Vergewaltigung gar wohl vereinbar sind. Nicht ehrenrührig aber, weil die sittliche Würde des Menschen unter der Aner- kennung einer nützlichen und nothwendigen Einrichtung, also auch der Handhabung der Staatsgewalt, nicht leidet.
In der Regel ist das Unterthanenverhältniß ein bleiben- des und ausschließendes. Jenes, weil man dem Staate im Zweifel für das ganze Leben angehört; dieses, weil man naturgemäß nur Angehöriger Eines Volkes und Eines ein- heitlichen Organismus ist. Doch sind Ausnahmen möglich. Einmal vorübergehend, während des Aufenthaltes in einem fremden Staate, dessen Mitglied man allerdings durch das Betreten seiner Grenzen nicht wird, dessen Gesetzen und Ein- richtungen aber man während des Aufenthaltes zu folgen hat. Ein Fremder ist nicht schuldig, zur Aufrechterhaltung des gastlichen Staates positiv beizutragen; allein er darf dessen Einrichtungen und Gesetze in keiner Weise stören und ist in- soferne denselben unterthan. Sodann kann, zweitens, durch Ansässigkeit in zwei Staaten ein Doppelverhältniß entstehen, wo denn in Beziehung auf die sachlichen Verhältnisse den beiden betreffenden Staaten zu gehorchen ist, in persönlichen jedem während der Dauer des Aufenthalts, bei nur einmal möglichen je nach einer Wahl. Endlich noch drittens, wenn der Unter- than eines Staates (gesetzliche Erlaubniß vorausgesetzt) in den Dienst eines anderen tritt. Hier ist er Unterthan des letztern während der ganzen Dienstzeit, kann aber mannchfach auch in Unterthanenverhältnissen zu dem angebornen Staate bleiben, und kehrt auch wohl nach Aufhören des besondern Verhältnisses ausschließlich zu dem letzteren zurück. -- Nicht zu verwechseln natürlich mit einem solchen doppelten Unterthanenverhältnisse ist die Stellung Solcher, welche Theilnehmer an einer colle- gialisch geordneten Staatsgewalt sind, z. B. in einer Aristokratie oder reinen Demokratie. Bei diesen kommt allerdings zu dem
8*
Vergewaltigung gar wohl vereinbar ſind. Nicht ehrenrührig aber, weil die ſittliche Würde des Menſchen unter der Aner- kennung einer nützlichen und nothwendigen Einrichtung, alſo auch der Handhabung der Staatsgewalt, nicht leidet.
In der Regel iſt das Unterthanenverhältniß ein bleiben- des und ausſchließendes. Jenes, weil man dem Staate im Zweifel für das ganze Leben angehört; dieſes, weil man naturgemäß nur Angehöriger Eines Volkes und Eines ein- heitlichen Organismus iſt. Doch ſind Ausnahmen möglich. Einmal vorübergehend, während des Aufenthaltes in einem fremden Staate, deſſen Mitglied man allerdings durch das Betreten ſeiner Grenzen nicht wird, deſſen Geſetzen und Ein- richtungen aber man während des Aufenthaltes zu folgen hat. Ein Fremder iſt nicht ſchuldig, zur Aufrechterhaltung des gaſtlichen Staates poſitiv beizutragen; allein er darf deſſen Einrichtungen und Geſetze in keiner Weiſe ſtören und iſt in- ſoferne denſelben unterthan. Sodann kann, zweitens, durch Anſäſſigkeit in zwei Staaten ein Doppelverhältniß entſtehen, wo denn in Beziehung auf die ſachlichen Verhältniſſe den beiden betreffenden Staaten zu gehorchen iſt, in perſönlichen jedem während der Dauer des Aufenthalts, bei nur einmal möglichen je nach einer Wahl. Endlich noch drittens, wenn der Unter- than eines Staates (geſetzliche Erlaubniß vorausgeſetzt) in den Dienſt eines anderen tritt. Hier iſt er Unterthan des letztern während der ganzen Dienſtzeit, kann aber mannchfach auch in Unterthanenverhältniſſen zu dem angebornen Staate bleiben, und kehrt auch wohl nach Aufhören des beſondern Verhältniſſes ausſchließlich zu dem letzteren zurück. — Nicht zu verwechſeln natürlich mit einem ſolchen doppelten Unterthanenverhältniſſe iſt die Stellung Solcher, welche Theilnehmer an einer colle- gialiſch geordneten Staatsgewalt ſind, z. B. in einer Ariſtokratie oder reinen Demokratie. Bei dieſen kommt allerdings zu dem
8*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0129"n="115"/>
Vergewaltigung gar wohl vereinbar ſind. Nicht ehrenrührig<lb/>
aber, weil die ſittliche Würde des Menſchen unter der Aner-<lb/>
kennung einer nützlichen und nothwendigen Einrichtung, alſo<lb/>
