Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786.Ueber die Osnabrückischen Zehnten. kanft und das daraus erlösete Geld in den Schatzkastengelegt werden sollte. v. add. IV. ad Capit. §. 89. beym Georgisch. in Corp. Dieses hatte natürlicher Weise die Folge, daß er nicht Wollte nun aber jetzt ein Bischof oder Regent seine Drittens verliert jede Steuer, so bald sie in die Viertens der ärgste Wucher seyn, wenn jemand, der ge-
Ueber die Oſnabruͤckiſchen Zehnten. kanft und das daraus erloͤſete Geld in den Schatzkaſtengelegt werden ſollte. v. add. IV. ad Capit. §. 89. beym Georgiſch. in Corp. Dieſes hatte natuͤrlicher Weiſe die Folge, daß er nicht Wollte nun aber jetzt ein Biſchof oder Regent ſeine Drittens verliert jede Steuer, ſo bald ſie in die Viertens der aͤrgſte Wucher ſeyn, wenn jemand, der ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0383" n="371"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ueber die Oſnabruͤckiſchen Zehnten.</hi></fw><lb/> kanft und das daraus erloͤſete Geld in den Schatzkaſten<lb/> gelegt werden ſollte.</p><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#aq">v. add. IV. ad Capit.</hi> §. 89. beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Georgiſch</hi>.</hi> in <hi rendition="#aq">Corp.<lb/> J. G. p.</hi> 1821.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Dieſes hatte natuͤrlicher Weiſe die Folge, daß er nicht<lb/> mehr Zehnten vom Felde zog, als er zu obigem Ende noͤ-<lb/> thig hatte; und ſich das uͤbrige gern mit Gelde abloͤ-<lb/> ſen ließ.</p><lb/> <p>Wollte nun aber jetzt ein Biſchof oder Regent ſeine<lb/> Beduͤrfniſſe zum Grunde nehmen, warum er den Zehnten<lb/> vom Felde ziehen muͤßte: ſo konnte er doch einzelnen<lb/> Zehntpflichtigen ein mehrers nicht abfordern, als ſie in<lb/> ihrem Verhaͤltniſſe dazu beytragen muͤßten; und nur als<lb/> denn den voͤlligen Zehnten nehmen, wenn die Noth ſo<lb/> groß waͤre, daß ſie nicht anders als mit dem Zehnten des<lb/> ganzen Sprengels beſtritten werden koͤnnte. Die Cano-<lb/> niſten haben die Biſchoͤflichen und Parochialzehnten beguͤn-<lb/> ſtiget, weil dieſe, da ſie einen Theil der oͤffentlichen Be-<lb/> ſoldung ausmachen, noch wuͤrklich die Eigenſchaft einer<lb/> Steuer haͤtten. Allein es bleibt immer die Frage: warum<lb/> ſollen einzelne Zehntpflichtige fuͤr das Ganze leiden; und<lb/> wie wenige urſpruͤngliche Parochialzehnten moͤgen annoch<lb/> vorhanden ſeyn, da zuerſt alle abgeloͤſet, und die heuti-<lb/> gen Zehnten faſt alle durch Kauf und Vermaͤchtniſſe an<lb/> die Kirche zuruͤckgekehrt ſind!</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Drittens</hi> verliert jede Steuer, ſo bald ſie in die<lb/> Haͤnde eines Privatmannes koͤmmt, ihre Natur, und ih-<lb/> ren Wachsthum; ſie verwandelt ſich von dem Augenblick<lb/> an, da ſie verkauft oder verſchenkt wird, in einen trock-<lb/> nen Zinß, weil das Beduͤrfniß des Privatmanns nicht<lb/> mehr das Beduͤrfniß des Staats iſt; und es wuͤrde</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Viertens</hi> der aͤrgſte Wucher ſeyn, wenn jemand, der<lb/><hi rendition="#aq">denarios et ſolidos decimales</hi> fuͤr ein benanntes Capital<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [371/0383]
Ueber die Oſnabruͤckiſchen Zehnten.
kanft und das daraus erloͤſete Geld in den Schatzkaſten
gelegt werden ſollte.
v. add. IV. ad Capit. §. 89. beym Georgiſch. in Corp.
J. G. p. 1821.
Dieſes hatte natuͤrlicher Weiſe die Folge, daß er nicht
mehr Zehnten vom Felde zog, als er zu obigem Ende noͤ-
thig hatte; und ſich das uͤbrige gern mit Gelde abloͤ-
ſen ließ.
Wollte nun aber jetzt ein Biſchof oder Regent ſeine
Beduͤrfniſſe zum Grunde nehmen, warum er den Zehnten
vom Felde ziehen muͤßte: ſo konnte er doch einzelnen
Zehntpflichtigen ein mehrers nicht abfordern, als ſie in
ihrem Verhaͤltniſſe dazu beytragen muͤßten; und nur als
denn den voͤlligen Zehnten nehmen, wenn die Noth ſo
groß waͤre, daß ſie nicht anders als mit dem Zehnten des
ganzen Sprengels beſtritten werden koͤnnte. Die Cano-
niſten haben die Biſchoͤflichen und Parochialzehnten beguͤn-
ſtiget, weil dieſe, da ſie einen Theil der oͤffentlichen Be-
ſoldung ausmachen, noch wuͤrklich die Eigenſchaft einer
Steuer haͤtten. Allein es bleibt immer die Frage: warum
ſollen einzelne Zehntpflichtige fuͤr das Ganze leiden; und
wie wenige urſpruͤngliche Parochialzehnten moͤgen annoch
vorhanden ſeyn, da zuerſt alle abgeloͤſet, und die heuti-
gen Zehnten faſt alle durch Kauf und Vermaͤchtniſſe an
die Kirche zuruͤckgekehrt ſind!
Drittens verliert jede Steuer, ſo bald ſie in die
Haͤnde eines Privatmannes koͤmmt, ihre Natur, und ih-
ren Wachsthum; ſie verwandelt ſich von dem Augenblick
an, da ſie verkauft oder verſchenkt wird, in einen trock-
nen Zinß, weil das Beduͤrfniß des Privatmanns nicht
mehr das Beduͤrfniß des Staats iſt; und es wuͤrde
Viertens der aͤrgſte Wucher ſeyn, wenn jemand, der
denarios et ſolidos decimales fuͤr ein benanntes Capital
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |