Platze oder in verfassungsmäßigen Versammlungen und Ge- schäften zu; er hat Anspruch an den Genuß aller Güter und Vortheile, welche dem Staate gehören; er kann vollständigen Unterhalt vom Staate verlangen, wenn seine eignen Mittel nicht ausreichen; ein Schutz im Auslande gebührt ihm als einem integrirenden Theile des Staates. Die härteste Strafe nach der Lebensberaubung ist Verbannung, als welche von allen Gewohnheiten und Zwecken des ganzen Daseins aus- schließt.
Der wesentliche Unterschied zwischen dieser Lebens- und Staatsauffassung und der aller neueren Völker fällt in die Augen. Bei den Alten dient der Einzelne dem Staate und findet in dessen Wohl mittelbar auch die Befriedigung seiner Zwecke; bei den Neuen ist der Staat für alle Einzelnen da, und er findet seinen Ruhm in dem Wohle der Bürger. Dort besteht die Freiheit in der Theilnahme an der Regierung, hier im möglichst wenig regirt werden. Im antiken Staate sind die Leistungen des Bürgers ein Ausleben seiner Persönlichkeit, im neuzeitlichen eine Beschränkung derselben. Bei den Griechen und Römern war die Volksherrschaft, bei uns ist fürstliche Regierung der richtigste Ausdruck des Staatsgedankens 2).
In ein solches festgeschlossenes und in sich durchaus einiges Ganzes können Fremde keine Aufnahme erhalten. Wenn sie, aus Nützlichkeitsgründen, geduldet werden, so bilden sie eine vollkommen gesonderte Klasse, welche von allem eigentlichen staatlichen Rechte ausgeschlossen ist, und deren Nachkommen erst, vielleicht nach mehrern Geschlechtern, wenn sie sich voll- ständig eingelebt haben, als Bürger aufgenommen werden können. Dasselbe gilt von Unfreien und Freigelassenen; und es ist ein Beweis von schon weit vorgeschrittener Zersetzung und Fäulniß, wenn solche schnell und in ganzen Massen aufgenommen werden. -- Haussklaverei ist ein kaum vermeidlicher Zustand in einem
Platze oder in verfaſſungsmäßigen Verſammlungen und Ge- ſchäften zu; er hat Anſpruch an den Genuß aller Güter und Vortheile, welche dem Staate gehören; er kann vollſtändigen Unterhalt vom Staate verlangen, wenn ſeine eignen Mittel nicht ausreichen; ein Schutz im Auslande gebührt ihm als einem integrirenden Theile des Staates. Die härteſte Strafe nach der Lebensberaubung iſt Verbannung, als welche von allen Gewohnheiten und Zwecken des ganzen Daſeins aus- ſchließt.
Der weſentliche Unterſchied zwiſchen dieſer Lebens- und Staatsauffaſſung und der aller neueren Völker fällt in die Augen. Bei den Alten dient der Einzelne dem Staate und findet in deſſen Wohl mittelbar auch die Befriedigung ſeiner Zwecke; bei den Neuen iſt der Staat für alle Einzelnen da, und er findet ſeinen Ruhm in dem Wohle der Bürger. Dort beſteht die Freiheit in der Theilnahme an der Regierung, hier im möglichſt wenig regirt werden. Im antiken Staate ſind die Leiſtungen des Bürgers ein Ausleben ſeiner Perſönlichkeit, im neuzeitlichen eine Beſchränkung derſelben. Bei den Griechen und Römern war die Volksherrſchaft, bei uns iſt fürſtliche Regierung der richtigſte Ausdruck des Staatsgedankens 2).
