; und <hi rendition="#fr">Landesunterthanen</hi> er&#x017F;cheinen, wenn man nicht<lb/>
mehr darauf &#x017F;ieht, ob die Steurenden genau den Be-<lb/>
willigenden an- oder zugeho&#x0364;ren, &#x017F;ondern die&#x017F;er ihre Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Mo&#x0364;&#x017F;ers patr. Phanta&#x017F;.</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#fr">Th.</hi> O</fw><fw place="bottom" type="catch">willi-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0221] und des Landraths im Stifte Oſnabruͤck. Sodann in der immerwaͤhrenden Capitulation §. 36. auch der Staͤnde gedacht, und dieſer Punkt alſo gefaßt: Als auch dieſes Stift in große Beſchwerung durch Krieg und Ueberzuͤge gerathen: ſo ſoll und will der Bi- ſchof dies Stift fuͤr ſich ſelbſt ohne Bewilligung der Staͤnde mit keiner neuen Schatzung belegen. Folget man nun dieſem Gange des Ausdrucks mit Auf- merkſamkeit nach: ſo erkennt man, 1) Daß jeder Bewilligender, wie es auch die Natur der Repraͤſentation mit ſich bringt, nicht fuͤr andre, ſon- dern blos fuͤr ſeine Perſon und ſeine Leute bewilliget habe. 2) Daß man in dem Eyde des Biſchofes Conrad von Rittberg zum erſtenmal darauf gedacht, wie ein jeder Bewilligender auch fuͤr die Freyen, ſo er auf ſeinen Gruͤn- den in Schutz und Schirm haͤtte, ſprechen koͤnnte. Vor- hin alſo galt dieſe Bewilligung nur fuͤr eines jeden eigne Leute, und 3) Daß in dieſer ganzen alten Verfaſſung noch keine Landſtaͤnde, Landeskaſſen und Landesunterthanen vor- kommen konnten. Denn der Begriff des Landſtandes entſteht nur als- denn, wenn die Repraͤſentanten nicht mehr fuͤr ſich und die ihrige, ſondern fuͤr alles was auf dem Landesboden ſitzt, und von ihnen nicht verſchonet ward, bewilligen. Die gemeinſchaftliche Kaſſe des Capitels der Stiftsmann- ſchaft und der Stadt, bleibt ſo lange eine Bundeskaſſe, woraus blos die Nothdurft der Verbuͤndeten und ihrer Zugehoͤrigen beſtritten ward, bis ihre Bewilligung fuͤr das ganze Land gilt. Dann iſt auch ihre Kaſſe Landes- kaſſe; und Landesunterthanen erſcheinen, wenn man nicht mehr darauf ſieht, ob die Steurenden genau den Be- willigenden an- oder zugehoͤren, ſondern dieſer ihre Be- willi- Moͤſers patr. Phantaſ. IV. Th. O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/221
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/221>, abgerufen am 21.11.2024.