namentlich durch ein in einem Vertrage gegebenes Versprechen kein Recht zur Begehung einer Handlung, welche ihm an und für sich nach der Verfassung des Staates nicht zusteht. Sein eigener einseitiger Wille vermag diese nicht zu ändern, und der Inhaber einer fremden Staatsgewalt hat gar keine Zustän- digkeit noch Einräumungsbefugniß. So ist also nach Grund- sätzen des philosophischen Völkerrechtes namentlich ein Offensiv- bündniß rechtlich ungültig, d. h. ein Vertrag zu gemeinschaftlicher kriegerischer Bekämpfung eines Dritten, wobei der Zweck nicht blos Vertheidigung des eigenen Rechtes, sondern ein freiwilliger und selbstständiger Angriff auf dessen Dasein oder Selbststän- digkeit wäre. Ebenso ein Vertrag auf gemeinschaftlichen Wider- stand gegen eine gerechte Forderung eines dritten Staates. Ferner kann ein Staatsoberhaupt durch einen Vertrag mit einem Auswärtigen kein Recht zur Nichtberücksichtigung eines verfassungsmäßigen Mitwirkungsrechtes der Stände oder zur Beseitigung eines Rechtes der Unterthanen erwerben 4).
Die Dauer der völkerrechtlichen Verträge ist nicht an die Person der abschließenden Staatsoberhäupter gebunden, welche nicht als Individuen, sondern als Träger der fort- dauernden Staatsgewalt gehandelt, und nicht ihren eigenen Willen, sondern den des ganzen Staates gebunden haben. Weder der Tod eines der abschließenden Regenten, noch selbst eine in einem der vertragenden Staaten vorgefallene Ver- fassungsveränderung hebt die Gültigkeit der für den Staat geschlossenen Verträge auf; sondern es gehen die daraus ent- standenen Rechte und Verbindlichkeiten auch auf den Nachfolger oder auf die neue Regierung über, wie immer sie entstanden sein mag. Dagegen ist es möglich, einen Vertrag nur auf eine bestimmte Zeit abzuschließen, wo denn, falls keine rechts- zeitige Verlängerung erfolgt, die ganze Verabredung mit Ablauf der Frist erlischt und das ursprüngliche Verhältniß, wie es vor
namentlich durch ein in einem Vertrage gegebenes Verſprechen kein Recht zur Begehung einer Handlung, welche ihm an und für ſich nach der Verfaſſung des Staates nicht zuſteht. Sein eigener einſeitiger Wille vermag dieſe nicht zu ändern, und der Inhaber einer fremden Staatsgewalt hat gar keine Zuſtän- digkeit noch Einräumungsbefugniß. So iſt alſo nach Grund- ſätzen des philoſophiſchen Völkerrechtes namentlich ein Offenſiv- bündniß rechtlich ungültig, d. h. ein Vertrag zu gemeinſchaftlicher kriegeriſcher Bekämpfung eines Dritten, wobei der Zweck nicht blos Vertheidigung des eigenen Rechtes, ſondern ein freiwilliger und ſelbſtſtändiger Angriff auf deſſen Daſein oder Selbſtſtän- digkeit wäre. Ebenſo ein Vertrag auf gemeinſchaftlichen Wider- ſtand gegen eine gerechte Forderung eines dritten Staates. Ferner kann ein Staatsoberhaupt durch einen Vertrag mit einem Auswärtigen kein Recht zur Nichtberückſichtigung eines verfaſſungsmäßigen Mitwirkungsrechtes der Stände oder zur Beſeitigung eines Rechtes der Unterthanen erwerben 4).
