Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

werden kann, von einem fremden Staate die Absendung einer
ihm bezeichneten Persönlichkeit zu verlangen, so mag doch die
Wahl zwischen blos schriftlichem Verkehre und der Bezeichnung
eines nicht widrigen Gesandten gelassen werden.

Die Möglichkeit, Gesandte zu schicken und mittelst derselben
Staatsgeschäfte zu betreiben, ist bedingt durch eine vollständige
Unverletzlichkeit ihrer Person. Theils wäre es unbillig,
einen Abzusendenden Mißhandlungen von Seiten der beschickten
Staatsgewalt auszusetzen, und wäre es unklug einen so gefähr-
lichen Auftrag anzunehmen; leicht würde sich also das ganze
Mittel zur Verbindung unter den Staaten unanwendbar er-
weisen. Theils aber kann der mit einem Gesandten Beschickte
keine richterliche Gewalt oder Herrscherbefugniß über denselben
in Anspruch nehmen, da dieser nicht sein Unterthan ist und
auch keine Verpflichtung hat, seine Handlungen nach dem Ge-
fallen des Beschickten einzurichten. Die Beschädigung eines
Gesandten ist daher, weil sie ebensosehr ein großes Unrecht
als äußerste Erschwerung einer Rechtsordnung unter den
Staaten ist, zu allen Zeiten als eine der größten Verletzungen
des Völkerrechtes und als eine Handlung feiger Barbarei be-
trachtet und wo möglich gerächt worden. -- Was aber vom
Gesandten persönlich gilt, gilt auch von den ihm zur Hülfe
beigegebenen Personen, deren Anwesenheit und Mitwirkung für
ihn unentbehrlich ist; und muß auch, nach Grundsätzen des
philosophischen Rechtes, auf sein Eigenthum und vor Allem
auf seine Briefschaften ausgedehnt werden.

Zweifelhaft mag sein, ob es erlaubt ist, einen Gesandten,
welcher sich innerhalb der Grenzen des beschickten Landes eines
Verbrechens schuldig macht, oder der sich weigert, eine innerhalb
desselben eingegangene privatrechtliche Verbindlichkeit zu erfüllen,
daselbst vor Gericht zu stellen und die Gesetze des Landes auf
ihn anzuwenden. Einerseits nämlich ist ganz richtig, daß ihn

werden kann, von einem fremden Staate die Abſendung einer
ihm bezeichneten Perſönlichkeit zu verlangen, ſo mag doch die
Wahl zwiſchen blos ſchriftlichem Verkehre und der Bezeichnung
eines nicht widrigen Geſandten gelaſſen werden.

Die Möglichkeit, Geſandte zu ſchicken und mittelſt derſelben
Staatsgeſchäfte zu betreiben, iſt bedingt durch eine vollſtändige
Unverletzlichkeit ihrer Perſon. Theils wäre es unbillig,
einen Abzuſendenden Mißhandlungen von Seiten der beſchickten
Staatsgewalt auszuſetzen, und wäre es unklug einen ſo gefähr-
lichen Auftrag anzunehmen; leicht würde ſich alſo das ganze
Mittel zur Verbindung unter den Staaten unanwendbar er-
weiſen. Theils aber kann der mit einem Geſandten Beſchickte
keine richterliche Gewalt oder Herrſcherbefugniß über denſelben
in Anſpruch nehmen, da dieſer nicht ſein Unterthan iſt und
auch keine Verpflichtung hat, ſeine Handlungen nach dem Ge-
fallen des Beſchickten einzurichten. Die Beſchädigung eines
Geſandten iſt daher, weil ſie ebenſoſehr ein großes Unrecht
als äußerſte Erſchwerung einer Rechtsordnung unter den
Staaten iſt, zu allen Zeiten als eine der größten Verletzungen
des Völkerrechtes und als eine Handlung feiger Barbarei be-
trachtet und wo möglich gerächt worden. — Was aber vom
Geſandten perſönlich gilt, gilt auch von den ihm zur Hülfe
beigegebenen Perſonen, deren Anweſenheit und Mitwirkung für
ihn unentbehrlich iſt; und muß auch, nach Grundſätzen des
philoſophiſchen Rechtes, auf ſein Eigenthum und vor Allem
auf ſeine Briefſchaften ausgedehnt werden.

