Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stellung der vertretenden Körperschaft
ist im Allgemeinen die einer allgemeinen Volksversammlung,
da ihr die Rechte der Gesammtheit verfassungsmäßig übertragen
sind. Doch bedarf es nicht erst eines Beweises, daß sich das
Volk auch, wenn und so weit es dies für nothwendig oder
passend erachtet, einzelne Gegenstände seiner schließlichen Ge-
nehmigung oder Verwerfung (in Bezirksversammlungen und
mit Zusammenzählung aller abgegebenen Stimmen) vorbehalten
kann. Bei Beschlüssen über Verfassungsfragen und gar über
Verfassungsänderungen ist ein solches Veto des gesammten
Volkes selbst als rechtlich nothwendig zu verlangen 8). -- Im
Uebrigen macht es allerdings in den Befugnissen und Geschäften
der Versammlung einen großen Unterschied, ob die Besorgung
der Verwaltung einer von der Versammlung getrennten phy-
sischen oder moralischen Person anvertraut ist oder ob auch sie
durch die Körperschaft geschieht 9). -- Im ersteren Falle be-
schränkt sich der Auftrag der Versammlung auf die Feststellung
der allgemeinen Normen, also auf Gesetzgebung, Feststellung
der Abgaben und Dienste, und auf Genehmigung der Staats-
verträge; sodann auf die Ueberwachung der handelnden Regierung.
Die zur Verwaltung bestimmte Person aber hat die Hand-
habung der Staatsgewalt, soweit dies zu dem Zwecke der
Ausführung der Staatszwecke nothwendig ist. Sie unter-
scheidet sich jedoch, namentlich in zwei Punkten, von einem aus
eigenem Rechte Regierenden. Einmal stehen ihr nur die bestimmt
übertragenen Rechte und Geschäfte zu, und sie kann, selbst in
dringenden Fällen, diese nicht aus der Natur der Staatsauf-
gabe ergänzen, sondern es ist Sache des Volkes, durch den
Beschluß einer Verfassungsergänzung oder einer außerordent-
lichen Maßregel nachzuhelfen. Zweitens aber ist sie verant-
wortlich für die Ausübung der ihr anvertrauten Gewalt; grund-
sätzlich dem gesammten Volke als dem rechtlichen Inhaber der

Die Stellung der vertretenden Körperſchaft
iſt im Allgemeinen die einer allgemeinen Volksverſammlung,
da ihr die Rechte der Geſammtheit verfaſſungsmäßig übertragen
ſind. Doch bedarf es nicht erſt eines Beweiſes, daß ſich das
Volk auch, wenn und ſo weit es dies für nothwendig oder
paſſend erachtet, einzelne Gegenſtände ſeiner ſchließlichen Ge-
nehmigung oder Verwerfung (in Bezirksverſammlungen und
mit Zuſammenzählung aller abgegebenen Stimmen) vorbehalten
kann. Bei Beſchlüſſen über Verfaſſungsfragen und gar über
Verfaſſungsänderungen iſt ein ſolches Veto des geſammten
Volkes ſelbſt als rechtlich nothwendig zu verlangen 8). — Im
Uebrigen macht es allerdings in den Befugniſſen und Geſchäften
der Verſammlung einen großen Unterſchied, ob die Beſorgung
der Verwaltung einer von der Verſammlung getrennten phy-
ſiſchen oder moraliſchen Perſon anvertraut iſt oder ob auch ſie
durch die Körperſchaft geſchieht 9). — Im erſteren Falle be-
ſchränkt ſich der Auftrag der Verſammlung auf die Feſtſtellung
der allgemeinen Normen, alſo auf Geſetzgebung, Feſtſtellung
der Abgaben und Dienſte, und auf Genehmigung der Staats-
verträge; ſodann auf die Ueberwachung der handelnden Regierung.
Die zur Verwaltung beſtimmte Perſon aber hat die Hand-
habung der Staatsgewalt, ſoweit dies zu dem Zwecke der
Ausführung der Staatszwecke nothwendig iſt. Sie unter-
ſcheidet ſich jedoch, namentlich in zwei Punkten, von einem aus
eigenem Rechte Regierenden. Einmal ſtehen ihr nur die beſtimmt
übertragenen Rechte und Geſchäfte zu, und ſie kann, ſelbſt in
dringenden Fällen, dieſe nicht aus der Natur der Staatsauf-
gabe ergänzen, ſondern es iſt Sache des Volkes, durch den
Beſchluß einer Verfaſſungsergänzung oder einer außerordent-
lichen Maßregel nachzuhelfen. Zweitens aber iſt ſie verant-
wortlich für die Ausübung der ihr anvertrauten Gewalt; grund-
ſätzlich dem geſammten Volke als dem rechtlichen Inhaber der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0357" n="343"/>
                      <p>Die <hi rendition="#g">Stellung der vertretenden Körper&#x017F;chaft</hi><lb/>
i&#x017F;t im Allgemeinen die einer allgemeinen Volksver&#x017F;ammlung,<lb/>
da ihr die Rechte der Ge&#x017F;ammtheit verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßig übertragen<lb/>
&#x017F;ind. Doch bedarf es nicht er&#x017F;t eines Bewei&#x017F;es, daß &#x017F;ich das<lb/>
Volk auch, wenn und &#x017F;o weit es dies für nothwendig oder<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;end erachtet, einzelne Gegen&#x017F;tände &#x017F;einer &#x017F;chließlichen Ge-<lb/>
