zugemuthet oder ein unersetzlicher Verlust zugefügt werden, so ist er sittlich selbst bei einer thätlichen Widersetzlichkeit nicht zu tadeln 2). Und was hier von Einzelnen, in ihren individuellen Rechten Bedrohten und Verletzten gilt, ist auch Recht und Pflicht für Alle, wenn die Gesammtheit durch einen Verfassungs- bruch der Staatsgewalt in die Gefahr versetzt ist, die ihren Lebenszwecken entsprechende Einrichtung des Zusammenlebens zu verlieren 3). -- Diese sämmtlichen Forderungen bestehen aber selbst dann, wenn der Staat zwar der vereinzelten subjectiven Ansicht eines Bürgers nicht entspricht, er aber unzweifelhaft der Ausdruck der Bedürfnisse des Volkes im Ganzen ist.
Zu 2. Wo eine theilweise Verbesserung staat- licher Zustände wirkliches Bedürfniß ist, da hat auch der einzelne Bürger die Pflicht, von seinem Standpunkte aus und mit den ihm zu Gebote stehenden Mitteln auf gesetzlichem Wege die Aenderung anzustreben und zu erleichtern. Da hier im We- sentlichen eine genügende Staatsordnung vorausgesetzt ist, so dürfen allerdings die Aenderungsmittel das Bestehende nicht in seinem Wesen in Gefahr setzen oder erschüttern; allein die Mittel zur Verbesserung müssen nach der Kraft des Widerstandes bemessen werden. Zunächst ist es Pflicht, der eigenen Ueber- zeugung eine allgemeine Verbreitung zu verschaffen zu suchen; bei eigensüchtigem Beharren der Feinde des Besseren mag dann zu Versuchen vorgeschritten werden, die öffentliche Meinung zu beleben und durch Einhelligkeit mächtig zu machen; endlich kann einem geschlossenen Widerspruche auch eine feste Organi- sation der Verbesserer und ein entschiedenes Parteihandeln ent- gegengesetzt werden. Doch erfordert nicht blos die Klugheit, sondern auch die sittliche Pflicht große Vorsicht. Vor Allem muß darauf gesehen werden, daß die Bewegung nicht zu weit gehe und sie auch solche Theile der Staatsordnung ergreife, bei welchen eine Veränderung nicht nothwendig und wünschens-
zugemuthet oder ein unerſetzlicher Verluſt zugefügt werden, ſo iſt er ſittlich ſelbſt bei einer thätlichen Widerſetzlichkeit nicht zu tadeln 2). Und was hier von Einzelnen, in ihren individuellen Rechten Bedrohten und Verletzten gilt, iſt auch Recht und Pflicht für Alle, wenn die Geſammtheit durch einen Verfaſſungs- bruch der Staatsgewalt in die Gefahr verſetzt iſt, die ihren Lebenszwecken entſprechende Einrichtung des Zuſammenlebens zu verlieren 3). — Dieſe ſämmtlichen Forderungen beſtehen aber ſelbſt dann, wenn der Staat zwar der vereinzelten ſubjectiven Anſicht eines Bürgers nicht entſpricht, er aber unzweifelhaft der Ausdruck der Bedürfniſſe des Volkes im Ganzen iſt.
Zu 2. Wo eine theilweiſe Verbeſſerung ſtaat- licher Zuſtände wirkliches Bedürfniß iſt, da hat auch der einzelne Bürger die Pflicht, von ſeinem Standpunkte aus und mit den ihm zu Gebote ſtehenden Mitteln auf geſetzlichem Wege die Aenderung anzuſtreben und zu erleichtern. Da hier im We- ſentlichen eine genügende Staatsordnung vorausgeſetzt iſt, ſo dürfen allerdings die Aenderungsmittel das Beſtehende nicht in ſeinem Weſen in Gefahr ſetzen oder erſchüttern; allein die Mittel zur Verbeſſerung müſſen nach der Kraft des Widerſtandes bemeſſen werden. Zunächſt iſt es Pflicht, der eigenen Ueber- zeugung eine allgemeine Verbreitung zu verſchaffen zu ſuchen; bei eigenſüchtigem Beharren der Feinde des Beſſeren mag dann zu Verſuchen vorgeſchritten werden, die öffentliche Meinung zu beleben und durch Einhelligkeit mächtig zu machen; endlich kann einem geſchloſſenen Widerſpruche auch eine feſte Organi- ſation der Verbeſſerer und ein entſchiedenes Parteihandeln ent- gegengeſetzt werden. Doch erfordert nicht blos die Klugheit, ſondern auch die ſittliche Pflicht große Vorſicht. Vor Allem muß darauf geſehen werden, daß die Bewegung nicht zu weit gehe und ſie auch ſolche Theile der Staatsordnung ergreife, bei welchen eine Veränderung nicht nothwendig und wünſchens-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0540"n="526"/>
zugemuthet oder ein unerſetzlicher Verluſt zugefügt werden, ſo<lb/>
iſt er ſittlich ſelbſt bei einer thätlichen Widerſetzlichkeit nicht zu<lb/>