Zweifelhaft mag ſein, ob es erlaubt iſt, einen Geſandten,
welcher ſich innerhalb der Grenzen des beſchickten Landes eines
Verbrechens ſchuldig macht, oder der ſich weigert, eine innerhalb
deſſelben eingegangene privatrechtliche Verbindlichkeit zu erfüllen,
daſelbſt vor Gericht zu ſtellen und die Geſetze des Landes auf
ihn anzuwenden. Einerſeits nämlich iſt ganz richtig, daß ihn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0450" n="436"/>
werden kann, von einem fremden Staate die Ab&#x017F;endung einer<lb/>
ihm bezeichneten Per&#x017F;önlichkeit zu verlangen, &#x017F;o mag doch die<lb/>
Wahl zwi&#x017F;chen blos &#x017F;chriftlichem Verkehre und der Bezeichnung<lb/>
eines nicht widrigen Ge&#x017F;andten gela&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
                      <p>Die Möglichkeit, Ge&#x017F;andte zu &#x017F;chicken und mittel&#x017F;t der&#x017F;elben<lb/>
Staatsge&#x017F;chäfte zu betreiben, i&#x017F;t bedingt durch eine voll&#x017F;tändige<lb/><hi rendition="#g">Unverletzlichkeit</hi> ihrer Per&#x017F;on. Theils wäre es unbillig,<lb/>
einen Abzu&#x017F;endenden Mißhandlungen von Seiten der be&#x017F;chickten<lb/>
Staatsgewalt auszu&#x017F;etzen, und wäre es unklug einen &#x017F;o gefähr-<lb/>
lichen Auftrag anzunehmen; leicht würde &#x017F;ich al&#x017F;o das ganze<lb/>
Mittel zur Verbindung unter den Staaten unanwendbar er-<lb/>
wei&#x017F;en. Theils aber kann der mit einem Ge&#x017F;andten Be&#x017F;chickte<lb/>
keine richterliche Gewalt oder Herr&#x017F;cherbefugniß über den&#x017F;elben<lb/>
in An&#x017F;pruch nehmen, da die&#x017F;er nicht &#x017F;ein Unterthan i&#x017F;t und<lb/>
auch keine Verpflichtung hat, &#x017F;eine Handlungen nach dem Ge-<lb/>
fallen des Be&#x017F;chickten einzurichten. Die Be&#x017F;chädigung eines<lb/>
Ge&#x017F;andten i&#x017F;t daher, weil &#x017F;ie eben&#x017F;o&#x017F;ehr ein großes Unrecht<lb/>
als äußer&#x017F;te Er&#x017F;chwerung einer Rechtsordnung unter den<lb/>
Staaten i&#x017F;t, zu allen Zeiten als eine der größten Verletzungen<lb/>
des Völkerrechtes und als eine Handlung feiger Barbarei be-<lb/>
trachtet und wo möglich gerächt worden. &#x2014; Was aber vom<lb/>
Ge&#x017F;andten per&#x017F;önlich gilt, gilt auch von den ihm zur Hülfe<lb/>
beigegebenen Per&#x017F;onen, deren Anwe&#x017F;enheit und Mitwirkung für<lb/>
ihn unentbehrlich i&#x017F;t; und muß auch, nach Grund&#x017F;ätzen des<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Rechtes, auf &#x017F;ein Eigenthum und vor Allem<lb/>
auf &#x017F;eine Brief&#x017F;chaften ausgedehnt werden.</p><lb/>
                      <p>Zweifelhaft mag &#x017F;ein, ob es erlaubt i&#x017F;t, einen Ge&#x017F;andten,<lb/>
welcher &#x017F;ich innerhalb der Grenzen des be&#x017F;chickten Landes eines<lb/>
Verbrechens &#x017F;chuldig macht, oder der &#x017F;ich weigert, eine innerhalb<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben eingegangene privatrechtliche Verbindlichkeit zu erfüllen,<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t vor Gericht zu &#x017F;tellen und die Ge&#x017F;etze des Landes auf<lb/>
ihn anzuwenden. Einer&#x017F;eits nämlich i&#x017F;t ganz richtig, daß ihn<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0450] werden kann, von einem fremden Staate die Abſendung einer ihm bezeichneten Perſönlichkeit zu verlangen, ſo mag doch die Wahl zwiſchen blos ſchriftlichem Verkehre und der Bezeichnung eines nicht widrigen Geſandten gelaſſen werden. Die Möglichkeit, Geſandte zu ſchicken und mittelſt derſelben Staatsgeſchäfte zu betreiben, iſt bedingt durch eine vollſtändige Unverletzlichkeit ihrer Perſon. Theils wäre es unbillig, einen Abzuſendenden Mißhandlungen von Seiten der beſchickten Staatsgewalt auszuſetzen, und wäre es unklug einen ſo gefähr- lichen Auftrag anzunehmen; leicht würde ſich alſo das ganze Mittel zur Verbindung unter den Staaten unanwendbar er- weiſen. Theils aber kann der mit einem Geſandten Beſchickte keine richterliche Gewalt oder Herrſcherbefugniß über denſelben in Anſpruch nehmen, da dieſer nicht ſein Unterthan iſt und auch keine Verpflichtung hat, ſeine Handlungen nach dem Ge- fallen des Beſchickten einzurichten. Die Beſchädigung eines Geſandten iſt daher, weil ſie ebenſoſehr ein großes Unrecht als äußerſte Erſchwerung einer Rechtsordnung unter den Staaten iſt, zu allen Zeiten als eine der größten Verletzungen des Völkerrechtes und als eine Handlung feiger Barbarei be- trachtet und wo möglich gerächt worden. — Was aber vom Geſandten perſönlich gilt, gilt auch von den ihm zur Hülfe beigegebenen Perſonen, deren Anweſenheit und Mitwirkung für ihn unentbehrlich iſt; und muß auch, nach Grundſätzen des philoſophiſchen Rechtes, auf ſein Eigenthum und vor Allem auf ſeine Briefſchaften ausgedehnt werden. Zweifelhaft mag ſein, ob es erlaubt iſt, einen Geſandten, welcher ſich innerhalb der Grenzen des beſchickten Landes eines Verbrechens ſchuldig macht, oder der ſich weigert, eine innerhalb deſſelben eingegangene privatrechtliche Verbindlichkeit zu erfüllen, daſelbſt vor Gericht zu ſtellen und die Geſetze des Landes auf ihn anzuwenden. Einerſeits nämlich iſt ganz richtig, daß ihn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/450
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/450>, abgerufen am 24.11.2024.