Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite
mit Leibeignen in freye Erbpacht.
chen für seines Leibesleben aus den Händen den
Gutsherrn empfangen hätte.

Damit wäre denn alles Recht der Vorenthaltung und
Besitzergreifung für solche Personen, die nicht selbst die
Hand
am Gute erhalten, völlig ausgeschlossen, und die
richterliche Handhabung gehörig eingeschränkt; so dann
müßten die Erben zu dem beweglichen Gute, was ihnen
gebührte, aus der Verwahrung des Executoren nicht
aber ohne Mittel nehmen. Das ist auch der deutsche
Unterscheid zwischen Erben und Erbgenahmen.

Wollte man dieses zum Besten der Erbgenahmen und
Gläubiger mildern: so würde solches also geschehen kön-
nen, daß der Gutsherr ihnen in dem Falle, wo ihm das
Erbe eröfnet würde, die ganze Erndte des Jahrs, worin
der letzte Erbpachter stirbt, und allenfalls noch ein Jahr
aus seiner Verwahrung zu gute kommen liesse, woraus
dann diejenigen, mit deren Gelde oder Fleisse eine oder
andre unbezahlte Besserung ausgerichtet worden, ihre
Befriedigung erhalten könnten.

So viel von dem Hofe; jetzt will ich auf die Person
des Erbpächters kommen. Hier zeigt sich die größte Schwie-
rigkeit, wie man eine genaue Scheidungslinie zwischen
Hofeserben und andern Erben ziehen wolle. Dem Guts-
herrn ist es nicht zuzumuthen, daß er allen und jeden,
die dem Berstorbenen nahe oder fern verwandt sind, in
ihrer Ordnung den Hof übergeben solle. Wollte man die-
ses fordern: so könnte ich keinem rathen, sich auf eine
Erbpacht einzulassen. Nie würde ihm sein Hof eröfnet
werden, und oft würde er mit allerhand Erben sich herum
zu zanken haben. Es ist also durchaus nöthig hier eine
Gränzlinie zu ziehen. Die Frage ist aber wie? und wo?
man solche ziehen wolle.

Die
X 5
mit Leibeignen in freye Erbpacht.
chen fuͤr ſeines Leibesleben aus den Haͤnden den
Gutsherrn empfangen haͤtte.

Damit waͤre denn alles Recht der Vorenthaltung und
Beſitzergreifung fuͤr ſolche Perſonen, die nicht ſelbſt die
Hand
am Gute erhalten, voͤllig ausgeſchloſſen, und die
richterliche Handhabung gehoͤrig eingeſchraͤnkt; ſo dann
muͤßten die Erben zu dem beweglichen Gute, was ihnen
gebuͤhrte, aus der Verwahrung des Executoren nicht
aber ohne Mittel nehmen. Das iſt auch der deutſche
Unterſcheid zwiſchen Erben und Erbgenahmen.

Wollte man dieſes zum Beſten der Erbgenahmen und
Glaͤubiger mildern: ſo wuͤrde ſolches alſo geſchehen koͤn-
nen, daß der Gutsherr ihnen in dem Falle, wo ihm das
Erbe eroͤfnet wuͤrde, die ganze Erndte des Jahrs, worin
der letzte Erbpachter ſtirbt, und allenfalls noch ein Jahr
aus ſeiner Verwahrung zu gute kommen lieſſe, woraus
dann diejenigen, mit deren Gelde oder Fleiſſe eine oder
andre unbezahlte Beſſerung ausgerichtet worden, ihre
Befriedigung erhalten koͤnnten.

So viel von dem Hofe; jetzt will ich auf die Perſon
des Erbpaͤchters kommen. Hier zeigt ſich die groͤßte Schwie-
rigkeit, wie man eine genaue Scheidungslinie zwiſchen
Hofeserben und andern Erben ziehen wolle. Dem Guts-
herrn iſt es nicht zuzumuthen, daß er allen und jeden,
die dem Berſtorbenen nahe oder fern verwandt ſind, in
ihrer Ordnung den Hof uͤbergeben ſolle. Wollte man die-
ſes fordern: ſo koͤnnte ich keinem rathen, ſich auf eine
Erbpacht einzulaſſen. Nie wuͤrde ihm ſein Hof eroͤfnet
werden, und oft wuͤrde er mit allerhand Erben ſich herum
zu zanken haben. Es iſt alſo durchaus noͤthig hier eine
Graͤnzlinie zu ziehen. Die Frage iſt aber wie? und wo?
man ſolche ziehen wolle.

