tischen Uebelstande der Meinungsverschiedenheit kann nach Ablauf der gesetzlichen Vertretungszeit durch eine neue Wahl abgeholfen werden, während die indessen auflaufenden Nachtheile reichlich durch die Vortheile der freien Stellung überwogen sind. -- Eine nothwendige Folge hiervon ist denn aber, daß es den zur Abordnung eines Vertreters Berechtigten nicht gestattet sein kann, demselben während der Dauer seiner Dienstzeit einen förmlichen Auftrag zu geben, oder ihn etwa zur vorzeitigen Niederlegung seiner Stelle aufzufordern. Auch Letzteres wäre nichts Anderes, als ein mittelbarer Zwang. Und eben so wenig entspricht es dem Systeme, wenn der sich um eine Abordnung Bewerbende zum Voraus ins Einzelne gehende Zusicherungen über den Inhalt seiner künftigen Erklärungen und über die Art seiner Handlungen gibt. Ein solches Versprechen wäre zwar nicht rechtlich, wohl aber sittlich vollständig bindend; und doch ebenfalls abgelegt vor näherer Kenntniß der Gründe Anderer, namentlich der Regierung, häufig vor vollständiger Bekanntschaft mit den Thatsachen, endlich ohne Rücksicht auf die im Augenblicke des einstigen Handelns obwaltenden Verhältnisse und Schwierigkeiten 3).
Ueber das Recht an der Bestellung eines Vertreters An- theil zu nehmen, actives Wahlrecht, entscheidet die Beant- wortung der Vorfrage: ob man die Mitwirkung zu Staatsgeschäften aus dem Gesichtspuncte eines dem einzelnen Befugten zuste- henden Rechtes, oder ob man es als einen zu Erreichung all- gemeinen Nutzens dienenden Auftrag aufzufassen hat? -- Im ersten Falle kann man sich der Folgerung nicht entziehen, daß jeder durch seine allgemeine Stellung bei den zu besorgenden Geschäften irgendwie persönlich Betheiligte ohne alle weitere Berücksichtigung sonstiger Eigenschaften, falls nur Verfügungs- fähigkeit vorhanden ist, auch die Befugniß habe, zu der Bestel- lung des gemeinschaftlichen Stimmführers mitzuwirken. Nur wird verlangt werden müssen, daß das Recht der Betheiligung
tiſchen Uebelſtande der Meinungsverſchiedenheit kann nach Ablauf der geſetzlichen Vertretungszeit durch eine neue Wahl abgeholfen werden, während die indeſſen auflaufenden Nachtheile reichlich durch die Vortheile der freien Stellung überwogen ſind. — Eine nothwendige Folge hiervon iſt denn aber, daß es den zur Abordnung eines Vertreters Berechtigten nicht geſtattet ſein kann, demſelben während der Dauer ſeiner Dienſtzeit einen förmlichen Auftrag zu geben, oder ihn etwa zur vorzeitigen Niederlegung ſeiner Stelle aufzufordern. Auch Letzteres wäre nichts Anderes, als ein mittelbarer Zwang. Und eben ſo wenig entſpricht es dem Syſteme, wenn der ſich um eine Abordnung Bewerbende zum Voraus ins Einzelne gehende Zuſicherungen über den Inhalt ſeiner künftigen Erklärungen und über die Art ſeiner Handlungen gibt. Ein ſolches Verſprechen wäre zwar nicht rechtlich, wohl aber ſittlich vollſtändig bindend; und doch ebenfalls abgelegt vor näherer Kenntniß der Gründe Anderer, namentlich der Regierung, häufig vor vollſtändiger Bekanntſchaft mit den Thatſachen, endlich ohne Rückſicht auf die im Augenblicke des einſtigen Handelns obwaltenden Verhältniſſe und Schwierigkeiten 3).
