unmöglich macht, stellt sich ganz außerhalb des gemeinschaft- lichen Rechtsbodens. Er läugnet die gemeinschaftliche Aufgabe der Staaten zur möglichsten Förderung der allgemeinen Ge- sittigung, und er hindert Andere, soviel an ihm ist, ihre Lebenszwecke zu erfüllen. Es ist daher kein Unrecht, ihn mit Gewalt zur Aufgebung einer solchen Vereinzelung zu zwingen; und jedenfalls kann er nicht verlangen, daß im Uebrigen die Regeln des Völkerrechtes, soweit ihm dieselben nützlich und bequem sind, auf ihn angewendet werden 2). -- Nicht hierher zu zählen ist jedoch der Fall, wenn ein Staat den Verkehr mit bestimmten fremden Völkern vorzugsweise begünstigt und diesen deßhalb positive Vorrechte einräumt. Die übrigen können hierüber nur dann sich beklagen, wenn ihnen die Rechte versagt werden, welche sich aus den allgemeinen Grundsätzen über Zulassung ergeben. Die Schwierigkeiten einer ungleichen Mit- werbung müssen sie zu überwinden suchen. Daß Retorsion zur Beseitigung einer solchen Verschiedenheit der Verkehrsrechte angewendet werden kann, versteht sich freilich von selbst.
2) Nicht blos als ein Beweis von Achtung, sondern als ein förmliches Recht kann verlangt werden, daß eine Regierung amtliche Mittheilungen annehme, welche ihr von anderen Staaten gemacht werden wollen, indem nur unter dieser Voraus- setzung eine gegenseitige Auseinandersetzung der Wünsche und Ansprüche möglich ist, durch die Abweisung einer Mittheilung aber man sich in die Unmöglichkeit versetzt, begangenes Unrecht auch nur in Erfahrung zu bringen. Einer förmlichen Ab- schließung gleich zu erachten ist natürlich das Bestehen auf Ver- kehrsformen, welche mit der Gleichberechtigung anderer Staaten nicht vereinbar oder ehrverletzend für dieselben sind 3). Nicht einbegriffen dagegen in die Verpflichtung einer Zugänglichkeit ist:
a. Die Annahme einer Gesandtschaft. Mündliche oder schriftliche Verhandlung an Ort und Stelle mit einem
unmöglich macht, ſtellt ſich ganz außerhalb des gemeinſchaft- lichen Rechtsbodens. Er läugnet die gemeinſchaftliche Aufgabe der Staaten zur möglichſten Förderung der allgemeinen Ge- ſittigung, und er hindert Andere, ſoviel an ihm iſt, ihre Lebenszwecke zu erfüllen. Es iſt daher kein Unrecht, ihn mit Gewalt zur Aufgebung einer ſolchen Vereinzelung zu zwingen; und jedenfalls kann er nicht verlangen, daß im Uebrigen die Regeln des Völkerrechtes, ſoweit ihm dieſelben nützlich und bequem ſind, auf ihn angewendet werden 2). — Nicht hierher zu zählen iſt jedoch der Fall, wenn ein Staat den Verkehr mit beſtimmten fremden Völkern vorzugsweiſe begünſtigt und dieſen deßhalb poſitive Vorrechte einräumt. Die übrigen können hierüber nur dann ſich beklagen, wenn ihnen die Rechte verſagt werden, welche ſich aus den allgemeinen Grundſätzen über Zulaſſung ergeben. Die Schwierigkeiten einer ungleichen Mit- werbung müſſen ſie zu überwinden ſuchen. Daß Retorſion zur Beſeitigung einer ſolchen Verſchiedenheit der Verkehrsrechte angewendet werden kann, verſteht ſich freilich von ſelbſt.
