Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786.Ueber die Osnabrückischen Zehuten. des großen Lehrmeisters, zu statten kömmt. Vielmehrgebe ich zu, daß es immer noch von dem Bischofe ab- hieng, ob er den Zehnten, so lange er die Eigenschaft einer Steuer behielt, vom Felde ziehen, oder zu Gelde lassen wollte. Dieses sagen nicht allein die Gesetze de de. eimis non redimendis nisi Episcopo placuerit, Bey Georgisch. in Corp. J. G. S. 1842, sondern es ist auch der wahre Sinn des oft gebrauchten Dieses vorausgesetzt, werden sie mir hoffentlich Zweytens darunter gern beypflichten, daß alle Steuren kauft
Ueber die Oſnabruͤckiſchen Zehuten. des großen Lehrmeiſters, zu ſtatten koͤmmt. Vielmehrgebe ich zu, daß es immer noch von dem Biſchofe ab- hieng, ob er den Zehnten, ſo lange er die Eigenſchaft einer Steuer behielt, vom Felde ziehen, oder zu Gelde laſſen wollte. Dieſes ſagen nicht allein die Geſetze de de. eimis non redimendis niſi Epiſcopo placuerit, Bey Georgiſch. in Corp. J. G. S. 1842, ſondern es iſt auch der wahre Sinn des oft gebrauchten Dieſes vorausgeſetzt, werden ſie mir hoffentlich Zweytens darunter gern beypflichten, daß alle Steuren kauft
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0382" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ueber die Oſnabruͤckiſchen Zehuten.</hi></fw><lb/> des großen Lehrmeiſters, zu ſtatten koͤmmt. Vielmehr<lb/> gebe ich zu, daß es immer noch von dem Biſchofe ab-<lb/> hieng, ob er den Zehnten, <hi rendition="#fr">ſo lange er die Eigenſchaft<lb/> einer Steuer behielt</hi>, vom Felde ziehen, oder zu Gelde<lb/> laſſen wollte. Dieſes ſagen nicht allein die Geſetze <hi rendition="#aq">de de.<lb/> eimis non redimendis niſi Epiſcopo placuerit,</hi></p><lb/> <cit> <quote>Bey <hi rendition="#aq">Georgiſch. in Corp. J. G.</hi> S. 1842,</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>ſondern es iſt auch der wahre Sinn des oft gebrauchten<lb/> Ausdrucks, <hi rendition="#aq">quod decimae ſint in poteſtate Epiſcoporum;</hi><lb/> als wodurch angezeigt wird, daß der Kayſer es zwar in<lb/> die Macht der Biſchoͤfe geſtellet, in den Steueranlagen<lb/> bis auf den zehnten Pfennig zu gehen, aber darum noch<lb/> nicht gewollt habe, daß ſie nun dieſe Zehntſteuer jedes<lb/> Jahr, ohne Unterſchied ob es noͤthig ſey oder nicht, ein-<lb/> fordern ſollten. Da zu dieſer Zeit noch keine Landſtaͤnde<lb/> vorhanden waren, mit denen der Biſchof die gemeinen<lb/> Stiftsanlagen uͤberlegen konnte, und es zu weitlaͤuftig<lb/> geweſen ſeyn wuͤrde, zu jeder Anlage die kayſerliche Be-<lb/> willigung einzuholen, und eines von beyden mußte doch<lb/> geſchehn, ſo war der Zehnte nur als ein <hi rendition="#aq">non plus ultra</hi><lb/> erwaͤhlt, woruͤber die Biſchoͤfe, ohne weitere Vorfrage<lb/> nicht hinausgehen ſollten.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Dieſes vorausgeſetzt, werden ſie mir hoffentlich</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zweytens</hi> darunter gern beypflichten, daß alle Steuren<lb/> ihr natuͤrliches Maaß an der Beduͤrfnis haben, wozu ſie<lb/> gefordert werden. Was daruͤber iſt geht auf Willkuͤhr<lb/> hinaus, und dieſer darf ſich ein Biſchof noch weniger als<lb/> ein ander Regent ſchuldig machen. Um den Biſchof von<lb/> der Verſuchung abzuhalten, etwas mehrers an Zehnten<lb/> zu fordern, als er zu ſeiner, der Kirchen und der Armen<lb/> Nothdurft gebrauchte, war verordnet, daß der jaͤhrliche<lb/> Ueberſchuß allemal den Armen gegeben, nicht aber ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kauft</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [370/0382]
Ueber die Oſnabruͤckiſchen Zehuten.
des großen Lehrmeiſters, zu ſtatten koͤmmt. Vielmehr
gebe ich zu, daß es immer noch von dem Biſchofe ab-
hieng, ob er den Zehnten, ſo lange er die Eigenſchaft
einer Steuer behielt, vom Felde ziehen, oder zu Gelde
laſſen wollte. Dieſes ſagen nicht allein die Geſetze de de.
eimis non redimendis niſi Epiſcopo placuerit,
Bey Georgiſch. in Corp. J. G. S. 1842,
ſondern es iſt auch der wahre Sinn des oft gebrauchten
Ausdrucks, quod decimae ſint in poteſtate Epiſcoporum;
als wodurch angezeigt wird, daß der Kayſer es zwar in
die Macht der Biſchoͤfe geſtellet, in den Steueranlagen
bis auf den zehnten Pfennig zu gehen, aber darum noch
nicht gewollt habe, daß ſie nun dieſe Zehntſteuer jedes
Jahr, ohne Unterſchied ob es noͤthig ſey oder nicht, ein-
fordern ſollten. Da zu dieſer Zeit noch keine Landſtaͤnde
vorhanden waren, mit denen der Biſchof die gemeinen
Stiftsanlagen uͤberlegen konnte, und es zu weitlaͤuftig
geweſen ſeyn wuͤrde, zu jeder Anlage die kayſerliche Be-
willigung einzuholen, und eines von beyden mußte doch
geſchehn, ſo war der Zehnte nur als ein non plus ultra
erwaͤhlt, woruͤber die Biſchoͤfe, ohne weitere Vorfrage
nicht hinausgehen ſollten.
Dieſes vorausgeſetzt, werden ſie mir hoffentlich
Zweytens darunter gern beypflichten, daß alle Steuren
ihr natuͤrliches Maaß an der Beduͤrfnis haben, wozu ſie
gefordert werden. Was daruͤber iſt geht auf Willkuͤhr
hinaus, und dieſer darf ſich ein Biſchof noch weniger als
ein ander Regent ſchuldig machen. Um den Biſchof von
der Verſuchung abzuhalten, etwas mehrers an Zehnten
zu fordern, als er zu ſeiner, der Kirchen und der Armen
Nothdurft gebrauchte, war verordnet, daß der jaͤhrliche
Ueberſchuß allemal den Armen gegeben, nicht aber ver-
kauft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |