Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786.Ueber die Osnabrückischen Zehnten. g) die Deutschen bey allen Vorfällen gern Wein- käufe, oder wie es in den Registern heißt, etwas ad vi- nalia wie solches aus den alten Reichs- und Landespoli- cey-Ordnungen, die dagegen eyfern, genugsam hervor geht; und es läßt sich daraus, daß die Zehntpflichtigen alle acht oder zwölf Jahr einen Weinkauf bezahlen müs- sen, um so viel weniger auf eine Zeitpacht schliessen, je offenbarer es ist, daß solcher bey mehrern Erbpachten bezahlet werden muß. Nicht zu gedenken, daß der Wein- kauf auch nur ein Symbol des ersten Contrakts sey, und als eine Assecuranz-Prämie für ausserordentliche Ausfälle nicht unbillig bedungen werde. Dieses sind die Gründe, liebster Freund, welche mehro
Ueber die Oſnabruͤckiſchen Zehnten. g) die Deutſchen bey allen Vorfaͤllen gern Wein- kaͤufe, oder wie es in den Regiſtern heißt, etwas ad vi- nalia wie ſolches aus den alten Reichs- und Landespoli- cey-Ordnungen, die dagegen eyfern, genugſam hervor geht; und es laͤßt ſich daraus, daß die Zehntpflichtigen alle acht oder zwoͤlf Jahr einen Weinkauf bezahlen muͤſ- ſen, um ſo viel weniger auf eine Zeitpacht ſchlieſſen, je offenbarer es iſt, daß ſolcher bey mehrern Erbpachten bezahlet werden muß. Nicht zu gedenken, daß der Wein- kauf auch nur ein Symbol des erſten Contrakts ſey, und als eine Aſſecuranz-Praͤmie fuͤr auſſerordentliche Ausfaͤlle nicht unbillig bedungen werde. Dieſes ſind die Gruͤnde, liebſter Freund, welche mehro
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0387" n="375"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ueber die Oſnabruͤckiſchen Zehnten.</hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">g</hi>) die Deutſchen bey allen Vorfaͤllen gern Wein-<lb/> kaͤufe, oder wie es in den Regiſtern heißt, etwas <hi rendition="#aq">ad vi-<lb/> nalia</hi> wie ſolches aus den alten Reichs- und Landespoli-<lb/> cey-Ordnungen, die dagegen eyfern, genugſam hervor<lb/> geht; und es laͤßt ſich daraus, daß die Zehntpflichtigen<lb/> alle acht oder zwoͤlf Jahr einen Weinkauf bezahlen muͤſ-<lb/> ſen, um ſo viel weniger auf eine Zeitpacht ſchlieſſen, je<lb/> offenbarer es iſt, daß ſolcher bey mehrern Erbpachten<lb/> bezahlet werden muß. Nicht zu gedenken, daß der Wein-<lb/> kauf auch nur ein Symbol des erſten Contrakts ſey, und<lb/> als eine Aſſecuranz-Praͤmie fuͤr auſſerordentliche Ausfaͤlle<lb/> nicht unbillig bedungen werde.</item> </list><lb/> <p>Dieſes ſind die Gruͤnde, liebſter Freund, welche<lb/> mich bewegen, von ihrer Meinung abzugehen. Andre<lb/> und beſſere werden Sie bey den angeſehenſten Rechtsge-<lb/> lehrten finden, indem ich nur diejenigen angefuͤhret habe,<lb/> welche von ihnen insgemein uͤbergangen werden. Waͤre<lb/> die Regel <hi rendition="#aq">pro decima naturali:</hi> ſo wuͤrde man im Auf-<lb/> ſteigen von juͤngern Pachtbriefen zu den aͤltern, immer<lb/> deutlichere Spuren von Zugzehnten finden. Da ſie aber<lb/> erwieſener maaßen, <hi rendition="#aq">pro redemtione univerſali</hi> ſteht: ſo<lb/> verhaͤlt es ſich gerade umgekehrt; und das gemeine Be-<lb/> ſte leidet es nicht, daß zu einer Zeit, wo das Landeigen-<lb/> thum zu allen oͤffentlichen Beduͤrfniſſen auf andre Weiſe<lb/> ſteuren muß, dieſes unter dem Vorwand einer alten<lb/> Steuer, beſonders wenn dieſe ſich in Privathaͤnden fin-<lb/> det, noch mehr erſchoͤpfet werde. Es verhaͤlt ſich damit<lb/> wie mit alten <hi rendition="#fr">Dienſtgeldern, Herbſt-</hi> und <hi rendition="#fr">Maybeeden,</hi><lb/> und andern gutsherrlichen Gefaͤllen, die ſo lange ſie ei-<lb/> nen Theil der oͤffentlichen Beſoldung, der fuͤr das Va-<lb/> terland oder fuͤr deſſen Herrn ſtreitenden Lehn- und Dienſt-<lb/> leute ausmachten, wachſen und ſteigen konnten, nun-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mehro</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [375/0387]
Ueber die Oſnabruͤckiſchen Zehnten.
g) die Deutſchen bey allen Vorfaͤllen gern Wein-
kaͤufe, oder wie es in den Regiſtern heißt, etwas ad vi-
nalia wie ſolches aus den alten Reichs- und Landespoli-
cey-Ordnungen, die dagegen eyfern, genugſam hervor
geht; und es laͤßt ſich daraus, daß die Zehntpflichtigen
alle acht oder zwoͤlf Jahr einen Weinkauf bezahlen muͤſ-
ſen, um ſo viel weniger auf eine Zeitpacht ſchlieſſen, je
offenbarer es iſt, daß ſolcher bey mehrern Erbpachten
bezahlet werden muß. Nicht zu gedenken, daß der Wein-
kauf auch nur ein Symbol des erſten Contrakts ſey, und
als eine Aſſecuranz-Praͤmie fuͤr auſſerordentliche Ausfaͤlle
nicht unbillig bedungen werde.
Dieſes ſind die Gruͤnde, liebſter Freund, welche
mich bewegen, von ihrer Meinung abzugehen. Andre
und beſſere werden Sie bey den angeſehenſten Rechtsge-
lehrten finden, indem ich nur diejenigen angefuͤhret habe,
welche von ihnen insgemein uͤbergangen werden. Waͤre
die Regel pro decima naturali: ſo wuͤrde man im Auf-
ſteigen von juͤngern Pachtbriefen zu den aͤltern, immer
deutlichere Spuren von Zugzehnten finden. Da ſie aber
erwieſener maaßen, pro redemtione univerſali ſteht: ſo
verhaͤlt es ſich gerade umgekehrt; und das gemeine Be-
ſte leidet es nicht, daß zu einer Zeit, wo das Landeigen-
thum zu allen oͤffentlichen Beduͤrfniſſen auf andre Weiſe
ſteuren muß, dieſes unter dem Vorwand einer alten
Steuer, beſonders wenn dieſe ſich in Privathaͤnden fin-
det, noch mehr erſchoͤpfet werde. Es verhaͤlt ſich damit
wie mit alten Dienſtgeldern, Herbſt- und Maybeeden,
und andern gutsherrlichen Gefaͤllen, die ſo lange ſie ei-
nen Theil der oͤffentlichen Beſoldung, der fuͤr das Va-
terland oder fuͤr deſſen Herrn ſtreitenden Lehn- und Dienſt-
leute ausmachten, wachſen und ſteigen konnten, nun-
mehro
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |