Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

von Staatsvermögen durch unerlaubte Mittel, zu welchen denn
nicht nur unrechtliche und unsittliche, sondern auch unpolitische
gehören. Namentlich darf die Thätigkeit und das Erwerbrecht
der Einzelnen nur so weit zu Gunsten des Staatsschatzes be-
schränkt werden, als dies unbedingt nothwendig ist. -- Die
Größe der Staatseinnahmen bestimmt übrigens nichts über die
Art des dem Staate gebührenden Vermögens; vielmehr ist es
eine wichtige, wenn schon erst in zweiter Linie stehende, Frage,
ob das Einkommen des Staates aus den Erträgnissen eines
eigenen, ihm als Gesammtheit angehörigen, Vermögensstammes
fließt, oder ob es durch Beiträge aus dem Gute der einzelnen
Bürger zusammengebracht wird. Die Zweckmäßigkeit eines
eigenen Vermögens und seiner Größe hängt einer Seits ab
von der wirthschaftlichen Ausbildung des Volkes, anderer Seits
aber allerdings, wenigstens in einigen Fällen, auch von der
Art des Staates. In einem Patrimonialstaate beruht der
ganze Organismus des Zusammenlebens auf der Hausmacht
des Fürsten; und hier ist also ein eigenes Vermögen desselben
unerläßlich. Auch in einer Theokratie wird es zur Macht der
regierenden Geistlichkeit beitragen, wenn die Kirche selbst großes
Vermögen hat. Ein Rechtsstaat dagegen mag, und zwar in
allen seinen Formen, mit und ohne Grundstaat bestehen und
es entscheidet hier lediglich die volkswirthschaftliche Rücksicht.

Anders wieder sind die politischen Verhältnisse des Ein-
zelr
eichthums. Zwar liegen im Allgemeinen die Vortheile
eines bedeutenden und verbreiteten Wohlstandes der einzelnen
Staatsgenossen am Tage, und es wird auch demselben in der
Regel keine Grenze gesetzt oder gewünscht; dennoch sind auch
schon mannchfach andere Auffassungen vorgetreten, zum Theil
bei Gesetzgebern, welche den Ruf der höchsten Weisheit ge-
nießen. Man hat nämlich, wenigstens in einzelnen Fällen, das
Eigenthum der Privaten durchweg auf einer niederen Stufe

v. Mohl, Encyclopädie. 38

von Staatsvermögen durch unerlaubte Mittel, zu welchen denn
nicht nur unrechtliche und unſittliche, ſondern auch unpolitiſche
gehören. Namentlich darf die Thätigkeit und das Erwerbrecht
der Einzelnen nur ſo weit zu Gunſten des Staatsſchatzes be-
ſchränkt werden, als dies unbedingt nothwendig iſt. — Die
Größe der Staatseinnahmen beſtimmt übrigens nichts über die
Art des dem Staate gebührenden Vermögens; vielmehr iſt es
eine wichtige, wenn ſchon erſt in zweiter Linie ſtehende, Frage,
ob das Einkommen des Staates aus den Erträgniſſen eines
eigenen, ihm als Geſammtheit angehörigen, Vermögensſtammes
fließt, oder ob es durch Beiträge aus dem Gute der einzelnen
Bürger zuſammengebracht wird. Die Zweckmäßigkeit eines
eigenen Vermögens und ſeiner Größe hängt einer Seits ab
von der wirthſchaftlichen Ausbildung des Volkes, anderer Seits
aber allerdings, wenigſtens in einigen Fällen, auch von der
Art des Staates. In einem Patrimonialſtaate beruht der
ganze Organismus des Zuſammenlebens auf der Hausmacht
des Fürſten; und hier iſt alſo ein eigenes Vermögen deſſelben
unerläßlich. Auch in einer Theokratie wird es zur Macht der
regierenden Geiſtlichkeit beitragen, wenn die Kirche ſelbſt großes
Vermögen hat. Ein Rechtsſtaat dagegen mag, und zwar in
allen ſeinen Formen, mit und ohne Grundſtaat beſtehen und
es entſcheidet hier lediglich die volkswirthſchaftliche Rückſicht.

Anders wieder ſind die politiſchen Verhältniſſe des Ein-
zelr
eichthums. Zwar liegen im Allgemeinen die Vortheile
eines bedeutenden und verbreiteten Wohlſtandes der einzelnen
Staatsgenoſſen am Tage, und es wird auch demſelben in der
Regel keine Grenze geſetzt oder gewünſcht; dennoch ſind auch
ſchon mannchfach andere Auffaſſungen vorgetreten, zum Theil
bei Geſetzgebern, welche den Ruf der höchſten Weisheit ge-
nießen. Man hat nämlich, wenigſtens in einzelnen Fällen, das
Eigenthum der Privaten durchweg auf einer niederen Stufe

