Anwendung von rechtsphilosophischen Sätzen gemacht worden; allein es ist, ganz abgesehen von allen den übrigen Ursachen, welche den übeln Verlauf der großen staatlichen Bewegungen verschuldeten, wohl zu bedenken, daß die rechtsphilosophischen Lehren, welche hier zur Anwendung gebracht wurden, schon an sich vielfach ganz unrichtig waren, und daß sie überdieß, wie sie nun waren, ohne Berücksichtigung der thatsächlichen Umstände mit logischer Starrheit zur Anwendung gebracht wurden. Wenn ein Haus, das gegen die Grundsätze der Statik und ohne Beachtung des Untergrundes errichtet worden ist, einstürzt: so trägt nicht die Wissenschaft die Schuld hiervon, sondern gerade im Gegentheile die Unkenntniß und verkehrte Anwendung derselben.
§ 26. 4. Grenzen gegen andere Gebiete geistiger Thätigkeit.
Außer der Grenzbestimmung zwischen Staatsrecht einerseits und Staatssittenlehre und Politik andererseits, ist auch noch gegenüber von anderen geistigen Gebieten eine scharfe Abgrenzung des ersteren nothwendig, und zwar ist namentlich Sorge zu tragen, daß sich die rechtliche Auffassung des Staates nicht verlaufe in das Recht anderweitiger menschlicher Zustände, welche dem Staate mehr oder weniger nahestehen. Es wäre dies nicht blos eine Störung formaler wissenschaftlicher Grenzen, sondern es müßte auch zu sachlich unrichtigen Sätzen führen, weil die verschiedenen menschlichen Lebenskreise, je nach ihren besonderen Zwecken, verschiedene Gesetze der Nothwendigkeit anerkennen.
1. Unterschied vom Staats- und Privatrecht. Im Allgemeinen ist hier die Grenze klar gezogen, indem feststeht, daß alle diejenigen Rechtsnormen und Anstalten, welche die Verhältnisse des Einzelnen und der Familie (als der nothwendigen Ergänzung der Persönlichkeit) gegenüber von anderen Einzelnen und Familien regeln, Gegenstand des Privatrechtes; dagegen die Vorschriften über die organisirte Einheit des Volkslebens und über die von der Gesammtheit
Anwendung von rechtsphiloſophiſchen Sätzen gemacht worden; allein es iſt, ganz abgeſehen von allen den übrigen Urſachen, welche den übeln Verlauf der großen ſtaatlichen Bewegungen verſchuldeten, wohl zu bedenken, daß die rechtsphiloſophiſchen Lehren, welche hier zur Anwendung gebracht wurden, ſchon an ſich vielfach ganz unrichtig waren, und daß ſie überdieß, wie ſie nun waren, ohne Berückſichtigung der thatſächlichen Umſtände mit logiſcher Starrheit zur Anwendung gebracht wurden. Wenn ein Haus, das gegen die Grundſätze der Statik und ohne Beachtung des Untergrundes errichtet worden iſt, einſtürzt: ſo trägt nicht die Wiſſenſchaft die Schuld hiervon, ſondern gerade im Gegentheile die Unkenntniß und verkehrte Anwendung derſelben.
§ 26. 4. Grenzen gegen andere Gebiete geiſtiger Thätigkeit.
Außer der Grenzbeſtimmung zwiſchen Staatsrecht einerſeits und Staatsſittenlehre und Politik andererſeits, iſt auch noch gegenüber von anderen geiſtigen Gebieten eine ſcharfe Abgrenzung des erſteren nothwendig, und zwar iſt namentlich Sorge zu tragen, daß ſich die rechtliche Auffaſſung des Staates nicht verlaufe in das Recht anderweitiger menſchlicher Zuſtände, welche dem Staate mehr oder weniger naheſtehen. Es wäre dies nicht blos eine Störung formaler wiſſenſchaftlicher Grenzen, ſondern es müßte auch zu ſachlich unrichtigen Sätzen führen, weil die verſchiedenen menſchlichen Lebenskreiſe, je nach ihren beſonderen Zwecken, verſchiedene Geſetze der Nothwendigkeit anerkennen.