nehmigung oder Verwerfung (in Bezirksver&#x017F;ammlungen und<lb/>
mit Zu&#x017F;ammenzählung aller abgegebenen Stimmen) vorbehalten<lb/>
kann. Bei Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en über Verfa&#x017F;&#x017F;ungsfragen und gar über<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ungsänderungen i&#x017F;t ein &#x017F;olches Veto des ge&#x017F;ammten<lb/>
Volkes &#x017F;elb&#x017F;t als rechtlich nothwendig zu verlangen <hi rendition="#sup">8</hi>). &#x2014; Im<lb/>
Uebrigen macht es allerdings in den Befugni&#x017F;&#x017F;en und Ge&#x017F;chäften<lb/>
der Ver&#x017F;ammlung einen großen Unter&#x017F;chied, ob die Be&#x017F;orgung<lb/>
der Verwaltung einer von der Ver&#x017F;ammlung getrennten phy-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen oder morali&#x017F;chen Per&#x017F;on anvertraut i&#x017F;t oder ob auch &#x017F;ie<lb/>
durch die Körper&#x017F;chaft ge&#x017F;chieht <hi rendition="#sup">9</hi>). &#x2014; Im er&#x017F;teren Falle be-<lb/>
&#x017F;chränkt &#x017F;ich der Auftrag der Ver&#x017F;ammlung auf die Fe&#x017F;t&#x017F;tellung<lb/>
der allgemeinen Normen, al&#x017F;o auf Ge&#x017F;etzgebung, Fe&#x017F;t&#x017F;tellung<lb/>
der Abgaben und Dien&#x017F;te, und auf Genehmigung der Staats-<lb/>
verträge; &#x017F;odann auf die Ueberwachung der handelnden Regierung.<lb/>
Die zur Verwaltung be&#x017F;timmte Per&#x017F;on aber hat die Hand-<lb/>
habung der Staatsgewalt, &#x017F;oweit dies zu dem Zwecke der<lb/>
Ausführung der Staatszwecke nothwendig i&#x017F;t. Sie unter-<lb/>
&#x017F;cheidet &#x017F;ich jedoch, namentlich in zwei Punkten, von einem aus<lb/>
eigenem Rechte Regierenden. Einmal &#x017F;tehen ihr nur die be&#x017F;timmt<lb/>
übertragenen Rechte und Ge&#x017F;chäfte zu, und &#x017F;ie kann, &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
dringenden Fällen, die&#x017F;e nicht aus der Natur der Staatsauf-<lb/>
gabe ergänzen, &#x017F;ondern es i&#x017F;t Sache des Volkes, durch den<lb/>
Be&#x017F;chluß einer Verfa&#x017F;&#x017F;ungsergänzung oder einer außerordent-<lb/>
lichen Maßregel nachzuhelfen. Zweitens aber i&#x017F;t &#x017F;ie verant-<lb/>
wortlich für die Ausübung der ihr anvertrauten Gewalt; grund-<lb/>
&#x017F;ätzlich dem ge&#x017F;ammten Volke als dem rechtlichen Inhaber der<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0357] Die Stellung der vertretenden Körperſchaft iſt im Allgemeinen die einer allgemeinen Volksverſammlung, da ihr die Rechte der Geſammtheit verfaſſungsmäßig übertragen ſind. Doch bedarf es nicht erſt eines Beweiſes, daß ſich das Volk auch, wenn und ſo weit es dies für nothwendig oder paſſend erachtet, einzelne Gegenſtände ſeiner ſchließlichen Ge- nehmigung oder Verwerfung (in Bezirksverſammlungen und mit Zuſammenzählung aller abgegebenen Stimmen) vorbehalten kann. Bei Beſchlüſſen über Verfaſſungsfragen und gar über Verfaſſungsänderungen iſt ein ſolches Veto des geſammten Volkes ſelbſt als rechtlich nothwendig zu verlangen 8). — Im Uebrigen macht es allerdings in den Befugniſſen und Geſchäften der Verſammlung einen großen Unterſchied, ob die Beſorgung der Verwaltung einer von der Verſammlung getrennten phy- ſiſchen oder moraliſchen Perſon anvertraut iſt oder ob auch ſie durch die Körperſchaft geſchieht 9). — Im erſteren Falle be- ſchränkt ſich der Auftrag der Verſammlung auf die Feſtſtellung der allgemeinen Normen, alſo auf Geſetzgebung, Feſtſtellung der Abgaben und Dienſte, und auf Genehmigung der Staats- verträge; ſodann auf die Ueberwachung der handelnden Regierung. Die zur Verwaltung beſtimmte Perſon aber hat die Hand- habung der Staatsgewalt, ſoweit dies zu dem Zwecke der Ausführung der Staatszwecke nothwendig iſt. Sie unter- ſcheidet ſich jedoch, namentlich in zwei Punkten, von einem aus eigenem Rechte Regierenden. Einmal ſtehen ihr nur die beſtimmt übertragenen Rechte und Geſchäfte zu, und ſie kann, ſelbſt in dringenden Fällen, dieſe nicht aus der Natur der Staatsauf- gabe ergänzen, ſondern es iſt Sache des Volkes, durch den Beſchluß einer Verfaſſungsergänzung oder einer außerordent- lichen Maßregel nachzuhelfen. Zweitens aber iſt ſie verant- wortlich für die Ausübung der ihr anvertrauten Gewalt; grund- ſätzlich dem geſammten Volke als dem rechtlichen Inhaber der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/357
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/357>, abgerufen am 24.11.2024.