tadeln <hirendition="#sup">2</hi>). Und was hier von Einzelnen, in ihren individuellen<lb/>
Rechten Bedrohten und Verletzten gilt, iſt auch Recht und<lb/>
Pflicht für Alle, wenn die Geſammtheit durch einen Verfaſſungs-<lb/>
bruch der Staatsgewalt in die Gefahr verſetzt iſt, die ihren<lb/>
Lebenszwecken entſprechende Einrichtung des Zuſammenlebens<lb/>
zu verlieren <hirendition="#sup">3</hi>). — Dieſe ſämmtlichen Forderungen beſtehen aber<lb/>ſelbſt dann, wenn der Staat zwar der vereinzelten ſubjectiven<lb/>
Anſicht eines Bürgers nicht entſpricht, er aber unzweifelhaft<lb/>
der Ausdruck der Bedürfniſſe des Volkes im Ganzen iſt.</p><lb/><p>Zu 2. Wo eine <hirendition="#g">theilweiſe Verbeſſerung</hi>ſtaat-<lb/>
licher Zuſtände wirkliches Bedürfniß iſt, da hat auch der einzelne<lb/>
Bürger die Pflicht, von ſeinem Standpunkte aus und mit den<lb/>
ihm zu Gebote ſtehenden Mitteln auf geſetzlichem Wege die<lb/>
Aenderung anzuſtreben und zu erleichtern. Da hier im We-<lb/>ſentlichen eine genügende Staatsordnung vorausgeſetzt iſt, ſo<lb/>
dürfen allerdings die Aenderungsmittel das Beſtehende nicht in<lb/>ſeinem Weſen in Gefahr ſetzen oder erſchüttern; allein die<lb/>
Mittel zur Verbeſſerung müſſen nach der Kraft des Widerſtandes<lb/>
bemeſſen werden. Zunächſt iſt es Pflicht, der eigenen Ueber-<lb/>
zeugung eine allgemeine Verbreitung zu verſchaffen zu ſuchen;<lb/>
bei eigenſüchtigem Beharren der Feinde des Beſſeren mag dann<lb/>
zu Verſuchen vorgeſchritten werden, die öffentliche Meinung zu<lb/>
beleben und durch Einhelligkeit mächtig zu machen; endlich<lb/>
kann einem geſchloſſenen Widerſpruche auch eine feſte Organi-<lb/>ſation der Verbeſſerer und ein entſchiedenes Parteihandeln ent-<lb/>
gegengeſetzt werden. Doch erfordert nicht blos die Klugheit,<lb/>ſondern auch die ſittliche Pflicht große Vorſicht. Vor Allem<lb/>
muß darauf geſehen werden, daß die Bewegung nicht zu weit<lb/>
gehe und ſie auch ſolche Theile der Staatsordnung ergreife,<lb/>
bei welchen eine Veränderung nicht nothwendig und wünſchens-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[526/0540]
zugemuthet oder ein unerſetzlicher Verluſt zugefügt werden, ſo
iſt er ſittlich ſelbſt bei einer thätlichen Widerſetzlichkeit nicht zu
tadeln 2). Und was hier von Einzelnen, in ihren individuellen
Rechten Bedrohten und Verletzten gilt, iſt auch Recht und
Pflicht für Alle, wenn die Geſammtheit durch einen Verfaſſungs-
bruch der Staatsgewalt in die Gefahr verſetzt iſt, die ihren
Lebenszwecken entſprechende Einrichtung des Zuſammenlebens
zu verlieren 3). — Dieſe ſämmtlichen Forderungen beſtehen aber
ſelbſt dann, wenn der Staat zwar der vereinzelten ſubjectiven
Anſicht eines Bürgers nicht entſpricht, er aber unzweifelhaft
der Ausdruck der Bedürfniſſe des Volkes im Ganzen iſt.
Zu 2. Wo eine theilweiſe Verbeſſerung ſtaat-
licher Zuſtände wirkliches Bedürfniß iſt, da hat auch der einzelne
Bürger die Pflicht, von ſeinem Standpunkte aus und mit den
ihm zu Gebote ſtehenden Mitteln auf geſetzlichem Wege die
Aenderung anzuſtreben und zu erleichtern. Da hier im We-
ſentlichen eine genügende Staatsordnung vorausgeſetzt iſt, ſo
dürfen allerdings die Aenderungsmittel das Beſtehende nicht in
ſeinem Weſen in Gefahr ſetzen oder erſchüttern; allein die
Mittel zur Verbeſſerung müſſen nach der Kraft des Widerſtandes
bemeſſen werden. Zunächſt iſt es Pflicht, der eigenen Ueber-
zeugung eine allgemeine Verbreitung zu verſchaffen zu ſuchen;
bei eigenſüchtigem Beharren der Feinde des Beſſeren mag dann
zu Verſuchen vorgeſchritten werden, die öffentliche Meinung zu
beleben und durch Einhelligkeit mächtig zu machen; endlich
kann einem geſchloſſenen Widerſpruche auch eine feſte Organi-
ſation der Verbeſſerer und ein entſchiedenes Parteihandeln ent-
gegengeſetzt werden. Doch erfordert nicht blos die Klugheit,
ſondern auch die ſittliche Pflicht große Vorſicht. Vor Allem
muß darauf geſehen werden, daß die Bewegung nicht zu weit
gehe und ſie auch ſolche Theile der Staatsordnung ergreife,
bei welchen eine Veränderung nicht nothwendig und wünſchens-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/540>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.