auch der Handhabung der Staatsgewalt, nicht leidet.</p><lb/><p>In der Regel iſt das Unterthanenverhältniß ein <hirendition="#g">bleiben-<lb/>
des</hi> und <hirendition="#g">ausſchließendes</hi>. Jenes, weil man dem Staate<lb/>
im Zweifel für das ganze Leben angehört; dieſes, weil man<lb/>
naturgemäß nur Angehöriger Eines Volkes und Eines ein-<lb/>
heitlichen Organismus iſt. Doch ſind Ausnahmen möglich.<lb/>
Einmal vorübergehend, während des Aufenthaltes in einem<lb/>
fremden Staate, deſſen Mitglied man allerdings durch das<lb/>
Betreten ſeiner Grenzen nicht wird, deſſen Geſetzen und Ein-<lb/>
richtungen aber man während des Aufenthaltes zu folgen hat.<lb/>
Ein Fremder iſt nicht ſchuldig, zur Aufrechterhaltung des<lb/>
gaſtlichen Staates poſitiv beizutragen; allein er darf deſſen<lb/>
Einrichtungen und Geſetze in keiner Weiſe ſtören und iſt in-<lb/>ſoferne denſelben unterthan. Sodann kann, zweitens, durch<lb/>
Anſäſſigkeit in zwei Staaten ein Doppelverhältniß entſtehen,<lb/>
wo denn in Beziehung auf die ſachlichen Verhältniſſe den beiden<lb/>
betreffenden Staaten zu gehorchen iſt, in perſönlichen jedem<lb/>
während der Dauer des Aufenthalts, bei nur einmal möglichen<lb/>
je nach einer Wahl. Endlich noch drittens, wenn der Unter-<lb/>
than eines Staates (geſetzliche Erlaubniß vorausgeſetzt) in den<lb/>
Dienſt eines anderen tritt. Hier iſt er Unterthan des letztern<lb/>
während der ganzen Dienſtzeit, kann aber mannchfach auch in<lb/>
Unterthanenverhältniſſen zu dem angebornen Staate bleiben,<lb/>
und kehrt auch wohl nach Aufhören des beſondern Verhältniſſes<lb/>
ausſchließlich zu dem letzteren zurück. — Nicht zu verwechſeln<lb/>
natürlich mit einem ſolchen doppelten Unterthanenverhältniſſe<lb/>
iſt die Stellung Solcher, welche Theilnehmer an einer colle-<lb/>
gialiſch geordneten Staatsgewalt ſind, z. B. in einer Ariſtokratie<lb/>
oder reinen Demokratie. Bei dieſen kommt allerdings zu dem<lb/><fwplace="bottom"type="sig">8*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0129]
Vergewaltigung gar wohl vereinbar ſind. Nicht ehrenrührig
aber, weil die ſittliche Würde des Menſchen unter der Aner-
kennung einer nützlichen und nothwendigen Einrichtung, alſo
auch der Handhabung der Staatsgewalt, nicht leidet.
In der Regel iſt das Unterthanenverhältniß ein bleiben-
des und ausſchließendes. Jenes, weil man dem Staate
im Zweifel für das ganze Leben angehört; dieſes, weil man
naturgemäß nur Angehöriger Eines Volkes und Eines ein-
heitlichen Organismus iſt. Doch ſind Ausnahmen möglich.
Einmal vorübergehend, während des Aufenthaltes in einem
fremden Staate, deſſen Mitglied man allerdings durch das
Betreten ſeiner Grenzen nicht wird, deſſen Geſetzen und Ein-
richtungen aber man während des Aufenthaltes zu folgen hat.
Ein Fremder iſt nicht ſchuldig, zur Aufrechterhaltung des
gaſtlichen Staates poſitiv beizutragen; allein er darf deſſen
Einrichtungen und Geſetze in keiner Weiſe ſtören und iſt in-
ſoferne denſelben unterthan. Sodann kann, zweitens, durch
Anſäſſigkeit in zwei Staaten ein Doppelverhältniß entſtehen,
wo denn in Beziehung auf die ſachlichen Verhältniſſe den beiden
betreffenden Staaten zu gehorchen iſt, in perſönlichen jedem
während der Dauer des Aufenthalts, bei nur einmal möglichen
je nach einer Wahl. Endlich noch drittens, wenn der Unter-
than eines Staates (geſetzliche Erlaubniß vorausgeſetzt) in den
Dienſt eines anderen tritt. Hier iſt er Unterthan des letztern
während der ganzen Dienſtzeit, kann aber mannchfach auch in
Unterthanenverhältniſſen zu dem angebornen Staate bleiben,
und kehrt auch wohl nach Aufhören des beſondern Verhältniſſes
ausſchließlich zu dem letzteren zurück. — Nicht zu verwechſeln
natürlich mit einem ſolchen doppelten Unterthanenverhältniſſe
iſt die Stellung Solcher, welche Theilnehmer an einer colle-
gialiſch geordneten Staatsgewalt ſind, z. B. in einer Ariſtokratie
oder reinen Demokratie. Bei dieſen kommt allerdings zu dem
8*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/129>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.