1. Unterſchied vom Staats- und Privatrecht. Im Allgemeinen iſt hier die Grenze klar gezogen, indem feſtſteht, daß alle diejenigen Rechtsnormen und Anſtalten, welche die Verhältniſſe des Einzelnen und der Familie (als der nothwendigen Ergänzung der Perſönlichkeit) gegenüber von anderen Einzelnen und Familien regeln, Gegenſtand des Privatrechtes; dagegen die Vorſchriften über die organiſirte Einheit des Volkslebens und über die von der Geſammtheit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><noteplace="end"n="3)"><pbfacs="#f0205"n="191"/>
Anwendung von rechtsphiloſophiſchen Sätzen gemacht worden; allein es iſt,<lb/>
ganz abgeſehen von allen den übrigen Urſachen, welche den übeln Verlauf<lb/>
der großen ſtaatlichen Bewegungen verſchuldeten, wohl zu bedenken, daß<lb/>
die rechtsphiloſophiſchen Lehren, welche hier zur Anwendung gebracht wurden,<lb/>ſchon an ſich vielfach ganz unrichtig waren, und daß ſie überdieß, wie ſie<lb/>
nun waren, ohne Berückſichtigung der thatſächlichen Umſtände mit logiſcher<lb/>
Starrheit zur Anwendung gebracht wurden. Wenn ein Haus, das gegen die<lb/>
Grundſätze der Statik und ohne Beachtung des Untergrundes errichtet<lb/>
worden iſt, einſtürzt: ſo trägt nicht die Wiſſenſchaft die Schuld hiervon,<lb/>ſondern gerade im Gegentheile die Unkenntniß und verkehrte Anwendung<lb/>
derſelben.</note></div><lb/><divn="5"><head>§ 26.<lb/><hirendition="#b">4. Grenzen gegen andere Gebiete geiſtiger Thätigkeit.</hi></head><lb/><p>Außer der Grenzbeſtimmung zwiſchen Staatsrecht einerſeits<lb/>
und Staatsſittenlehre und Politik andererſeits, iſt auch noch<lb/>
gegenüber von anderen geiſtigen Gebieten eine ſcharfe Abgrenzung<lb/>
des erſteren nothwendig, und zwar iſt namentlich Sorge zu<lb/>
tragen, daß ſich die rechtliche Auffaſſung des <hirendition="#g">Staates</hi> nicht<lb/>
verlaufe in das Recht <hirendition="#g">anderweitiger</hi> menſchlicher Zuſtände,<lb/>
welche dem Staate mehr oder weniger naheſtehen. Es wäre<lb/>
dies nicht blos eine Störung formaler wiſſenſchaftlicher Grenzen,<lb/>ſondern es müßte auch zu ſachlich unrichtigen Sätzen führen,<lb/>
weil die verſchiedenen menſchlichen Lebenskreiſe, je nach ihren<lb/>
beſonderen Zwecken, verſchiedene Geſetze der Nothwendigkeit<lb/>
anerkennen.</p><lb/><p>1. Unterſchied vom <hirendition="#g">Staats-</hi> und <hirendition="#g">Privatr</hi>echt. Im<lb/>
Allgemeinen iſt hier die Grenze klar gezogen, indem feſtſteht,<lb/>
daß alle diejenigen Rechtsnormen und Anſtalten, welche die<lb/>
Verhältniſſe des <hirendition="#g">Einzelnen</hi> und der <hirendition="#g">Familie</hi> (als der<lb/>
nothwendigen Ergänzung der Perſönlichkeit) gegenüber von<lb/>
anderen <hirendition="#g">Einzelnen</hi> und <hirendition="#g">Familien</hi> regeln, Gegenſtand des<lb/>
Privatrechtes; dagegen die Vorſchriften über die organiſirte<lb/>
Einheit des Volkslebens und über die von der Geſammtheit<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[191/0205]
³⁾ Anwendung von rechtsphiloſophiſchen Sätzen gemacht worden; allein es iſt,
ganz abgeſehen von allen den übrigen Urſachen, welche den übeln Verlauf
der großen ſtaatlichen Bewegungen verſchuldeten, wohl zu bedenken, daß
die rechtsphiloſophiſchen Lehren, welche hier zur Anwendung gebracht wurden,
ſchon an ſich vielfach ganz unrichtig waren, und daß ſie überdieß, wie ſie
nun waren, ohne Berückſichtigung der thatſächlichen Umſtände mit logiſcher
Starrheit zur Anwendung gebracht wurden. Wenn ein Haus, das gegen die
Grundſätze der Statik und ohne Beachtung des Untergrundes errichtet
worden iſt, einſtürzt: ſo trägt nicht die Wiſſenſchaft die Schuld hiervon,
ſondern gerade im Gegentheile die Unkenntniß und verkehrte Anwendung
derſelben.
§ 26.
4. Grenzen gegen andere Gebiete geiſtiger Thätigkeit.
Außer der Grenzbeſtimmung zwiſchen Staatsrecht einerſeits
und Staatsſittenlehre und Politik andererſeits, iſt auch noch
gegenüber von anderen geiſtigen Gebieten eine ſcharfe Abgrenzung
des erſteren nothwendig, und zwar iſt namentlich Sorge zu
tragen, daß ſich die rechtliche Auffaſſung des Staates nicht
verlaufe in das Recht anderweitiger menſchlicher Zuſtände,
welche dem Staate mehr oder weniger naheſtehen. Es wäre
dies nicht blos eine Störung formaler wiſſenſchaftlicher Grenzen,
ſondern es müßte auch zu ſachlich unrichtigen Sätzen führen,
weil die verſchiedenen menſchlichen Lebenskreiſe, je nach ihren
beſonderen Zwecken, verſchiedene Geſetze der Nothwendigkeit
anerkennen.
1. Unterſchied vom Staats- und Privatrecht. Im
Allgemeinen iſt hier die Grenze klar gezogen, indem feſtſteht,
daß alle diejenigen Rechtsnormen und Anſtalten, welche die
Verhältniſſe des Einzelnen und der Familie (als der
nothwendigen Ergänzung der Perſönlichkeit) gegenüber von
anderen Einzelnen und Familien regeln, Gegenſtand des
Privatrechtes; dagegen die Vorſchriften über die organiſirte
Einheit des Volkslebens und über die von der Geſammtheit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/205>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.