2) Nicht blos als ein Beweis von Achtung, ſondern als ein förmliches Recht kann verlangt werden, daß eine Regierung amtliche Mittheilungen annehme, welche ihr von anderen Staaten gemacht werden wollen, indem nur unter dieſer Voraus- ſetzung eine gegenſeitige Auseinanderſetzung der Wünſche und Anſprüche möglich iſt, durch die Abweiſung einer Mittheilung aber man ſich in die Unmöglichkeit verſetzt, begangenes Unrecht auch nur in Erfahrung zu bringen. Einer förmlichen Ab- ſchließung gleich zu erachten iſt natürlich das Beſtehen auf Ver- kehrsformen, welche mit der Gleichberechtigung anderer Staaten nicht vereinbar oder ehrverletzend für dieſelben ſind 3). Nicht einbegriffen dagegen in die Verpflichtung einer Zugänglichkeit iſt:
a. Die Annahme einer Geſandtſchaft. Mündliche oder ſchriftliche Verhandlung an Ort und Stelle mit einem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0439"n="425"/>
unmöglich macht, ſtellt ſich ganz außerhalb des gemeinſchaft-<lb/>
lichen Rechtsbodens. Er läugnet die gemeinſchaftliche Aufgabe<lb/>
der Staaten zur möglichſten Förderung der allgemeinen Ge-<lb/>ſittigung, und er hindert Andere, ſoviel an ihm iſt, ihre<lb/>
Lebenszwecke zu erfüllen. Es iſt daher kein Unrecht, ihn mit<lb/>
Gewalt zur Aufgebung einer ſolchen Vereinzelung zu zwingen;<lb/>
und jedenfalls kann er nicht verlangen, daß im Uebrigen die<lb/>
Regeln des Völkerrechtes, ſoweit ihm dieſelben nützlich und<lb/>
bequem ſind, auf ihn angewendet werden <hirendition="#sup">2</hi>). — Nicht hierher<lb/>
zu zählen iſt jedoch der Fall, wenn ein Staat den Verkehr mit<lb/>
beſtimmten fremden Völkern vorzugsweiſe begünſtigt und dieſen<lb/>
deßhalb poſitive Vorrechte einräumt. Die übrigen können<lb/>
hierüber nur dann ſich beklagen, wenn ihnen die Rechte verſagt<lb/>
werden, welche ſich aus den allgemeinen Grundſätzen über<lb/>
Zulaſſung ergeben. Die Schwierigkeiten einer ungleichen Mit-<lb/>
werbung müſſen ſie zu überwinden ſuchen. Daß Retorſion<lb/>
zur Beſeitigung einer ſolchen Verſchiedenheit der Verkehrsrechte<lb/>
angewendet werden kann, verſteht ſich freilich von ſelbſt.</p><lb/><p>2) Nicht blos als ein Beweis von Achtung, ſondern als<lb/>
ein förmliches Recht kann verlangt werden, daß eine Regierung<lb/>
amtliche <hirendition="#g">Mittheilungen</hi> annehme, welche ihr von anderen<lb/>
Staaten gemacht werden wollen, indem nur unter dieſer Voraus-<lb/>ſetzung eine gegenſeitige Auseinanderſetzung der Wünſche und<lb/>
Anſprüche möglich iſt, durch die Abweiſung einer Mittheilung<lb/>
aber man ſich in die Unmöglichkeit verſetzt, begangenes Unrecht<lb/>
auch nur in Erfahrung zu bringen. Einer förmlichen Ab-<lb/>ſchließung gleich zu erachten iſt natürlich das Beſtehen auf Ver-<lb/>
kehrsformen, welche mit der Gleichberechtigung anderer Staaten<lb/>
nicht vereinbar oder ehrverletzend für dieſelben ſind <hirendition="#sup">3</hi>). Nicht<lb/>
einbegriffen dagegen in die Verpflichtung einer Zugänglichkeit iſt:</p><lb/><p><hirendition="#aq">a.</hi> Die Annahme einer <hirendition="#g">Geſandtſchaft</hi>. Mündliche<lb/>
oder ſchriftliche Verhandlung an Ort und Stelle mit einem<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[425/0439]
unmöglich macht, ſtellt ſich ganz außerhalb des gemeinſchaft-
lichen Rechtsbodens. Er läugnet die gemeinſchaftliche Aufgabe
der Staaten zur möglichſten Förderung der allgemeinen Ge-
ſittigung, und er hindert Andere, ſoviel an ihm iſt, ihre
Lebenszwecke zu erfüllen. Es iſt daher kein Unrecht, ihn mit
Gewalt zur Aufgebung einer ſolchen Vereinzelung zu zwingen;
und jedenfalls kann er nicht verlangen, daß im Uebrigen die
Regeln des Völkerrechtes, ſoweit ihm dieſelben nützlich und
bequem ſind, auf ihn angewendet werden 2). — Nicht hierher
zu zählen iſt jedoch der Fall, wenn ein Staat den Verkehr mit
beſtimmten fremden Völkern vorzugsweiſe begünſtigt und dieſen
deßhalb poſitive Vorrechte einräumt. Die übrigen können
hierüber nur dann ſich beklagen, wenn ihnen die Rechte verſagt
werden, welche ſich aus den allgemeinen Grundſätzen über
Zulaſſung ergeben. Die Schwierigkeiten einer ungleichen Mit-
werbung müſſen ſie zu überwinden ſuchen. Daß Retorſion
zur Beſeitigung einer ſolchen Verſchiedenheit der Verkehrsrechte
angewendet werden kann, verſteht ſich freilich von ſelbſt.
2) Nicht blos als ein Beweis von Achtung, ſondern als
ein förmliches Recht kann verlangt werden, daß eine Regierung
amtliche Mittheilungen annehme, welche ihr von anderen
Staaten gemacht werden wollen, indem nur unter dieſer Voraus-
ſetzung eine gegenſeitige Auseinanderſetzung der Wünſche und
Anſprüche möglich iſt, durch die Abweiſung einer Mittheilung
aber man ſich in die Unmöglichkeit verſetzt, begangenes Unrecht
auch nur in Erfahrung zu bringen. Einer förmlichen Ab-
ſchließung gleich zu erachten iſt natürlich das Beſtehen auf Ver-
kehrsformen, welche mit der Gleichberechtigung anderer Staaten
nicht vereinbar oder ehrverletzend für dieſelben ſind 3). Nicht
einbegriffen dagegen in die Verpflichtung einer Zugänglichkeit iſt:
a. Die Annahme einer Geſandtſchaft. Mündliche
oder ſchriftliche Verhandlung an Ort und Stelle mit einem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/439>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.