Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

theilung von demselben angenommen werden werde, oder daß
der Krieg, ohne alle Rücksicht auf etwaige Beilegungsvorschläge,
bis zu völliger Vernichtung des Gegners werde geführt werden.
Vielmehr ist es eine völkerrechtliche Verbindlichkeit, die Mittel
zu einer Aussöhnung offen zu lassen und Mittheilungen von
dem Feinde anzunehmen; natürlich unter Vorbehalt aller noth-
wendigen Vorsichtsmaßregeln gegen etwaigen Mißbrauch oder
gegen Ueberlistung.

1) Erörterungen über das Kriegsrecht bilden einen großen Theil der
Literatur des Völkerrechtes, wie denn die wissenschaftliche Bearbeitung des
letzteren gerade mit diesem Gegenstande begonnen hat, und sie selbst bis in die
neueste Zeit, freilich in fascher Auffassung, oft genug in die zwei Hälften des
Friedens und Kriegs-Rechtes zerfällt. Außer den betreffenden Abtheilungen
in allen Systemen und fast unzähligen Erörterungen einzelner Fragen,
(vgl. Ompteda, Bd. II, S. 614 fg. und Kamptz, S. 317 fg.) sind
namentlich folgende ausführliche Besonderwerke vorhanden: Albericus
Gentilis
, De juri belli,
zuerst Oxon, 1588, 4. -- Koch, J. G. F.,
Europäisches Land- und Seekriegsrecht. Erl. 1778.
2) Die Literatur über die Unrechtlichkeit und Widersinnigkeit des Krieges
ist durch die Bemühungen der Friedensgesellschaften sehr vermehrt worden.
Man kann einem großen Theile der Schilderungen von dem durch den
Krieg erzeugten Elende und von den ungeheuren Kosten nicht nur der Kriege
selbst, sondern schon der regelmäßigen Bereithaltung für einen solchen, nämlich
der stehenden Heere, vollständig zustimmen; allein es ist damit nicht das
Mindeste gewonnen zur Beseitigung der Kriege, solange nicht eine voll-
ständige Unmöglichkeit der Rechtsverletzung eines Staates durch einen anderen,
oder eine höhere richtende Gewalt über alle Staaten gegeben ist. An Beides
aber ist zunächst nicht zu denken, und so muß noch für unbestimmte
Zeit das Kriegsrecht einen leidigen aber unentbehrlichen Theil selbst des
philosophischen Völkerrechtes bilden.
3) Die Ankündigung eines Krieges wird häufig als Ehrensache be-
trachtet, damit sich der Feind nicht über einen unvorhergesehenen Ueberfall
beschweren könne. Es mag dahingestellt bleiben, inwieferne eine solche Be-
nachrichtigung ritterliche Pflicht ist; eine rechtliche Verbindlichkeit, den Feind
erst zu warnen, damit er sich in der Festhaltung des begangenen Unrechtes
gehörig verstärken möge, besteht sicher nicht. Eine solche kann nur aus der
Möglichkeit eines Nutzens der letzten Drohung abgeleitet werden. Im Uebrigen
ist die Sache von geringer praktischer Bedeutung, da Kriege jetzt nicht mehr
aus dem Stegreife geführt werden können.

theilung von demſelben angenommen werden werde, oder daß
der Krieg, ohne alle Rückſicht auf etwaige Beilegungsvorſchläge,
bis zu völliger Vernichtung des Gegners werde geführt werden.
Vielmehr iſt es eine völkerrechtliche Verbindlichkeit, die Mittel
zu einer Ausſöhnung offen zu laſſen und Mittheilungen von
dem Feinde anzunehmen; natürlich unter Vorbehalt aller noth-
wendigen Vorſichtsmaßregeln gegen etwaigen Mißbrauch oder
gegen Ueberliſtung.

1) Erörterungen über das Kriegsrecht bilden einen großen Theil der
Literatur des Völkerrechtes, wie denn die wiſſenſchaftliche Bearbeitung des
letzteren gerade mit dieſem Gegenſtande begonnen hat, und ſie ſelbſt bis in die
neueſte Zeit, freilich in faſcher Auffaſſung, oft genug in die zwei Hälften des
Friedens und Kriegs-Rechtes zerfällt. Außer den betreffenden Abtheilungen
in allen Syſtemen und faſt unzähligen Erörterungen einzelner Fragen,
(vgl. Ompteda, Bd. II, S. 614 fg. und Kamptz, S. 317 fg.) ſind
namentlich folgende ausführliche Beſonderwerke vorhanden: Albericus
Gentilis
, De juri belli,
zuerſt Oxon, 1588, 4. — Koch, J. G. F.,
Europäiſches Land- und Seekriegsrecht. Erl. 1778.
2) Die Literatur über die Unrechtlichkeit und Widerſinnigkeit des Krieges
iſt durch die Bemühungen der Friedensgeſellſchaften ſehr vermehrt worden.
