Schlußfolgerungen auf dieser Grundlage errichtet werden kann, so gibt es auch ein philosophisches Staatsrecht der Theokratie.
Die Glaubenslehre über die Art des göttlichen Eingreifens in die staatlichen Angelegenheiten und über die Mittheilung des göttlichen Willens, kann eine sehr verschiedene sein, ohne daß hieraus ein wesentlicher Unterschied für die rechtliche Natur des Staates entstünde. Ob eine Incarnation der Gottheit, oder eine Verkündung ihres Willens durch Inspiration, Orakel und Ausfluß eines heiligen Geistes, oder ob endlich eine blei- bende Uebertragung an eine gotterleuchtete und heilige Priester- schaft als die Form der göttlichen Regierung gelehrt und geglaubt wird, ist in Beziehung auf die Staatsleitung an sich gleichgültig, da in allen diesen Fällen der letzte Grund des Rechtes und der Rechtspflicht in einem unzweifelhaften göttlichen Befehle besteht 4). -- Von wesentlicherer Bedeutung ist dagegen der Unterschied, ob in einer Theokratie das religiöse und das welt- liche Leben als untrennbar verbunden und sich gegenseitig voll- kommen durchdringend angenommen, danach denn auch kein Unterschied zwischen Staat und Kirche aufgestellt wird, sondern nur Eine allgemeine Lebensordnung besteht, deren Haupt und Lenker ein regierender oberster Priester ist; oder ob die Ordnung der irdischen Angelegenheiten zwar immer nach dem unmittel- baren Befehle der Gottheit, aber doch als ein getrennter Orga- nismus besteht, und neben ihr, aber nur für die religiösen Dinge und für das Leben über die Erde hinaus, als zweite Anstalt die Kirche eingerichtet ist, wo denn ein weltliches und ein religiöses Haupt neben einander besteht. Die erstere, offen- bar folgerichtigere, Auffassung und Anordnung mag die reine oder ungetheilte Theokratie genannt werden; die andere ist als dualistisch zu bezeichnen. Beide Formen haben allerdings die wichtigsten Grundlagen mit einander gemein, allein die Folgerungen im Einzelnen sind verschieden.
Schlußfolgerungen auf dieſer Grundlage errichtet werden kann, ſo gibt es auch ein philoſophiſches Staatsrecht der Theokratie.
Die Glaubenslehre über die Art des göttlichen Eingreifens in die ſtaatlichen Angelegenheiten und über die Mittheilung des göttlichen Willens, kann eine ſehr verſchiedene ſein, ohne daß hieraus ein weſentlicher Unterſchied für die rechtliche Natur des Staates entſtünde. Ob eine Incarnation der Gottheit, oder eine Verkündung ihres Willens durch Inſpiration, Orakel und Ausfluß eines heiligen Geiſtes, oder ob endlich eine blei- bende Uebertragung an eine gotterleuchtete und heilige Prieſter- ſchaft als die Form der göttlichen Regierung gelehrt und geglaubt wird, iſt in Beziehung auf die Staatsleitung an ſich gleichgültig, da in allen dieſen Fällen der letzte Grund des Rechtes und der Rechtspflicht in einem unzweifelhaften göttlichen Befehle beſteht 4). — Von weſentlicherer Bedeutung iſt dagegen der Unterſchied, ob in einer Theokratie das religiöſe und das welt- liche Leben als untrennbar verbunden und ſich gegenſeitig voll- kommen durchdringend angenommen, danach denn auch kein Unterſchied zwiſchen Staat und Kirche aufgeſtellt wird, ſondern nur Eine allgemeine Lebensordnung beſteht, deren Haupt und Lenker ein regierender oberſter Prieſter iſt; oder ob die Ordnung der irdiſchen Angelegenheiten zwar immer nach dem unmittel- baren Befehle der Gottheit, aber doch als ein getrennter Orga- nismus beſteht, und neben ihr, aber nur für die religiöſen Dinge und für das Leben über die Erde hinaus, als zweite Anſtalt die Kirche eingerichtet iſt, wo denn ein weltliches und ein religiöſes Haupt neben einander beſteht. Die erſtere, offen- bar folgerichtigere, Auffaſſung und Anordnung mag die reine oder ungetheilte Theokratie genannt werden; die andere iſt als dualiſtiſch zu bezeichnen. Beide Formen haben allerdings die wichtigſten Grundlagen mit einander gemein, allein die Folgerungen im Einzelnen ſind verſchieden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0325"n="311"/>
Schlußfolgerungen auf dieſer Grundlage errichtet werden kann,<lb/>ſo gibt es auch ein philoſophiſches Staatsrecht der Theokratie.</p><lb/><p>Die Glaubenslehre über die Art des göttlichen Eingreifens<lb/>
