Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.wenngleich langsam, wurde auch in der Wissenschaft die Lehre Auch in Holland mußte sich die Lehre vom Rechtsstaate In Frankreich kam eine Ausbildung des philosophischen wenngleich langſam, wurde auch in der Wiſſenſchaft die Lehre Auch in Holland mußte ſich die Lehre vom Rechtsſtaate In Frankreich kam eine Ausbildung des philoſophiſchen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0195" n="181"/> wenngleich langſam, wurde auch in der Wiſſenſchaft die Lehre<lb/> vom unbedingten Gehorſam in England verlaſſen. Große Beiträge<lb/> zu ſeiner Ausbildung hat das philoſophiſche Staasrecht ſpäter<lb/> in dieſem Lande nicht erhalten. <hi rendition="#g">De Lolme</hi> führte in ge-<lb/> mäßigtem Sinne und als wiſſenſchaftliche Grundlage der Ein-<lb/> herrſchaft mit Volksvertretung die Lehre vom Rechtsſtaate mit<lb/> franzöſiſcher Färbung weiter aus. <hi rendition="#g">Godwin</hi> und <hi rendition="#g">Bentham</hi><lb/> bildeten ſie in republikaniſchem Sinne durch; <hi rendition="#g">Burke</hi> machte die<lb/> Bedeutung der fürſtlichen Gewalt und der vornehmen Geſell-<lb/> ſchaftsklaſſen geltend; <hi rendition="#g">Bowyer</hi> (<hi rendition="#aq">Commentaries on universal<lb/> public law,</hi> 1854) ſucht endlich itzt die verſtändige Grundlage<lb/> mit einer poſitiv religiöſen zu verbinden.</p><lb/> <p>Auch in <hi rendition="#g">Holland</hi> mußte ſich die Lehre vom Rechtsſtaate<lb/> gegen Vertheidiger der unbeſchränkten und auf göttlicher Grün-<lb/> dung ruhenden Regierungsgewalt durchkämpfen. Als Vertreter<lb/> der erſteren Anſicht haben ſich <hi rendition="#g">Th. Graswinkel</hi> und J. F.<lb/><hi rendition="#g">Horn</hi> einen Namen gemacht; ihnen gegenüber ſteht vor Allem<lb/> U. <hi rendition="#g">Huber</hi> (<hi rendition="#aq">De jure civitatis,</hi> 1705), namentlich dadurch<lb/> ausgezeichnet, daß er die Gründung des Staates durch Vertrag<lb/> nicht blos auf die Furcht vor äußerer Gewaltigung, ſondern<lb/> hauptſächlich auf das geſellſchaftliche und ſittliche Weſen des<lb/> Menſchen ſtützt. Nachdem die großartige Erſcheinung B.<lb/> Spinoza’s auf dem ſtaatsrechtlichen Gebiete ohne merklichen<lb/> Einfluß vorübergegangen war, haben ſich in viel ſpäterer Zeit<lb/><hi rendition="#g">den Tex</hi> und <hi rendition="#g">De Wal</hi> im Geiſte der deutſchen Rechtsphilo-<lb/> ſophie der Vertragslehre wieder entſchieden zugewendet.</p><lb/> <p>In <hi rendition="#g">Frankreich</hi> kam eine Ausbildung des philoſophiſchen<lb/> Staatsrechtes erſt durch <hi rendition="#g">Montesquieu</hi> und J. J. <hi rendition="#g">Rouſſeau</hi><lb/> in wiſſenſchaftliche Blüthe. Der Erſte ſetzte ſich allerdings in<lb/> ſeinem weltberühmten Werke „über den Geiſt der Geſetze“<lb/> (1748, überarbeitet 1757) nicht blos eine rechtliche Theorie<lb/> zum Ziele; allein er fügte den bisherigen Auffaſſungen weſentlich<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0195]
wenngleich langſam, wurde auch in der Wiſſenſchaft die Lehre
vom unbedingten Gehorſam in England verlaſſen. Große Beiträge
zu ſeiner Ausbildung hat das philoſophiſche Staasrecht ſpäter
in dieſem Lande nicht erhalten. De Lolme führte in ge-
mäßigtem Sinne und als wiſſenſchaftliche Grundlage der Ein-
herrſchaft mit Volksvertretung die Lehre vom Rechtsſtaate mit
franzöſiſcher Färbung weiter aus. Godwin und Bentham
bildeten ſie in republikaniſchem Sinne durch; Burke machte die
Bedeutung der fürſtlichen Gewalt und der vornehmen Geſell-
ſchaftsklaſſen geltend; Bowyer (Commentaries on universal
public law, 1854) ſucht endlich itzt die verſtändige Grundlage
mit einer poſitiv religiöſen zu verbinden.
Auch in Holland mußte ſich die Lehre vom Rechtsſtaate
gegen Vertheidiger der unbeſchränkten und auf göttlicher Grün-
dung ruhenden Regierungsgewalt durchkämpfen. Als Vertreter
der erſteren Anſicht haben ſich Th. Graswinkel und J. F.
Horn einen Namen gemacht; ihnen gegenüber ſteht vor Allem
U. Huber (De jure civitatis, 1705), namentlich dadurch
ausgezeichnet, daß er die Gründung des Staates durch Vertrag
nicht blos auf die Furcht vor äußerer Gewaltigung, ſondern
hauptſächlich auf das geſellſchaftliche und ſittliche Weſen des
Menſchen ſtützt. Nachdem die großartige Erſcheinung B.
Spinoza’s auf dem ſtaatsrechtlichen Gebiete ohne merklichen
Einfluß vorübergegangen war, haben ſich in viel ſpäterer Zeit
den Tex und De Wal im Geiſte der deutſchen Rechtsphilo-
ſophie der Vertragslehre wieder entſchieden zugewendet.
In Frankreich kam eine Ausbildung des philoſophiſchen
Staatsrechtes erſt durch Montesquieu und J. J. Rouſſeau
in wiſſenſchaftliche Blüthe. Der Erſte ſetzte ſich allerdings in
ſeinem weltberühmten Werke „über den Geiſt der Geſetze“
(1748, überarbeitet 1757) nicht blos eine rechtliche Theorie
zum Ziele; allein er fügte den bisherigen Auffaſſungen weſentlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |