nur selbst zu entscheiden; ein Dritter, sei dieser ein Einzelner oder eine Körperschaft, ist nicht berechtigt, ihm Anschauungen aufzudrängen, welche ihm fremd sind, oder ihn zu Handlungen zu nöthigen, welche mit seinen Lebensauffassungen im Wider- spruche stehen 1). Ob Nicht-Genossen seine Art zu sein billigen, ist ganz gleichgültig, da die Berechtigung dieser Lebensgestaltung lediglich auf der eigenen inneren Wahrheit, und nicht auf der zufälligen Billigung Anderer beruht; ebenso steht ihm die freie Anwendung aller ihm nothwendig scheinenden Mittel zu, so lange deren Bestand oder Handhabung nicht mit den gleichen Rechten Dritter in Widerspruch kömmt. Mit anderen Worten, jeder selbstständige Staat ist im Zustande negativer Freiheit gegenüber von allen andern Staaten, hat aber auch die gleiche Freiheit dieser zu achten.
2. Grundsatz der Verkehrsnothwendigkeit. So- wohl die einzelnen Menschen und gesellschaftlichen Kreise, wie die Staaten als Ganzes, können nicht selten ihre Zwecke durch ein ausschließlich innerhalb der Grenzen ihres Gebietes gehal- tenes Leben nicht erreichen, sondern sie müssen zu ihrer vollständigen Auslebung mit fremden Menschen und Dingen, und hinsichtlich der ersteren sowohl mit einzelnen als mit ganzen Staaten, in Verbindungen treten. -- Was nämlich die Staaten betrifft, so haben sie sich besonders mit anderen Staaten zu verständigen über die Grenzen gemeinschaftlicher Rechte, damit nicht aus der Ungewißheit Hader und Unrecht entstehe; sie können veranlaßt sein zur Verabredung gemeinschaftlicher nützlicher Einrichtungen, deren Wirkungen entweder über die eigenen Grenzen hinaus- gehen, oder zu deren Anlage und Unterhaltung der einzelne Staat zu schwach wäre; sie mögen sich mit fremden Staaten zu gemeinsamen Schutzmaßregeln verbinden, wenn sie von dem- selben Feinde bedroht sind; sie werden endlich nicht selten eines ihrer Angehörigen sich gegenüber von einem andern Staate
nur ſelbſt zu entſcheiden; ein Dritter, ſei dieſer ein Einzelner oder eine Körperſchaft, iſt nicht berechtigt, ihm Anſchauungen aufzudrängen, welche ihm fremd ſind, oder ihn zu Handlungen zu nöthigen, welche mit ſeinen Lebensauffaſſungen im Wider- ſpruche ſtehen 1). Ob Nicht-Genoſſen ſeine Art zu ſein billigen, iſt ganz gleichgültig, da die Berechtigung dieſer Lebensgeſtaltung lediglich auf der eigenen inneren Wahrheit, und nicht auf der zufälligen Billigung Anderer beruht; ebenſo ſteht ihm die freie Anwendung aller ihm nothwendig ſcheinenden Mittel zu, ſo lange deren Beſtand oder Handhabung nicht mit den gleichen Rechten Dritter in Widerſpruch kömmt. Mit anderen Worten, jeder ſelbſtſtändige Staat iſt im Zuſtande negativer Freiheit gegenüber von allen andern Staaten, hat aber auch die gleiche Freiheit dieſer zu achten.
2. Grundſatz der Verkehrsnothwendigkeit. So- wohl die einzelnen Menſchen und geſellſchaftlichen Kreiſe, wie die Staaten als Ganzes, können nicht ſelten ihre Zwecke durch ein ausſchließlich innerhalb der Grenzen ihres Gebietes gehal- tenes Leben nicht erreichen, ſondern ſie müſſen zu ihrer vollſtändigen Auslebung mit fremden Menſchen und Dingen, und hinſichtlich der erſteren ſowohl mit einzelnen als mit ganzen Staaten, in Verbindungen treten. — Was nämlich die Staaten betrifft, ſo haben ſie ſich beſonders mit anderen Staaten zu verſtändigen über die Grenzen gemeinſchaftlicher Rechte, damit nicht aus der Ungewißheit Hader und Unrecht entſtehe; ſie können veranlaßt ſein zur Verabredung gemeinſchaftlicher nützlicher Einrichtungen, deren Wirkungen entweder über die eigenen Grenzen hinaus- gehen, oder zu deren Anlage und Unterhaltung der einzelne Staat zu ſchwach wäre; ſie mögen ſich mit fremden Staaten zu gemeinſamen Schutzmaßregeln verbinden, wenn ſie von dem- ſelben Feinde bedroht ſind; ſie werden endlich nicht ſelten eines ihrer Angehörigen ſich gegenüber von einem andern Staate
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0430"n="416"/>
nur ſelbſt zu entſcheiden; ein Dritter, ſei dieſer ein Einzelner<lb/>
oder eine Körperſchaft, iſt nicht berechtigt, ihm Anſchauungen<lb/>
aufzudrängen, welche ihm fremd ſind, oder ihn zu Handlungen<lb/>
zu nöthigen, welche mit ſeinen Lebensauffaſſungen im Wider-<lb/>ſpruche ſtehen <hirendition="#sup">1</hi>). Ob Nicht-Genoſſen ſeine Art zu ſein billigen,<lb/>
iſt ganz gleichgültig, da die Berechtigung dieſer Lebensgeſtaltung<lb/>
lediglich auf der eigenen inneren Wahrheit, und nicht auf der<lb/>
zufälligen Billigung Anderer beruht; ebenſo ſteht ihm die freie<lb/>
Anwendung aller ihm nothwendig ſcheinenden Mittel zu, ſo<lb/>
lange deren Beſtand oder Handhabung nicht mit den gleichen<lb/>
Rechten Dritter in Widerſpruch kömmt. Mit anderen Worten,<lb/>
jeder ſelbſtſtändige Staat iſt im Zuſtande negativer Freiheit<lb/>
gegenüber von allen andern Staaten, hat aber auch die gleiche<lb/>
Freiheit dieſer zu achten.</p><lb/><p>2. Grundſatz der <hirendition="#g">Verkehrsnothwendigkeit</hi>. So-<lb/>
wohl die einzelnen Menſchen und geſellſchaftlichen Kreiſe, wie<lb/>
die Staaten als Ganzes, können nicht ſelten ihre Zwecke durch<lb/>
ein ausſchließlich innerhalb der Grenzen ihres Gebietes gehal-<lb/>
tenes Leben nicht erreichen, ſondern ſie müſſen zu ihrer vollſtändigen<lb/>
Auslebung mit fremden Menſchen und Dingen, und hinſichtlich<lb/>
der erſteren ſowohl mit einzelnen als mit ganzen Staaten, in<lb/>
Verbindungen treten. — Was nämlich die Staaten betrifft, ſo<lb/>
haben ſie ſich beſonders mit anderen Staaten zu verſtändigen<lb/>
über die Grenzen gemeinſchaftlicher Rechte, damit nicht aus der<lb/>
Ungewißheit Hader und Unrecht entſtehe; ſie können veranlaßt<lb/>ſein zur Verabredung gemeinſchaftlicher nützlicher Einrichtungen,<lb/>
deren Wirkungen entweder über die eigenen Grenzen hinaus-<lb/>
gehen, oder zu deren Anlage und Unterhaltung der einzelne<lb/>
Staat zu ſchwach wäre; ſie mögen ſich mit fremden Staaten<lb/>
zu gemeinſamen Schutzmaßregeln verbinden, wenn ſie von dem-<lb/>ſelben Feinde bedroht ſind; ſie werden endlich nicht ſelten eines<lb/>
ihrer Angehörigen ſich gegenüber von einem andern Staate<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[416/0430]
nur ſelbſt zu entſcheiden; ein Dritter, ſei dieſer ein Einzelner
oder eine Körperſchaft, iſt nicht berechtigt, ihm Anſchauungen
aufzudrängen, welche ihm fremd ſind, oder ihn zu Handlungen
zu nöthigen, welche mit ſeinen Lebensauffaſſungen im Wider-
ſpruche ſtehen 1). Ob Nicht-Genoſſen ſeine Art zu ſein billigen,
iſt ganz gleichgültig, da die Berechtigung dieſer Lebensgeſtaltung
lediglich auf der eigenen inneren Wahrheit, und nicht auf der
zufälligen Billigung Anderer beruht; ebenſo ſteht ihm die freie
Anwendung aller ihm nothwendig ſcheinenden Mittel zu, ſo
lange deren Beſtand oder Handhabung nicht mit den gleichen
Rechten Dritter in Widerſpruch kömmt. Mit anderen Worten,
jeder ſelbſtſtändige Staat iſt im Zuſtande negativer Freiheit
gegenüber von allen andern Staaten, hat aber auch die gleiche
Freiheit dieſer zu achten.
2. Grundſatz der Verkehrsnothwendigkeit. So-
wohl die einzelnen Menſchen und geſellſchaftlichen Kreiſe, wie
die Staaten als Ganzes, können nicht ſelten ihre Zwecke durch
ein ausſchließlich innerhalb der Grenzen ihres Gebietes gehal-
tenes Leben nicht erreichen, ſondern ſie müſſen zu ihrer vollſtändigen
Auslebung mit fremden Menſchen und Dingen, und hinſichtlich
der erſteren ſowohl mit einzelnen als mit ganzen Staaten, in
Verbindungen treten. — Was nämlich die Staaten betrifft, ſo
haben ſie ſich beſonders mit anderen Staaten zu verſtändigen
über die Grenzen gemeinſchaftlicher Rechte, damit nicht aus der
Ungewißheit Hader und Unrecht entſtehe; ſie können veranlaßt
ſein zur Verabredung gemeinſchaftlicher nützlicher Einrichtungen,
deren Wirkungen entweder über die eigenen Grenzen hinaus-
gehen, oder zu deren Anlage und Unterhaltung der einzelne
Staat zu ſchwach wäre; ſie mögen ſich mit fremden Staaten
zu gemeinſamen Schutzmaßregeln verbinden, wenn ſie von dem-
ſelben Feinde bedroht ſind; ſie werden endlich nicht ſelten eines
ihrer Angehörigen ſich gegenüber von einem andern Staate
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/430>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.