der Bürger sich die Leitung der allgemeinen Angelegenheiten selbst vorbehält, und in voller Versammlung darüber beschließt 4).
Fünfte Hauptgattung. Der Rechtsstaat der Neuzeit. Derselbe steht in doppeltem Gegensatze, einerseits gegen die Theokratie, andererseits gegen den antiken Staat. Gegen jene, insoferne dem gegenwärtigen Leben auf der Erde ein Selbstzweck, und zwar als solcher die möglichst vollständige Ausbildung aller menschlichen Kräfte, eingeräumt und die Ord- nung des Zusammenlebens in diesem Sinne verlangt, das Glaubensleben aber nur als eine einzelne Seite dieser Ent- wickelung betrachtet und die Organisation desselben nur auf ihren unmittelbaren Bereich und Zweck beschränkt wird. Gegen den Staat der alten Völker aber insoferne, als der Zweck und Nutzen des Staates nicht erst in einem gedeihlichen Gesammt- leben sondern in der unmittelbaren Befriedigung des Einzelnen und der besonderen gesellschaftlichen Kreise gesucht wird. Der Einzelne geht hier so wenig im Ganzen, der Mensch so wenig im Bürger unter, daß vielmehr umgekehrt der Staat seine Leistungen nach den subjectiven vernünftigen Forderungen der Einzelnen ausdehnt und zusammenzieht, und der Einzelne nur wegen der Erreichung seiner menschlichen Zwecke Bürger ist. -- Die Arten dieser großen Staatsgattung sind in erster Linie nach denselben Bestimmungsgründen einzutheilen, wie im antiken Staate; also sind auch hier Fürstenherrschaften, Regierungen der Vornehmen, endlich Volksherrschaften zu unterscheiden. Allein es haben sich auch einzelne dieser Arten weiter entwickelt und abgezweigt; namentlich die Monarchie und die Demokratie. Es zerfällt nämlich die erste im neuzeitigen Rechtsstaate in eine unbeschränkte, eine ständische und eine Fürstenherrschaft mit Volksvertretung, je nachdem die Regierungsgewalt Einer Person ohne äußere Schranken für die Art der Anwen- dung übertragen ist, oder aber gewisse Classen des Volkes
der Bürger ſich die Leitung der allgemeinen Angelegenheiten ſelbſt vorbehält, und in voller Verſammlung darüber beſchließt 4).
Fünfte Hauptgattung. Der Rechtsſtaat der Neuzeit. Derſelbe ſteht in doppeltem Gegenſatze, einerſeits gegen die Theokratie, andererſeits gegen den antiken Staat. Gegen jene, inſoferne dem gegenwärtigen Leben auf der Erde ein Selbſtzweck, und zwar als ſolcher die möglichſt vollſtändige Ausbildung aller menſchlichen Kräfte, eingeräumt und die Ord- nung des Zuſammenlebens in dieſem Sinne verlangt, das Glaubensleben aber nur als eine einzelne Seite dieſer Ent- wickelung betrachtet und die Organiſation desſelben nur auf ihren unmittelbaren Bereich und Zweck beſchränkt wird. Gegen den Staat der alten Völker aber inſoferne, als der Zweck und Nutzen des Staates nicht erſt in einem gedeihlichen Geſammt- leben ſondern in der unmittelbaren Befriedigung des Einzelnen und der beſonderen geſellſchaftlichen Kreiſe geſucht wird. Der Einzelne geht hier ſo wenig im Ganzen, der Menſch ſo wenig im Bürger unter, daß vielmehr umgekehrt der Staat ſeine Leiſtungen nach den ſubjectiven vernünftigen Forderungen der Einzelnen ausdehnt und zuſammenzieht, und der Einzelne nur wegen der Erreichung ſeiner menſchlichen Zwecke Bürger iſt. — Die Arten dieſer großen Staatsgattung ſind in erſter Linie nach denſelben Beſtimmungsgründen einzutheilen, wie im antiken Staate; alſo ſind auch hier Fürſtenherrſchaften, Regierungen der Vornehmen, endlich Volksherrſchaften zu unterſcheiden. Allein es haben ſich auch einzelne dieſer Arten weiter entwickelt und abgezweigt; namentlich die Monarchie und die Demokratie. Es zerfällt nämlich die erſte im neuzeitigen Rechtsſtaate in eine unbeſchränkte, eine ſtändiſche und eine Fürſtenherrſchaft mit Volksvertretung, je nachdem die Regierungsgewalt Einer Perſon ohne äußere Schranken für die Art der Anwen- dung übertragen iſt, oder aber gewiſſe Claſſen des Volkes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0115"n="101"/>
der Bürger ſich die Leitung der allgemeinen Angelegenheiten<lb/>ſelbſt vorbehält, und in voller Verſammlung darüber beſchließt <hirendition="#sup">4</hi>).</p><lb/><p>Fünfte Hauptgattung. Der <hirendition="#g">Rechtsſtaat</hi> der Neuzeit.<lb/>