v. Mohl, Encyclopädie. 38
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0607" n="593"/>
von Staatsvermögen durch unerlaubte Mittel, zu welchen denn<lb/>
nicht nur unrechtliche und un&#x017F;ittliche, &#x017F;ondern auch unpoliti&#x017F;che<lb/>
gehören. Namentlich darf die Thätigkeit und das Erwerbrecht<lb/>
der Einzelnen nur &#x017F;o weit zu Gun&#x017F;ten des Staats&#x017F;chatzes be-<lb/>
&#x017F;chränkt werden, als dies unbedingt nothwendig i&#x017F;t. &#x2014; Die<lb/>
Größe der Staatseinnahmen be&#x017F;timmt übrigens nichts über die<lb/>
Art des dem Staate gebührenden Vermögens; vielmehr i&#x017F;t es<lb/>
eine wichtige, wenn &#x017F;chon er&#x017F;t in zweiter Linie &#x017F;tehende, Frage,<lb/>
ob das Einkommen des Staates aus den Erträgni&#x017F;&#x017F;en eines<lb/>
eigenen, ihm als Ge&#x017F;ammtheit angehörigen, Vermögens&#x017F;tammes<lb/>
fließt, oder ob es durch Beiträge aus dem Gute der einzelnen<lb/>
Bürger zu&#x017F;ammengebracht wird. Die Zweckmäßigkeit eines<lb/>
eigenen Vermögens und &#x017F;einer Größe hängt einer Seits ab<lb/>
von der wirth&#x017F;chaftlichen Ausbildung des Volkes, anderer Seits<lb/>
aber allerdings, wenig&#x017F;tens in einigen Fällen, auch von der<lb/>
Art des Staates. In einem Patrimonial&#x017F;taate beruht der<lb/>
ganze Organismus des Zu&#x017F;ammenlebens auf der Hausmacht<lb/>
des Für&#x017F;ten; und hier i&#x017F;t al&#x017F;o ein eigenes Vermögen de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
unerläßlich. Auch in einer Theokratie wird es zur Macht der<lb/>
regierenden Gei&#x017F;tlichkeit beitragen, wenn die Kirche &#x017F;elb&#x017F;t großes<lb/>
Vermögen hat. Ein Rechts&#x017F;taat dagegen mag, und zwar in<lb/>
allen &#x017F;einen Formen, mit und ohne Grund&#x017F;taat be&#x017F;tehen und<lb/>
es ent&#x017F;cheidet hier lediglich die volkswirth&#x017F;chaftliche Rück&#x017F;icht.</p><lb/>
              <p>Anders wieder &#x017F;ind die politi&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;e des <hi rendition="#g">Ein-<lb/>
zelr</hi>eichthums. Zwar liegen im Allgemeinen die Vortheile<lb/>
eines bedeutenden und verbreiteten Wohl&#x017F;tandes der einzelnen<lb/>
Staatsgeno&#x017F;&#x017F;en am Tage, und es wird auch dem&#x017F;elben in der<lb/>
Regel keine Grenze ge&#x017F;etzt oder gewün&#x017F;cht; dennoch &#x017F;ind auch<lb/>
&#x017F;chon mannchfach andere Auffa&#x017F;&#x017F;ungen vorgetreten, zum Theil<lb/>
bei Ge&#x017F;etzgebern, welche den Ruf der höch&#x017F;ten Weisheit ge-<lb/>
nießen. Man hat nämlich, wenig&#x017F;tens in einzelnen Fällen, das<lb/>
Eigenthum der Privaten durchweg auf einer niederen Stufe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">v. <hi rendition="#g">Mohl</hi>, Encyclopädie. 38</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0607] von Staatsvermögen durch unerlaubte Mittel, zu welchen denn nicht nur unrechtliche und unſittliche, ſondern auch unpolitiſche gehören. Namentlich darf die Thätigkeit und das Erwerbrecht der Einzelnen nur ſo weit zu Gunſten des Staatsſchatzes be- ſchränkt werden, als dies unbedingt nothwendig iſt. — Die Größe der Staatseinnahmen beſtimmt übrigens nichts über die Art des dem Staate gebührenden Vermögens; vielmehr iſt es eine wichtige, wenn ſchon erſt in zweiter Linie ſtehende, Frage, ob das Einkommen des Staates aus den Erträgniſſen eines eigenen, ihm als Geſammtheit angehörigen, Vermögensſtammes fließt, oder ob es durch Beiträge aus dem Gute der einzelnen Bürger zuſammengebracht wird. Die Zweckmäßigkeit eines eigenen Vermögens und ſeiner Größe hängt einer Seits ab von der wirthſchaftlichen Ausbildung des Volkes, anderer Seits aber allerdings, wenigſtens in einigen Fällen, auch von der Art des Staates. In einem Patrimonialſtaate beruht der ganze Organismus des Zuſammenlebens auf der Hausmacht des Fürſten; und hier iſt alſo ein eigenes Vermögen deſſelben unerläßlich. Auch in einer Theokratie wird es zur Macht der regierenden Geiſtlichkeit beitragen, wenn die Kirche ſelbſt großes Vermögen hat. Ein Rechtsſtaat dagegen mag, und zwar in allen ſeinen Formen, mit und ohne Grundſtaat beſtehen und es entſcheidet hier lediglich die volkswirthſchaftliche Rückſicht. Anders wieder ſind die politiſchen Verhältniſſe des Ein- zelreichthums. Zwar liegen im Allgemeinen die Vortheile eines bedeutenden und verbreiteten Wohlſtandes der einzelnen Staatsgenoſſen am Tage, und es wird auch demſelben in der Regel keine Grenze geſetzt oder gewünſcht; dennoch ſind auch ſchon mannchfach andere Auffaſſungen vorgetreten, zum Theil bei Geſetzgebern, welche den Ruf der höchſten Weisheit ge- nießen. Man hat nämlich, wenigſtens in einzelnen Fällen, das Eigenthum der Privaten durchweg auf einer niederen Stufe v. Mohl, Encyclopädie. 38

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/607
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/607>, abgerufen am 24.11.2024.