Ueber das Recht an der Beſtellung eines Vertreters An- theil zu nehmen, actives Wahlrecht, entſcheidet die Beant- wortung der Vorfrage: ob man die Mitwirkung zu Staatsgeſchäften aus dem Geſichtspuncte eines dem einzelnen Befugten zuſte- henden Rechtes, oder ob man es als einen zu Erreichung all- gemeinen Nutzens dienenden Auftrag aufzufaſſen hat? — Im erſten Falle kann man ſich der Folgerung nicht entziehen, daß jeder durch ſeine allgemeine Stellung bei den zu beſorgenden Geſchäften irgendwie perſönlich Betheiligte ohne alle weitere Berückſichtigung ſonſtiger Eigenſchaften, falls nur Verfügungs- fähigkeit vorhanden iſt, auch die Befugniß habe, zu der Beſtel- lung des gemeinſchaftlichen Stimmführers mitzuwirken. Nur wird verlangt werden müſſen, daß das Recht der Betheiligung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0254"n="240"/>
tiſchen Uebelſtande der Meinungsverſchiedenheit kann nach Ablauf<lb/>
der geſetzlichen Vertretungszeit durch eine neue Wahl abgeholfen<lb/>
werden, während die indeſſen auflaufenden Nachtheile reichlich<lb/>
durch die Vortheile der freien Stellung überwogen ſind. —<lb/>
Eine nothwendige Folge hiervon iſt denn aber, daß es den zur<lb/>
Abordnung eines Vertreters Berechtigten nicht geſtattet ſein kann,<lb/>
demſelben während der Dauer ſeiner Dienſtzeit einen förmlichen<lb/>
Auftrag zu geben, oder ihn etwa zur vorzeitigen Niederlegung<lb/>ſeiner Stelle aufzufordern. Auch Letzteres wäre nichts Anderes,<lb/>
als ein mittelbarer Zwang. Und eben ſo wenig entſpricht es<lb/>
dem Syſteme, wenn der ſich um eine Abordnung Bewerbende zum<lb/>
Voraus ins Einzelne gehende Zuſicherungen über den Inhalt ſeiner<lb/>
künftigen Erklärungen und über die Art ſeiner Handlungen gibt.<lb/>
Ein ſolches Verſprechen wäre zwar nicht rechtlich, wohl aber ſittlich<lb/>
vollſtändig bindend; und doch ebenfalls abgelegt vor näherer<lb/>
Kenntniß der Gründe Anderer, namentlich der Regierung,<lb/>
häufig vor vollſtändiger Bekanntſchaft mit den Thatſachen,<lb/>
endlich ohne Rückſicht auf die im Augenblicke des einſtigen<lb/>
Handelns obwaltenden Verhältniſſe und Schwierigkeiten <hirendition="#sup">3</hi>).</p><lb/><p>Ueber das Recht an der Beſtellung eines Vertreters An-<lb/>
theil zu nehmen, <hirendition="#g">actives Wahlrecht</hi>, entſcheidet die Beant-<lb/>
wortung der Vorfrage: ob man die Mitwirkung zu Staatsgeſchäften<lb/>
aus dem Geſichtspuncte eines dem einzelnen Befugten zuſte-<lb/>
henden Rechtes, oder ob man es als einen zu Erreichung all-<lb/>
gemeinen Nutzens dienenden Auftrag aufzufaſſen hat? — Im<lb/>
erſten Falle kann man ſich der Folgerung nicht entziehen, daß<lb/>
jeder durch ſeine allgemeine Stellung bei den zu beſorgenden<lb/>
Geſchäften irgendwie perſönlich Betheiligte ohne alle weitere<lb/>
Berückſichtigung ſonſtiger Eigenſchaften, falls nur Verfügungs-<lb/>
fähigkeit vorhanden iſt, auch die Befugniß habe, zu der Beſtel-<lb/>
lung des gemeinſchaftlichen Stimmführers mitzuwirken. Nur<lb/>
wird verlangt werden müſſen, daß das Recht der Betheiligung<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[240/0254]
tiſchen Uebelſtande der Meinungsverſchiedenheit kann nach Ablauf
der geſetzlichen Vertretungszeit durch eine neue Wahl abgeholfen
werden, während die indeſſen auflaufenden Nachtheile reichlich
durch die Vortheile der freien Stellung überwogen ſind. —
Eine nothwendige Folge hiervon iſt denn aber, daß es den zur
Abordnung eines Vertreters Berechtigten nicht geſtattet ſein kann,
demſelben während der Dauer ſeiner Dienſtzeit einen förmlichen
Auftrag zu geben, oder ihn etwa zur vorzeitigen Niederlegung
ſeiner Stelle aufzufordern. Auch Letzteres wäre nichts Anderes,
als ein mittelbarer Zwang. Und eben ſo wenig entſpricht es
dem Syſteme, wenn der ſich um eine Abordnung Bewerbende zum
Voraus ins Einzelne gehende Zuſicherungen über den Inhalt ſeiner
künftigen Erklärungen und über die Art ſeiner Handlungen gibt.
Ein ſolches Verſprechen wäre zwar nicht rechtlich, wohl aber ſittlich
vollſtändig bindend; und doch ebenfalls abgelegt vor näherer
Kenntniß der Gründe Anderer, namentlich der Regierung,
häufig vor vollſtändiger Bekanntſchaft mit den Thatſachen,
endlich ohne Rückſicht auf die im Augenblicke des einſtigen
Handelns obwaltenden Verhältniſſe und Schwierigkeiten 3).
Ueber das Recht an der Beſtellung eines Vertreters An-
theil zu nehmen, actives Wahlrecht, entſcheidet die Beant-
wortung der Vorfrage: ob man die Mitwirkung zu Staatsgeſchäften
aus dem Geſichtspuncte eines dem einzelnen Befugten zuſte-
henden Rechtes, oder ob man es als einen zu Erreichung all-
gemeinen Nutzens dienenden Auftrag aufzufaſſen hat? — Im
erſten Falle kann man ſich der Folgerung nicht entziehen, daß
jeder durch ſeine allgemeine Stellung bei den zu beſorgenden
Geſchäften irgendwie perſönlich Betheiligte ohne alle weitere
Berückſichtigung ſonſtiger Eigenſchaften, falls nur Verfügungs-
fähigkeit vorhanden iſt, auch die Befugniß habe, zu der Beſtel-
lung des gemeinſchaftlichen Stimmführers mitzuwirken. Nur
wird verlangt werden müſſen, daß das Recht der Betheiligung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/254>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.