In ein ſolches feſtgeſchloſſenes und in ſich durchaus einiges Ganzes können Fremde keine Aufnahme erhalten. Wenn ſie, aus Nützlichkeitsgründen, geduldet werden, ſo bilden ſie eine vollkommen geſonderte Klaſſe, welche von allem eigentlichen ſtaatlichen Rechte ausgeſchloſſen iſt, und deren Nachkommen erſt, vielleicht nach mehrern Geſchlechtern, wenn ſie ſich voll- ſtändig eingelebt haben, als Bürger aufgenommen werden können. Daſſelbe gilt von Unfreien und Freigelaſſenen; und es iſt ein Beweis von ſchon weit vorgeſchrittener Zerſetzung und Fäulniß, wenn ſolche ſchnell und in ganzen Maſſen aufgenommen werden. — Hausſklaverei iſt ein kaum vermeidlicher Zuſtand in einem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0334"n="320"/>
Platze oder in verfaſſungsmäßigen Verſammlungen und Ge-<lb/>ſchäften zu; er hat Anſpruch an den Genuß aller Güter und<lb/>
Vortheile, welche dem Staate gehören; er kann vollſtändigen<lb/>
Unterhalt vom Staate verlangen, wenn ſeine eignen Mittel<lb/>
nicht ausreichen; ein Schutz im Auslande gebührt ihm als<lb/>
einem integrirenden Theile des Staates. Die härteſte Strafe<lb/>
nach der Lebensberaubung iſt Verbannung, als welche von<lb/>
allen Gewohnheiten und Zwecken des ganzen Daſeins aus-<lb/>ſchließt.</p><lb/><p>Der weſentliche Unterſchied zwiſchen dieſer Lebens- und<lb/>
Staatsauffaſſung und der aller neueren Völker fällt in die<lb/>
Augen. Bei den Alten dient der Einzelne dem Staate und<lb/>
findet in deſſen Wohl mittelbar auch die Befriedigung ſeiner<lb/>
Zwecke; bei den Neuen iſt der Staat für alle Einzelnen da,<lb/>
und er findet ſeinen Ruhm in dem Wohle der Bürger. Dort<lb/>
beſteht die Freiheit in der Theilnahme an der Regierung, hier<lb/>
im möglichſt wenig regirt werden. Im antiken Staate ſind<lb/>
die Leiſtungen des Bürgers ein Ausleben ſeiner Perſönlichkeit,<lb/>
im neuzeitlichen eine Beſchränkung derſelben. Bei den Griechen<lb/>
und Römern war die Volksherrſchaft, bei uns iſt fürſtliche<lb/>
Regierung der richtigſte Ausdruck des Staatsgedankens <hirendition="#sup">2</hi>).</p><lb/><p>In ein ſolches feſtgeſchloſſenes und in ſich durchaus einiges<lb/>
Ganzes können Fremde keine Aufnahme erhalten. Wenn ſie,<lb/>
aus Nützlichkeitsgründen, geduldet werden, ſo bilden ſie eine<lb/>
vollkommen geſonderte Klaſſe, welche von allem eigentlichen<lb/>ſtaatlichen Rechte ausgeſchloſſen iſt, und deren Nachkommen<lb/>
erſt, vielleicht nach mehrern Geſchlechtern, wenn ſie ſich voll-<lb/>ſtändig eingelebt haben, als Bürger aufgenommen werden können.<lb/>
Daſſelbe gilt von Unfreien und Freigelaſſenen; und es iſt ein<lb/>
Beweis von ſchon weit vorgeſchrittener Zerſetzung und Fäulniß,<lb/>
wenn ſolche ſchnell und in ganzen Maſſen aufgenommen werden.<lb/>— Hausſklaverei iſt ein kaum vermeidlicher Zuſtand in einem<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[320/0334]
Platze oder in verfaſſungsmäßigen Verſammlungen und Ge-
ſchäften zu; er hat Anſpruch an den Genuß aller Güter und
Vortheile, welche dem Staate gehören; er kann vollſtändigen
Unterhalt vom Staate verlangen, wenn ſeine eignen Mittel
nicht ausreichen; ein Schutz im Auslande gebührt ihm als
einem integrirenden Theile des Staates. Die härteſte Strafe
nach der Lebensberaubung iſt Verbannung, als welche von
allen Gewohnheiten und Zwecken des ganzen Daſeins aus-
ſchließt.
Der weſentliche Unterſchied zwiſchen dieſer Lebens- und
Staatsauffaſſung und der aller neueren Völker fällt in die
Augen. Bei den Alten dient der Einzelne dem Staate und
findet in deſſen Wohl mittelbar auch die Befriedigung ſeiner
Zwecke; bei den Neuen iſt der Staat für alle Einzelnen da,
und er findet ſeinen Ruhm in dem Wohle der Bürger. Dort
beſteht die Freiheit in der Theilnahme an der Regierung, hier
im möglichſt wenig regirt werden. Im antiken Staate ſind
die Leiſtungen des Bürgers ein Ausleben ſeiner Perſönlichkeit,
im neuzeitlichen eine Beſchränkung derſelben. Bei den Griechen
und Römern war die Volksherrſchaft, bei uns iſt fürſtliche
Regierung der richtigſte Ausdruck des Staatsgedankens 2).
In ein ſolches feſtgeſchloſſenes und in ſich durchaus einiges
Ganzes können Fremde keine Aufnahme erhalten. Wenn ſie,
aus Nützlichkeitsgründen, geduldet werden, ſo bilden ſie eine
vollkommen geſonderte Klaſſe, welche von allem eigentlichen
ſtaatlichen Rechte ausgeſchloſſen iſt, und deren Nachkommen
erſt, vielleicht nach mehrern Geſchlechtern, wenn ſie ſich voll-
ſtändig eingelebt haben, als Bürger aufgenommen werden können.
Daſſelbe gilt von Unfreien und Freigelaſſenen; und es iſt ein
Beweis von ſchon weit vorgeſchrittener Zerſetzung und Fäulniß,
wenn ſolche ſchnell und in ganzen Maſſen aufgenommen werden.
— Hausſklaverei iſt ein kaum vermeidlicher Zuſtand in einem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/334>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.