Derſelbe ſteht in doppeltem Gegenſatze, einerſeits gegen die<lb/>
Theokratie, andererſeits gegen den antiken Staat. Gegen<lb/>
jene, inſoferne dem gegenwärtigen Leben auf der Erde ein<lb/>
Selbſtzweck, und zwar als ſolcher die möglichſt vollſtändige<lb/>
Ausbildung aller menſchlichen Kräfte, eingeräumt und die Ord-<lb/>
nung des Zuſammenlebens in dieſem Sinne verlangt, das<lb/>
Glaubensleben aber nur als eine einzelne Seite dieſer Ent-<lb/>
wickelung betrachtet und die Organiſation desſelben nur auf<lb/>
ihren unmittelbaren Bereich und Zweck beſchränkt wird. Gegen<lb/>
den Staat der alten Völker aber inſoferne, als der Zweck und<lb/>
Nutzen des Staates nicht erſt in einem gedeihlichen Geſammt-<lb/>
leben ſondern in der unmittelbaren Befriedigung des Einzelnen<lb/>
und der beſonderen geſellſchaftlichen Kreiſe geſucht wird. Der<lb/>
Einzelne geht hier ſo wenig im Ganzen, der Menſch ſo wenig<lb/>
im Bürger unter, daß vielmehr umgekehrt der Staat ſeine<lb/>
Leiſtungen nach den ſubjectiven vernünftigen Forderungen der<lb/>
Einzelnen ausdehnt und zuſammenzieht, und der Einzelne nur<lb/>
wegen der Erreichung ſeiner menſchlichen Zwecke Bürger iſt. —<lb/>
Die Arten dieſer großen Staatsgattung ſind in erſter Linie<lb/>
nach denſelben Beſtimmungsgründen einzutheilen, wie im antiken<lb/>
Staate; alſo ſind auch hier <hirendition="#g">Fürſtenh</hi>errſchaften, Regierungen<lb/>
der <hirendition="#g">Vornehmen</hi>, endlich <hirendition="#g">Volksh</hi>errſchaften zu unterſcheiden.<lb/>
Allein es haben ſich auch einzelne dieſer Arten weiter entwickelt<lb/>
und abgezweigt; namentlich die Monarchie und die Demokratie.<lb/>
Es zerfällt nämlich die erſte im neuzeitigen Rechtsſtaate in eine<lb/><hirendition="#g">unbeſchränkte</hi>, eine <hirendition="#g">ſtändiſche</hi> und eine Fürſtenherrſchaft<lb/>
mit <hirendition="#g">Volksvertretung</hi>, je nachdem die Regierungsgewalt<lb/>
Einer Perſon ohne äußere Schranken für die Art der Anwen-<lb/>
dung übertragen iſt, oder aber gewiſſe Claſſen des Volkes<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[101/0115]
der Bürger ſich die Leitung der allgemeinen Angelegenheiten
ſelbſt vorbehält, und in voller Verſammlung darüber beſchließt 4).
Fünfte Hauptgattung. Der Rechtsſtaat der Neuzeit.
Derſelbe ſteht in doppeltem Gegenſatze, einerſeits gegen die
Theokratie, andererſeits gegen den antiken Staat. Gegen
jene, inſoferne dem gegenwärtigen Leben auf der Erde ein
Selbſtzweck, und zwar als ſolcher die möglichſt vollſtändige
Ausbildung aller menſchlichen Kräfte, eingeräumt und die Ord-
nung des Zuſammenlebens in dieſem Sinne verlangt, das
Glaubensleben aber nur als eine einzelne Seite dieſer Ent-
wickelung betrachtet und die Organiſation desſelben nur auf
ihren unmittelbaren Bereich und Zweck beſchränkt wird. Gegen
den Staat der alten Völker aber inſoferne, als der Zweck und
Nutzen des Staates nicht erſt in einem gedeihlichen Geſammt-
leben ſondern in der unmittelbaren Befriedigung des Einzelnen
und der beſonderen geſellſchaftlichen Kreiſe geſucht wird. Der
Einzelne geht hier ſo wenig im Ganzen, der Menſch ſo wenig
im Bürger unter, daß vielmehr umgekehrt der Staat ſeine
Leiſtungen nach den ſubjectiven vernünftigen Forderungen der
Einzelnen ausdehnt und zuſammenzieht, und der Einzelne nur
wegen der Erreichung ſeiner menſchlichen Zwecke Bürger iſt. —
Die Arten dieſer großen Staatsgattung ſind in erſter Linie
nach denſelben Beſtimmungsgründen einzutheilen, wie im antiken
Staate; alſo ſind auch hier Fürſtenherrſchaften, Regierungen
der Vornehmen, endlich Volksherrſchaften zu unterſcheiden.
Allein es haben ſich auch einzelne dieſer Arten weiter entwickelt
und abgezweigt; namentlich die Monarchie und die Demokratie.
Es zerfällt nämlich die erſte im neuzeitigen Rechtsſtaate in eine
unbeſchränkte, eine ſtändiſche und eine Fürſtenherrſchaft
mit Volksvertretung, je nachdem die Regierungsgewalt
Einer Perſon ohne äußere Schranken für die Art der Anwen-
dung übertragen iſt, oder aber gewiſſe Claſſen des Volkes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/115>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.