Die Dauer der völkerrechtlichen Verträge iſt nicht an die Perſon der abſchließenden Staatsoberhäupter gebunden, welche nicht als Individuen, ſondern als Träger der fort- dauernden Staatsgewalt gehandelt, und nicht ihren eigenen Willen, ſondern den des ganzen Staates gebunden haben. Weder der Tod eines der abſchließenden Regenten, noch ſelbſt eine in einem der vertragenden Staaten vorgefallene Ver- faſſungsveränderung hebt die Gültigkeit der für den Staat geſchloſſenen Verträge auf; ſondern es gehen die daraus ent- ſtandenen Rechte und Verbindlichkeiten auch auf den Nachfolger oder auf die neue Regierung über, wie immer ſie entſtanden ſein mag. Dagegen iſt es möglich, einen Vertrag nur auf eine beſtimmte Zeit abzuſchließen, wo denn, falls keine rechts- zeitige Verlängerung erfolgt, die ganze Verabredung mit Ablauf der Friſt erliſcht und das urſprüngliche Verhältniß, wie es vor
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0455"n="441"/>
namentlich durch ein in einem Vertrage gegebenes Verſprechen<lb/>
kein Recht zur Begehung einer Handlung, welche ihm an und<lb/>
für ſich nach der Verfaſſung des Staates nicht zuſteht. Sein<lb/>
eigener einſeitiger Wille vermag dieſe nicht zu ändern, und der<lb/>
Inhaber einer fremden Staatsgewalt hat gar keine Zuſtän-<lb/>
digkeit noch Einräumungsbefugniß. So iſt alſo nach Grund-<lb/>ſätzen des philoſophiſchen Völkerrechtes namentlich ein Offenſiv-<lb/>
bündniß rechtlich ungültig, d. h. ein Vertrag zu gemeinſchaftlicher<lb/>
kriegeriſcher Bekämpfung eines Dritten, wobei der Zweck nicht<lb/>
blos Vertheidigung des eigenen Rechtes, ſondern ein freiwilliger<lb/>
und ſelbſtſtändiger Angriff auf deſſen Daſein oder Selbſtſtän-<lb/>
digkeit wäre. Ebenſo ein Vertrag auf gemeinſchaftlichen Wider-<lb/>ſtand gegen eine gerechte Forderung eines dritten Staates.<lb/>
Ferner kann ein Staatsoberhaupt durch einen Vertrag mit<lb/>
einem Auswärtigen kein Recht zur Nichtberückſichtigung eines<lb/>
verfaſſungsmäßigen Mitwirkungsrechtes der Stände oder zur<lb/>
Beſeitigung eines Rechtes der Unterthanen erwerben <hirendition="#sup">4</hi>).</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Dauer</hi> der völkerrechtlichen Verträge iſt nicht an<lb/>
die Perſon der abſchließenden Staatsoberhäupter gebunden,<lb/>
welche nicht als Individuen, ſondern als Träger der fort-<lb/>
dauernden Staatsgewalt gehandelt, und nicht ihren eigenen<lb/>
Willen, ſondern den des ganzen Staates gebunden haben.<lb/>
Weder der Tod eines der abſchließenden Regenten, noch ſelbſt<lb/>
eine in einem der vertragenden Staaten vorgefallene Ver-<lb/>
faſſungsveränderung hebt die Gültigkeit der für den Staat<lb/>
geſchloſſenen Verträge auf; ſondern es gehen die daraus ent-<lb/>ſtandenen Rechte und Verbindlichkeiten auch auf den Nachfolger<lb/>
oder auf die neue Regierung über, wie immer ſie entſtanden<lb/>ſein mag. Dagegen iſt es möglich, einen Vertrag nur auf<lb/>
eine beſtimmte Zeit abzuſchließen, wo denn, falls keine rechts-<lb/>
zeitige Verlängerung erfolgt, die ganze Verabredung mit Ablauf<lb/>
der Friſt erliſcht und das urſprüngliche Verhältniß, wie es vor<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[441/0455]
namentlich durch ein in einem Vertrage gegebenes Verſprechen
kein Recht zur Begehung einer Handlung, welche ihm an und
für ſich nach der Verfaſſung des Staates nicht zuſteht. Sein
eigener einſeitiger Wille vermag dieſe nicht zu ändern, und der
Inhaber einer fremden Staatsgewalt hat gar keine Zuſtän-
digkeit noch Einräumungsbefugniß. So iſt alſo nach Grund-
ſätzen des philoſophiſchen Völkerrechtes namentlich ein Offenſiv-
bündniß rechtlich ungültig, d. h. ein Vertrag zu gemeinſchaftlicher
kriegeriſcher Bekämpfung eines Dritten, wobei der Zweck nicht
blos Vertheidigung des eigenen Rechtes, ſondern ein freiwilliger
und ſelbſtſtändiger Angriff auf deſſen Daſein oder Selbſtſtän-
digkeit wäre. Ebenſo ein Vertrag auf gemeinſchaftlichen Wider-
ſtand gegen eine gerechte Forderung eines dritten Staates.
Ferner kann ein Staatsoberhaupt durch einen Vertrag mit
einem Auswärtigen kein Recht zur Nichtberückſichtigung eines
verfaſſungsmäßigen Mitwirkungsrechtes der Stände oder zur
Beſeitigung eines Rechtes der Unterthanen erwerben 4).
Die Dauer der völkerrechtlichen Verträge iſt nicht an
die Perſon der abſchließenden Staatsoberhäupter gebunden,
welche nicht als Individuen, ſondern als Träger der fort-
dauernden Staatsgewalt gehandelt, und nicht ihren eigenen
Willen, ſondern den des ganzen Staates gebunden haben.
Weder der Tod eines der abſchließenden Regenten, noch ſelbſt
eine in einem der vertragenden Staaten vorgefallene Ver-
faſſungsveränderung hebt die Gültigkeit der für den Staat
geſchloſſenen Verträge auf; ſondern es gehen die daraus ent-
ſtandenen Rechte und Verbindlichkeiten auch auf den Nachfolger
oder auf die neue Regierung über, wie immer ſie entſtanden
ſein mag. Dagegen iſt es möglich, einen Vertrag nur auf
eine beſtimmte Zeit abzuſchließen, wo denn, falls keine rechts-
zeitige Verlängerung erfolgt, die ganze Verabredung mit Ablauf
der Friſt erliſcht und das urſprüngliche Verhältniß, wie es vor
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/455>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.