in die ſtaatlichen Angelegenheiten und über die Mittheilung des<lb/>
göttlichen Willens, kann eine ſehr verſchiedene ſein, ohne daß<lb/>
hieraus ein weſentlicher Unterſchied für die rechtliche Natur<lb/>
des Staates entſtünde. Ob eine Incarnation der Gottheit,<lb/>
oder eine Verkündung ihres Willens durch Inſpiration, Orakel<lb/>
und Ausfluß eines heiligen Geiſtes, oder ob endlich eine blei-<lb/>
bende Uebertragung an eine gotterleuchtete und heilige Prieſter-<lb/>ſchaft als die Form der göttlichen Regierung gelehrt und geglaubt<lb/>
wird, iſt in Beziehung auf die Staatsleitung an ſich gleichgültig,<lb/>
da in allen dieſen Fällen der letzte Grund des Rechtes und<lb/>
der Rechtspflicht in einem unzweifelhaften göttlichen Befehle<lb/>
beſteht <hirendition="#sup">4</hi>). — Von weſentlicherer Bedeutung iſt dagegen der<lb/>
Unterſchied, ob in einer Theokratie das religiöſe und das welt-<lb/>
liche Leben als untrennbar verbunden und ſich gegenſeitig voll-<lb/>
kommen durchdringend angenommen, danach denn auch kein<lb/>
Unterſchied zwiſchen Staat und Kirche aufgeſtellt wird, ſondern<lb/>
nur Eine allgemeine Lebensordnung beſteht, deren Haupt und<lb/>
Lenker ein regierender oberſter Prieſter iſt; oder ob die Ordnung<lb/>
der irdiſchen Angelegenheiten zwar immer nach dem unmittel-<lb/>
baren Befehle der Gottheit, aber doch als ein getrennter Orga-<lb/>
nismus beſteht, und neben ihr, aber nur für die religiöſen<lb/>
Dinge und für das Leben über die Erde hinaus, als zweite<lb/>
Anſtalt die Kirche eingerichtet iſt, wo denn ein weltliches und<lb/>
ein religiöſes Haupt neben einander beſteht. Die erſtere, offen-<lb/>
bar folgerichtigere, Auffaſſung und Anordnung mag die <hirendition="#g">reine</hi><lb/>
oder <hirendition="#g">ungetheilte</hi> Theokratie genannt werden; die andere iſt<lb/>
als <hirendition="#g">dualiſtiſch</hi> zu bezeichnen. Beide Formen haben allerdings<lb/>
die wichtigſten Grundlagen mit einander gemein, allein die<lb/>
Folgerungen im Einzelnen ſind verſchieden.</p><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[311/0325]
Schlußfolgerungen auf dieſer Grundlage errichtet werden kann,
ſo gibt es auch ein philoſophiſches Staatsrecht der Theokratie.
Die Glaubenslehre über die Art des göttlichen Eingreifens
in die ſtaatlichen Angelegenheiten und über die Mittheilung des
göttlichen Willens, kann eine ſehr verſchiedene ſein, ohne daß
hieraus ein weſentlicher Unterſchied für die rechtliche Natur
des Staates entſtünde. Ob eine Incarnation der Gottheit,
oder eine Verkündung ihres Willens durch Inſpiration, Orakel
und Ausfluß eines heiligen Geiſtes, oder ob endlich eine blei-
bende Uebertragung an eine gotterleuchtete und heilige Prieſter-
ſchaft als die Form der göttlichen Regierung gelehrt und geglaubt
wird, iſt in Beziehung auf die Staatsleitung an ſich gleichgültig,
da in allen dieſen Fällen der letzte Grund des Rechtes und
der Rechtspflicht in einem unzweifelhaften göttlichen Befehle
beſteht 4). — Von weſentlicherer Bedeutung iſt dagegen der
Unterſchied, ob in einer Theokratie das religiöſe und das welt-
liche Leben als untrennbar verbunden und ſich gegenſeitig voll-
kommen durchdringend angenommen, danach denn auch kein
Unterſchied zwiſchen Staat und Kirche aufgeſtellt wird, ſondern
nur Eine allgemeine Lebensordnung beſteht, deren Haupt und
Lenker ein regierender oberſter Prieſter iſt; oder ob die Ordnung
der irdiſchen Angelegenheiten zwar immer nach dem unmittel-
baren Befehle der Gottheit, aber doch als ein getrennter Orga-
nismus beſteht, und neben ihr, aber nur für die religiöſen
Dinge und für das Leben über die Erde hinaus, als zweite
Anſtalt die Kirche eingerichtet iſt, wo denn ein weltliches und
ein religiöſes Haupt neben einander beſteht. Die erſtere, offen-
bar folgerichtigere, Auffaſſung und Anordnung mag die reine
oder ungetheilte Theokratie genannt werden; die andere iſt
als dualiſtiſch zu bezeichnen. Beide Formen haben allerdings
die wichtigſten Grundlagen mit einander gemein, allein die
Folgerungen im Einzelnen ſind verſchieden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/325>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.