Man kann einem großen Theile der Schilderungen von dem durch den
Krieg erzeugten Elende und von den ungeheuren Koſten nicht nur der Kriege
ſelbſt, ſondern ſchon der regelmäßigen Bereithaltung für einen ſolchen, nämlich
der ſtehenden Heere, vollſtändig zuſtimmen; allein es iſt damit nicht das
Mindeſte gewonnen zur Beſeitigung der Kriege, ſolange nicht eine voll-
ſtändige Unmöglichkeit der Rechtsverletzung eines Staates durch einen anderen,
oder eine höhere richtende Gewalt über alle Staaten gegeben iſt. An Beides
aber iſt zunächſt nicht zu denken, und ſo muß noch für unbeſtimmte
Zeit das Kriegsrecht einen leidigen aber unentbehrlichen Theil ſelbſt des
philoſophiſchen Völkerrechtes bilden.
3) Die Ankündigung eines Krieges wird häufig als Ehrenſache be-
trachtet, damit ſich der Feind nicht über einen unvorhergeſehenen Ueberfall
beſchweren könne. Es mag dahingeſtellt bleiben, inwieferne eine ſolche Be-
nachrichtigung ritterliche Pflicht iſt; eine rechtliche Verbindlichkeit, den Feind
erſt zu warnen, damit er ſich in der Feſthaltung des begangenen Unrechtes
gehörig verſtärken möge, beſteht ſicher nicht. Eine ſolche kann nur aus der
Möglichkeit eines Nutzens der letzten Drohung abgeleitet werden. Im Uebrigen
iſt die Sache von geringer praktiſcher Bedeutung, da Kriege jetzt nicht mehr
aus dem Stegreife geführt werden können.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0473" n="459"/>
theilung von dem&#x017F;elben angenommen werden werde, oder daß<lb/>
der Krieg, ohne alle Rück&#x017F;icht auf etwaige Beilegungsvor&#x017F;chläge,<lb/>
bis zu völliger Vernichtung des Gegners werde geführt werden.<lb/>
Vielmehr i&#x017F;t es eine völkerrechtliche Verbindlichkeit, die Mittel<lb/>
zu einer Aus&#x017F;öhnung offen zu la&#x017F;&#x017F;en und Mittheilungen von<lb/>
dem Feinde anzunehmen; natürlich unter Vorbehalt aller noth-<lb/>
wendigen Vor&#x017F;ichtsmaßregeln gegen etwaigen Mißbrauch oder<lb/>
gegen Ueberli&#x017F;tung.</p><lb/>
                      <note place="end" n="1)">Erörterungen über das Kriegsrecht bilden einen großen Theil der<lb/>
Literatur des Völkerrechtes, wie denn die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Bearbeitung des<lb/>
letzteren gerade mit die&#x017F;em Gegen&#x017F;tande begonnen hat, und &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t bis in die<lb/>
neue&#x017F;te Zeit, freilich in fa&#x017F;cher Auffa&#x017F;&#x017F;ung, oft genug in die zwei Hälften des<lb/>
Friedens und Kriegs-Rechtes zerfällt. Außer den betreffenden Abtheilungen<lb/>
in allen Sy&#x017F;temen und fa&#x017F;t unzähligen Erörterungen einzelner Fragen,<lb/>
(vgl. <hi rendition="#g">Ompteda</hi>, Bd. <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 614 fg. und <hi rendition="#g">Kamptz</hi>, S. 317 fg.) &#x017F;ind<lb/>
namentlich folgende ausführliche Be&#x017F;onderwerke vorhanden: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Albericus<lb/>
Gentilis</hi>, De juri belli,</hi> zuer&#x017F;t <hi rendition="#aq">Oxon,</hi> 1588, 4. &#x2014; <hi rendition="#g">Koch</hi>, J. G. F.,<lb/>
Europäi&#x017F;ches Land- und Seekriegsrecht. Erl. 1778.</note><lb/>
                      <note place="end" n="2)">Die Literatur über die Unrechtlichkeit und Wider&#x017F;innigkeit des Krieges<lb/>
i&#x017F;t durch die Bemühungen der Friedensge&#x017F;ell&#x017F;chaften &#x017F;ehr vermehrt worden.<lb/>
Man kann einem großen Theile der Schilderungen von dem durch den<lb/>
Krieg erzeugten Elende und von den ungeheuren Ko&#x017F;ten nicht nur der Kriege<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern &#x017F;chon der regelmäßigen Bereithaltung für einen &#x017F;olchen, nämlich<lb/>
der &#x017F;tehenden Heere, voll&#x017F;tändig zu&#x017F;timmen; allein es i&#x017F;t damit nicht das<lb/>
Minde&#x017F;te gewonnen zur Be&#x017F;eitigung der Kriege, &#x017F;olange nicht eine voll-<lb/>
&#x017F;tändige Unmöglichkeit der Rechtsverletzung eines Staates durch einen anderen,<lb/>
oder eine höhere richtende Gewalt über alle Staaten gegeben i&#x017F;t. An Beides<lb/>
aber i&#x017F;t zunäch&#x017F;t nicht zu denken, und &#x017F;o muß noch für unbe&#x017F;timmte<lb/>
Zeit das Kriegsrecht einen leidigen aber unentbehrlichen Theil &#x017F;elb&#x017F;t des<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Völkerrechtes bilden.</note><lb/>
                      <note place="end" n="3)">Die Ankündigung eines Krieges wird häufig als Ehren&#x017F;ache be-<lb/>
trachtet, damit &#x017F;ich der Feind nicht über einen unvorherge&#x017F;ehenen Ueberfall<lb/>
be&#x017F;chweren könne. Es mag dahinge&#x017F;tellt bleiben, inwieferne eine &#x017F;olche Be-<lb/>
nachrichtigung ritterliche Pflicht i&#x017F;t; eine rechtliche Verbindlichkeit, den Feind<lb/>
er&#x017F;t zu warnen, damit er &#x017F;ich in der Fe&#x017F;thaltung des begangenen Unrechtes<lb/>
gehörig ver&#x017F;tärken möge, be&#x017F;teht &#x017F;icher nicht. Eine &#x017F;olche kann nur aus der<lb/>
Möglichkeit eines Nutzens der letzten Drohung abgeleitet werden. Im Uebrigen<lb/>
i&#x017F;t die Sache von geringer prakti&#x017F;cher Bedeutung, da Kriege jetzt nicht mehr<lb/>
aus dem Stegreife geführt werden können.</note><lb/>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0473] theilung von demſelben angenommen werden werde, oder daß der Krieg, ohne alle Rückſicht auf etwaige Beilegungsvorſchläge, bis zu völliger Vernichtung des Gegners werde geführt werden. Vielmehr iſt es eine völkerrechtliche Verbindlichkeit, die Mittel zu einer Ausſöhnung offen zu laſſen und Mittheilungen von dem Feinde anzunehmen; natürlich unter Vorbehalt aller noth- wendigen Vorſichtsmaßregeln gegen etwaigen Mißbrauch oder gegen Ueberliſtung. ¹⁾ Erörterungen über das Kriegsrecht bilden einen großen Theil der Literatur des Völkerrechtes, wie denn die wiſſenſchaftliche Bearbeitung des letzteren gerade mit dieſem Gegenſtande begonnen hat, und ſie ſelbſt bis in die neueſte Zeit, freilich in faſcher Auffaſſung, oft genug in die zwei Hälften des Friedens und Kriegs-Rechtes zerfällt. Außer den betreffenden Abtheilungen in allen Syſtemen und faſt unzähligen Erörterungen einzelner Fragen, (vgl. Ompteda, Bd. II, S. 614 fg. und Kamptz, S. 317 fg.) ſind namentlich folgende ausführliche Beſonderwerke vorhanden: Albericus Gentilis, De juri belli, zuerſt Oxon, 1588, 4. — Koch, J. G. F., Europäiſches Land- und Seekriegsrecht. Erl. 1778. ²⁾ Die Literatur über die Unrechtlichkeit und Widerſinnigkeit des Krieges iſt durch die Bemühungen der Friedensgeſellſchaften ſehr vermehrt worden. Man kann einem großen Theile der Schilderungen von dem durch den Krieg erzeugten Elende und von den ungeheuren Koſten nicht nur der Kriege ſelbſt, ſondern ſchon der regelmäßigen Bereithaltung für einen ſolchen, nämlich der ſtehenden Heere, vollſtändig zuſtimmen; allein es iſt damit nicht das Mindeſte gewonnen zur Beſeitigung der Kriege, ſolange nicht eine voll- ſtändige Unmöglichkeit der Rechtsverletzung eines Staates durch einen anderen, oder eine höhere richtende Gewalt über alle Staaten gegeben iſt. An Beides aber iſt zunächſt nicht zu denken, und ſo muß noch für unbeſtimmte Zeit das Kriegsrecht einen leidigen aber unentbehrlichen Theil ſelbſt des philoſophiſchen Völkerrechtes bilden. ³⁾ Die Ankündigung eines Krieges wird häufig als Ehrenſache be- trachtet, damit ſich der Feind nicht über einen unvorhergeſehenen Ueberfall beſchweren könne. Es mag dahingeſtellt bleiben, inwieferne eine ſolche Be- nachrichtigung ritterliche Pflicht iſt; eine rechtliche Verbindlichkeit, den Feind erſt zu warnen, damit er ſich in der Feſthaltung des begangenen Unrechtes gehörig verſtärken möge, beſteht ſicher nicht. Eine ſolche kann nur aus der Möglichkeit eines Nutzens der letzten Drohung abgeleitet werden. Im Uebrigen iſt die Sache von geringer praktiſcher Bedeutung, da Kriege jetzt nicht mehr aus dem Stegreife geführt werden können.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/473
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/473>, abgerufen am 24.11.2024.