Die
X 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote><pb facs="#f0341" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">mit Leibeignen in freye Erbpacht.</hi></fw><lb/>
chen fu&#x0364;r &#x017F;eines Leibesleben aus den Ha&#x0364;nden den<lb/>
Gutsherrn empfangen ha&#x0364;tte.</quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p>Damit wa&#x0364;re denn alles Recht der Vorenthaltung und<lb/>
Be&#x017F;itzergreifung fu&#x0364;r &#x017F;olche Per&#x017F;onen, die nicht &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">die<lb/>
Hand</hi> am Gute erhalten, vo&#x0364;llig ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und die<lb/>
richterliche Handhabung geho&#x0364;rig einge&#x017F;chra&#x0364;nkt; &#x017F;o dann<lb/>
mu&#x0364;ßten die Erben zu dem beweglichen Gute, was ihnen<lb/>
gebu&#x0364;hrte, aus der <hi rendition="#fr">Verwahrung</hi> des Executoren nicht<lb/>
aber ohne Mittel nehmen. Das i&#x017F;t auch der deut&#x017F;che<lb/>
Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Erben</hi> und <hi rendition="#fr">Erbgenahmen.</hi></p><lb/>
          <p>Wollte man die&#x017F;es zum Be&#x017F;ten der Erbgenahmen und<lb/>
Gla&#x0364;ubiger mildern: &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;olches al&#x017F;o ge&#x017F;chehen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, daß der Gutsherr ihnen in dem Falle, wo ihm das<lb/>
Erbe ero&#x0364;fnet wu&#x0364;rde, die ganze Erndte des Jahrs, worin<lb/>
der letzte Erbpachter &#x017F;tirbt, und allenfalls noch ein Jahr<lb/>
aus &#x017F;einer Verwahrung zu gute kommen lie&#x017F;&#x017F;e, woraus<lb/>
dann diejenigen, mit deren Gelde oder Flei&#x017F;&#x017F;e eine oder<lb/>
andre unbezahlte Be&#x017F;&#x017F;erung ausgerichtet worden, ihre<lb/>
Befriedigung erhalten ko&#x0364;nnten.</p><lb/>
          <p>So viel von dem <hi rendition="#fr">Hofe;</hi> jetzt will ich auf die <hi rendition="#fr">Per&#x017F;on</hi><lb/>
des Erbpa&#x0364;chters kommen. Hier zeigt &#x017F;ich die gro&#x0364;ßte Schwie-<lb/>
rigkeit, wie man eine genaue Scheidungslinie zwi&#x017F;chen<lb/>
Hofeserben und andern Erben ziehen wolle. Dem Guts-<lb/>
herrn i&#x017F;t es nicht zuzumuthen, daß er allen und jeden,<lb/>
die dem Ber&#x017F;torbenen nahe oder fern verwandt &#x017F;ind, in<lb/>
ihrer Ordnung den Hof u&#x0364;bergeben &#x017F;olle. Wollte man die-<lb/>
&#x017F;es fordern: &#x017F;o ko&#x0364;nnte ich keinem rathen, &#x017F;ich auf eine<lb/>
Erbpacht einzula&#x017F;&#x017F;en. Nie wu&#x0364;rde ihm &#x017F;ein Hof ero&#x0364;fnet<lb/>
werden, und oft wu&#x0364;rde er mit allerhand Erben &#x017F;ich herum<lb/>
zu zanken haben. Es i&#x017F;t al&#x017F;o durchaus no&#x0364;thig hier eine<lb/>
Gra&#x0364;nzlinie zu ziehen. Die Frage i&#x017F;t aber wie? und wo?<lb/>
man &#x017F;olche ziehen wolle.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">X 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0341] mit Leibeignen in freye Erbpacht. chen fuͤr ſeines Leibesleben aus den Haͤnden den Gutsherrn empfangen haͤtte. Damit waͤre denn alles Recht der Vorenthaltung und Beſitzergreifung fuͤr ſolche Perſonen, die nicht ſelbſt die Hand am Gute erhalten, voͤllig ausgeſchloſſen, und die richterliche Handhabung gehoͤrig eingeſchraͤnkt; ſo dann muͤßten die Erben zu dem beweglichen Gute, was ihnen gebuͤhrte, aus der Verwahrung des Executoren nicht aber ohne Mittel nehmen. Das iſt auch der deutſche Unterſcheid zwiſchen Erben und Erbgenahmen. Wollte man dieſes zum Beſten der Erbgenahmen und Glaͤubiger mildern: ſo wuͤrde ſolches alſo geſchehen koͤn- nen, daß der Gutsherr ihnen in dem Falle, wo ihm das Erbe eroͤfnet wuͤrde, die ganze Erndte des Jahrs, worin der letzte Erbpachter ſtirbt, und allenfalls noch ein Jahr aus ſeiner Verwahrung zu gute kommen lieſſe, woraus dann diejenigen, mit deren Gelde oder Fleiſſe eine oder andre unbezahlte Beſſerung ausgerichtet worden, ihre Befriedigung erhalten koͤnnten. So viel von dem Hofe; jetzt will ich auf die Perſon des Erbpaͤchters kommen. Hier zeigt ſich die groͤßte Schwie- rigkeit, wie man eine genaue Scheidungslinie zwiſchen Hofeserben und andern Erben ziehen wolle. Dem Guts- herrn iſt es nicht zuzumuthen, daß er allen und jeden, die dem Berſtorbenen nahe oder fern verwandt ſind, in ihrer Ordnung den Hof uͤbergeben ſolle. Wollte man die- ſes fordern: ſo koͤnnte ich keinem rathen, ſich auf eine Erbpacht einzulaſſen. Nie wuͤrde ihm ſein Hof eroͤfnet werden, und oft wuͤrde er mit allerhand Erben ſich herum zu zanken haben. Es iſt alſo durchaus noͤthig hier eine Graͤnzlinie zu ziehen. Die Frage iſt aber wie? und wo? man ſolche ziehen wolle. Die X 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/341
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/341>, abgerufen am 25.11.2024.